Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Sprachentwicklung des Kindes und mit der Entstehung der Sprache auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse aber auch auf kulturhistorisch biblische, christliche und hebräische Weise. Auch wird untersucht, wie Kinder in einem bilingualem Umfeld aufwachsen und lernen und wie man Kindern, die eine Sprachförderung brauchen, helfen kann.
Wenn man bei der Entstehung der Sprache vom christlich-hebräischen Standpunkt aus beginnt, wäre die Entstehung der Sprache bei Gott selber. Gott schuf die ganze Welt mit Worten. So heißt es schließlich in der Bibel: „Und Gott sprach. Es werde Licht. Und es ward Licht.“ Auch wird im Johannesevangelium gesagt, dass Gott Wort ist und das Wort bei Gott liegt. Also erschufen das Wort und Gott sich gegenseitig. Trotzdem ist es nicht die Sprache wie wir sie heute sprechen, von der in der Bibel die Rede ist. Es ist vielmehr etwas Erschaffendes. Sobald Gott spricht erschafft er neue Dinge. Im antiken Griechenland wird das göttliche Wort „Logos“ genannt, wobei mit „Logos“ eine Art Sprechgesang gemeint ist.
Patzlaff beschreibt den biblischen Vorgang zur Entstehung wie folgt. Die Menschen müssen damals wie Kinder gewesen sein, unschuldig und zu allem offen. Die Worte waren für sie wie Musik, die sie in sich aufnahmen und in sich pulsieren spürten. Sie hatten das Bedürfnis diesen Klang aus sich heraus zu bringen und zu Lauten zu formen. Die klingende Gestaltung des Atems war schließlich die erste Sprache. Die ersten Worte hingegen entstanden erst, als Gott die Tiere zu Adam schickte, damit er ihnen Namen geben sollte. Ein Name war damals nicht die Bezeichnung einer Sache, sondern beschrieb das Wesen des Gegenstands.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entstehung der Sprache
- Die Entwicklung der deutschen Sprache
- Die Sprachentwicklung bis siebten Lebensjahr
- Mehrsprachigkeit
- Sprachstörung und Sprachförderung
- Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Jahresarbeit befasst sich mit der Sprachentwicklung des Kindes, beleuchtet die Entstehung der Sprache und analysiert die Entwicklung der deutschen Sprache. Zusätzlich werden die Sprachentwicklung bis zum siebten Lebensjahr, die Mehrsprachigkeit und die Sprachförderung bei Kindern thematisiert. Die Arbeit befasst sich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen, aber auch mit kulturhistorischen, biblischen, christlichen und hebräischen Perspektiven.
- Die Entstehung der Sprache aus verschiedenen Perspektiven, insbesondere der biblischen und wissenschaftlichen
- Die Entwicklung der deutschen Sprache im historischen Kontext
- Die Sprachentwicklung des Kindes bis zum siebten Lebensjahr
- Die Herausforderungen und Chancen der Mehrsprachigkeit
- Die Bedeutung von Sprachförderung bei Kindern mit Sprachstörungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über die Themen der Jahresarbeit und erläutert die Motivation für die Wahl des Themas. Das erste Kapitel untersucht die Entstehung der Sprache aus einer biblischen und wissenschaftlichen Perspektive. Die biblische Perspektive betrachtet die Schöpfung durch das Wort Gottes und die Ursprache, die mit dem Turmbau zu Babel verloren gegangen sein soll. Die wissenschaftliche Perspektive hingegen befasst sich mit verschiedenen Theorien zur Entstehung der Sprache, wie der Nachahmungstheorie und der Holistischen Sprachgenesetheorie.
Das zweite Kapitel fokussiert sich auf die Entwicklung der deutschen Sprache, beginnend mit der Abwanderung der Germanen aus Skandinavien und der Entstehung eigener sprachlicher Traditionen. Die deutsche Lautverschiebung, auch als „Grimmsches Gesetz“ bekannt, wird detailliert erläutert und ihre Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Sprache hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die Sprachentwicklung des Kindes, die Entstehung der Sprache, die Entwicklung der deutschen Sprache, Mehrsprachigkeit, Sprachstörung und Sprachförderung. Wichtige Schlüsselbegriffe sind unter anderem biblische Schöpfung, Turmbau zu Babel, Nachahmungstheorie, Holistische Sprachgenesetheorie, Lautverschiebung, Grimmsches Gesetz, Mehrsprachigkeit, Sprachstörung und Sprachförderung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2018, Wie erfolgt die Sprachentwicklung bei Kindern?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/515242