Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie du XXe siècle

Selbsttäuschung und ihre Formen. Ausdifferenzierung von unechtem und echtem Verstehen in Heideggers Theorierahmen

Titre: Selbsttäuschung und ihre Formen. Ausdifferenzierung von unechtem und echtem Verstehen in Heideggers Theorierahmen

Texte Universitaire , 2019 , 28 Pages , Note: 6.0 (Schweiz)

Autor:in: Omar Ibrahim (Auteur)

Philosophie - Philosophie du XXe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit sind zwei Begriffe, welche sich in Heideggers Denken diametral gegenüberstehen. Beide sind gleichursprüngliche Seinsweisen des Daseins. Während dem das eigentliche Dasein, im Vorlaufen zum Tode als unüberholbare Möglichkeit sich selbst und sein eigenstes Sein wählt, so ist das uneigentliche Dasein hingegen an das Man und an die Weltlichkeit der Welt verfallen. Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit sind daher zumindest ontologisch zu unterscheiden, da sie verschiedene Seinsweisen des Daseins darstellen. Nun, so Heidegger, sind sie wohl auch epistemisch oder phänomenologisch unterscheidbar, dadurch, dass sie qualitativ andere Aspekte aufweisen. Nur das eigentliche Selbst entschliesst sich im Augenblick (Heidegger, 2006). Es scheint also auf den ersten Blick einfach zu sein, bestimmen zu können, ob das Dasein eigentlich oder uneigentlich ist.
Dem ist jedoch nicht so. Erstens führt Heidegger den Begriff Zweideutigkeit ein, welcher die gesamte Unterscheidung erschwert (Heidegger, 2006). Zweitens kommt er auch auf zwei Begriffe zu sprechen, die er später nicht mehr weiter ausführen wird. Diese sind das unechte und echte Verstehen, die sich auf die Eigentlichkeit und Uneigentlichkeit beziehen (Heidegger, 2006). Was ist unter echtem/unechtem Verstehen, respektive unter echter/unechter Eigentlichkeit und echter/unechter Uneigentlichkeit zu verstehen? Diese Begriffe sind unterbestimmt und werden nicht weiter erklärt. Dennoch kann man davon ausgehen, dass Heidegger die echten Formen von Verstehen in seinem Werk ausdifferenziert und analysiert (Heidegger, 2006). Ein Teil der Frage bleibt also ungeklärt, und zwar, was Heidegger mit unechter Eigentlichkeit und unechter Uneigentlichkeit meint. Hierbei, so kann man annehmen, hat es sehr wahrscheinlich mit Formen der Verzerrung und Täuschung, sowie mit Fluchtmechanismen des Daseins zu tun (Heidegger, 2006).

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Heideggers Konzeption des Verstehens als Erschlossenheit
    • Das Verstehen als In-Sein
    • Verfallsformen des In-Seins: Neugier und Zweideutigkeit
    • Das unechte Verstehen
  • Unechte Uneigentlichkeit als Ausfall
  • Unechte Eigentlichkeit als Hinfall
  • Spezialfälle der Selbsttäuschung
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay befasst sich mit den Formen der Selbsttäuschung in Heideggers Denkgebäude. Er analysiert die unterbestimmten Begriffe unechte Eigentlichkeit und unechte Uneigentlichkeit und versucht, sie durch die Einbeziehung anderer Theorien produktiv zu entwickeln.

  • Analyse der Selbsttäuschung in Heideggers Werk
  • Untersuchung der Begriffe unechte Eigentlichkeit und unechte Uneigentlichkeit
  • Einbezug von Theorien anderer Denker
  • Erschliessung der Verfallsformen des In-Seins
  • Betrachtung des unechten Verstehens

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Selbsttäuschung und deren Bedeutung für Heideggers Philosophie ein. Sie stellt die zentralen Fragen des Essays und die methodischen Ansätze vor.
  • Heideggers Konzeption des Verstehens als Erschlossenheit: Dieses Kapitel behandelt Heideggers Theorie des Verstehens und betrachtet dessen Verfallsformen, die für die Analyse der Selbsttäuschung relevant sind.
  • Unechte Uneigentlichkeit als Ausfall: Dieses Kapitel untersucht die unechte Uneigentlichkeit als Form der Selbsttäuschung, wobei Arendts Fallstudie von Adolf Eichmann als Beispiel dient.
  • Unechte Eigentlichkeit als Hinfall: Dieses Kapitel analysiert die unechte Eigentlichkeit im Kontext von Sartres Theorie der Unaufrichtigkeit als Form der Selbsttäuschung.
  • Spezialfälle der Selbsttäuschung: Dieses Kapitel betrachtet spezielle Fälle der Selbsttäuschung, die sich weder eindeutig als Ausfall noch als Hinfall kategorisieren lassen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen des Essays sind: Selbsttäuschung, Unechte Eigentlichkeit, Unechte Uneigentlichkeit, Heideggers Philosophie, Verstehen, Erschlossenheit, In-der-Welt-Sein, Verfallsformen des In-Seins, Ausfall, Hinfall, Fallstudien, Arendt, Eichmann, Sartre, Unaufrichtigkeit.

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Selbsttäuschung und ihre Formen. Ausdifferenzierung von unechtem und echtem Verstehen in Heideggers Theorierahmen
Université
University of Bern  (Institut für Philosophie)
Note
6.0 (Schweiz)
Auteur
Omar Ibrahim (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
28
N° de catalogue
V515320
ISBN (ebook)
9783346111401
ISBN (Livre)
9783346111418
Langue
allemand
mots-clé
selbsttäuschung formen ausdifferenzierung verstehen heideggers theorierahmen eigentlichkeit ungeigentlichkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Omar Ibrahim (Auteur), 2019, Selbsttäuschung und ihre Formen. Ausdifferenzierung von unechtem und echtem Verstehen in Heideggers Theorierahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/515320
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint