Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Kognitive Dimensionen interkultureller Kompetenz am Länderbeispiel Kanada

Titre: Kognitive Dimensionen interkultureller Kompetenz am Länderbeispiel Kanada

Dossier / Travail , 2006 , 38 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Petra Zschietzschmann (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Problemstellung

Die zunehmende Bedeutung der Globalisierung, der Internationalisierung sowie des Arbeitens in multikulturellen Teams macht Kenntnisse über andere Länder , Kulturen und Märkte heutzutage unverzichtbar. Besonders zur Vorbereitung von Auslandsaufenthalten von Mitarbeitern stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre zu entsendenden Mitarbeiter auf den bevorstehenden Auslandseinsatz einzustimmen. Im wesentlichen sind zwei Fälle von Kooperationen zu unterscheiden: Es bestehen deutsch-kanadische Handelsbeziehungen, welche von Deutschland aus oder in Deutschland gepflegt werden und einer erfolgreichen Kommunikation mit dem kanadischen Handelspartner bedürfen, oder es handelt sich um einen längerfristigen Auslandseinsatz eines Managers, welcher in Kanada Geschäftsbeziehungen vertieft oder aufbaut und sich sowohl beruflich wie auch privat mit der kanadischen Kultur auseinandersetzen muss. Um interkulturelle Kompetenz zu erwerben, muss als erster Schritt eine Auseinandersetzung mit „... fremden Kulturen mit ihren Besonderheiten in Geschichte, Mentalität, Gewohnheiten, Bräuchen, Religionen und Lebensstilen ...“ erfolgen.

Zielsetzung der Arbeit

Diese Hausarbeit soll dem Leser einen Einblick in die kanadische Geschichte, in die kanadische Kultur und in die Rahmenbedingungen des kanadischen Marktes vermitteln. Es handelt sich gleichermaßen um Informationen zur Vorbereitung eines Kanadaaufenthaltes sowie um einen ersten Schritt zu einer Umweltanalyse für den Markteintritt eines international tätigen Unternehmens in Kanada. In beiden Fällen ist es unabdingbar, Landeskenntnisse zu haben und gleichermaßen die Hintergründe der Menschen zu kennen, mit denen ein Kontakt aufgebaut werden soll. Die kognitive Komponente der interkulturellen Kompetenz soll hier im Vordergrund stehen. „Kognitive Lernziele beschreiben alles, was mit dem Verstand erfasst wird, sowohl Faktenwissen, als auch kreative Anwendung von Wissen und das Lösen von Problemen“. Zuerst werden geographische, geschichtliche und bevölkerungsspezifische Aspekte beleuchtet. Anschließend erfolgt die Umweltanalyse, insbesondere die Analyse der globalen Umwelt, welche die kulturelle, die politisch-rechtliche, die ökonomische und die natürliche Umwelt umfasst. Im Anschluss hieran folgen die Kulturdimensionen nach Geert Hofstede im Vergleich von Kanada und Deutschland einschließlich der Interpretation der jeweiligen Länderindizes gefolgt von einer kritischen Würdigung der Studie...

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung der Arbeit
  • Das Land Kanada
    • Geographie
    • Geschichte
    • Bevölkerung
  • Analyse der globalen Umwelt
    • Kulturelle Umwelt
      • Sprache
      • Symbole
      • Nationalbewusstsein
      • Religion
    • Politisch-rechtliche Umwelt
    • Ökonomische Umwelt
      • Kanadas Positionierung in der Weltwirtschaft
      • Konjunkturelle Lage Kanadas
      • Deutsch-kanadische Wirtschaftsbeziehungen
    • Natürliche Umwelt
      • Klimatische Verhältnisse
      • Ressourcenausstattung
      • Infrastrukturelle Gegebenheiten
  • Kulturdimensionen nach Hofstede im Vergleich
    • Machtdistanz
    • Unsicherheitsvermeidung
    • Individualismus
    • Maskulinität
    • Kritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der kognitiven Dimension interkultureller Kompetenz am Länderbeispiel Kanada. Das Ziel ist es, die kulturellen Besonderheiten Kanadas zu analysieren und deren Auswirkungen auf die interkulturelle Kommunikation zu beleuchten. Dabei wird die Arbeit auf die kulturellen Dimensionen nach Hofstede fokussieren und diese mit den Gegebenheiten in Kanada vergleichen.

  • Kulturelle Umwelt Kanadas
  • Politisch-rechtliche und ökonomische Umwelt Kanadas
  • Die Bedeutung der Sprache und Symbole für die kanadische Identität
  • Kanadas Positionierung in der Weltwirtschaft und die deutsch-kanadischen Wirtschaftsbeziehungen
  • Vergleich der Kulturdimensionen nach Hofstede für Kanada und Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dar. Im zweiten Kapitel wird das Land Kanada mit seinen geographischen, historischen und bevölkerungsbezogenen Besonderheiten vorgestellt. Kapitel drei analysiert die globale Umwelt Kanadas, wobei die kulturelle, politisch-rechtliche, ökonomische und natürliche Umwelt beleuchtet werden. In Kapitel vier werden die Kulturdimensionen nach Hofstede mit einem Fokus auf Kanada und Deutschland verglichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern interkulturelle Kompetenz, Ländervergleich, Kanada, Kulturdimensionen, Hofstede, Sprache, Symbole, Nationalbewusstsein, Religion, Politisches System, Wirtschaft, Ökologie, Machtdistanz, Unsicherheitsvermeidung, Individualismus, Maskulinität.

Fin de l'extrait de 38 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kognitive Dimensionen interkultureller Kompetenz am Länderbeispiel Kanada
Université
Cologne University of Applied Sciences  (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften)
Cours
Interkulturelle Kompetenz
Note
1,3
Auteur
Petra Zschietzschmann (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
38
N° de catalogue
V51545
ISBN (ebook)
9783638474900
ISBN (Livre)
9783656815099
Langue
allemand
mots-clé
Kognitive Dimensionen Länderbeispiel Kanada Interkulturelle Kompetenz Kulturdimensionen Hofstede
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Petra Zschietzschmann (Auteur), 2006, Kognitive Dimensionen interkultureller Kompetenz am Länderbeispiel Kanada, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51545
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint