Ziele und Ergebnisse
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die bisher international erarbeiteten Ansätze und Methoden rund um unternehmerische Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsmanagement, -bewertung und -kommunikation darzustellen.
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeitsdefinition sowohl aus allgemeiner als auch aus betriebswirtschaftlicher Sichtweise. Die vorherrschenden Begriffe im Nachhaltigkeitskontext werden vorgestellt, voneinander abgegrenzt und Gründe für eine Implementierung auf Unternehmensebene angeführt.
Im zweiten Abschnitt wird auf das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement eingegangen und diesbezügliche Instrumente, Standards und Richtlinien evaluiert. Dabei werden ebenso nachhaltige Unternehmensziele, Bewertungsmethoden, Performance Measurement und -Management Instrumente als auch ganzheitliche nachhaltige Unternehmensführungskonzepte sowie Kommunikationsrichtlinien beschrieben. Es stellt sich heraus, dass noch kein standardisiertes All-in-One-Konzept im Rahmen des Nachhaltigkeitskontextes existiert. Vielmehr wird Nachhaltigkeitsmanagement als „custom-made process“ gesehen, in dem Unternehmen geeignete Instrumente auswählen, kombinieren und mit ihrer Strategie abstimmen.
Der abschließende Praxisteil stellt einerseits in Form von vier Fallstudien das Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen in der Praxis dar und soll andererseits eine mögliche Implementierung des Nachhaltigkeitskonzeptes in einem großen österreichischen Eisenbahninfrastrukturunternehmen anregen. Im Diskurs eines möglichen Implementierungsprozesses wird deutlich, wie das Unternehmen durch eine nachhaltige Verantwortung ihre Reputation und Unternehmensperformance positiv beeinflussen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Motivation
- Ziele und Aufbau
- Unternehmerische Nachhaltigkeit
- Theoretische Grundlagen
- Shareholder Value-Orientierung
- Stakeholder-Ansatz und -Management
- Nachhaltigkeit (Sustainability)
- Unternehmerische Nachhaltigkeit (Corporate Sustainability)
- Corporate (Social) Responsibility (CSR, CR)
- Corporate Citizenship
- Die drei Dimensionen des unternehmerischen Nachhaltigkeitskonzeptes
- Ökologische Nachhaltigkeit
- Ökonomische Nachhaltigkeit
- Soziale Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsindikatoren
- Nachhaltigkeitsindikatoren auf Makroebene
- Nachhaltigkeitsindikatoren auf Mikroebene
- Gründe für unternehmerische Nachhaltigkeit
- Erhalt und Weiterbestand des Unternehmens („license to operate“)
- Kontinuierliche Verbesserung
- Steigerung der Unternehmensreputation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung international erarbeiteter Ansätze und Methoden rund um unternehmerische Nachhaltigkeit, Bewertung und Kommunikation.
- Definition von Nachhaltigkeit aus allgemeiner und betriebswirtschaftlicher Perspektive
- Analyse von Nachhaltigkeitsmanagement-Instrumenten, Standards und Richtlinien
- Beschreibung nachhaltiger Unternehmensziele, Bewertungsmethoden und Performance Measurement
- Untersuchung ganzheitlicher nachhaltiger Unternehmensführungskonzepte
- Analyse von Kommunikationsrichtlinien im Kontext des Nachhaltigkeitsmanagements
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung und Motivation der Arbeit dar. Sie beschreibt die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
- Unternehmerische Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel untersucht die theoretischen Grundlagen von Nachhaltigkeit und stellt verschiedene Konzepte wie Shareholder Value, Stakeholder Management, Sustainability, Corporate Sustainability, Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship vor. Es definiert die drei Dimensionen des unternehmerischen Nachhaltigkeitskonzeptes (Ökologie, Ökonomie und Soziales) und analysiert verschiedene Nachhaltigkeitsindikatoren.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsmanagement, unternehmerische Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Citizenship, Stakeholder Management, Nachhaltigkeitsindikatoren, Performance Measurement, Unternehmensführung, Ökologische Nachhaltigkeit, Ökonomische Nachhaltigkeit, Soziale Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Mag. Christian Frühwald (Autor:in), Michael Balik (Autor:in), 2005, Nachhaltigkeitsmanagement. Aktuelle wissenschaftliche Ansätze und Instrumente, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51548