Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Nachhaltigkeitsmanagement. Aktuelle wissenschaftliche Ansätze und Instrumente

Titre: Nachhaltigkeitsmanagement. Aktuelle wissenschaftliche Ansätze und Instrumente

Mémoire (de fin d'études) , 2005 , 314 Pages , Note: 1

Autor:in: Mag. Christian Frühwald (Auteur), Michael Balik (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziele und Ergebnisse

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die bisher international erarbeiteten Ansätze und Methoden rund um unternehmerische Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsmanagement, -bewertung und -kommunikation darzustellen.

Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Nachhaltigkeitsdefinition sowohl aus allgemeiner als auch aus betriebswirtschaftlicher Sichtweise. Die vorherrschenden Begriffe im Nachhaltigkeitskontext werden vorgestellt, voneinander abgegrenzt und Gründe für eine Implementierung auf Unternehmensebene angeführt.

Im zweiten Abschnitt wird auf das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement eingegangen und diesbezügliche Instrumente, Standards und Richtlinien evaluiert. Dabei werden ebenso nachhaltige Unternehmensziele, Bewertungsmethoden, Performance Measurement und -Management Instrumente als auch ganzheitliche nachhaltige Unternehmensführungskonzepte sowie Kommunikationsrichtlinien beschrieben. Es stellt sich heraus, dass noch kein standardisiertes All-in-One-Konzept im Rahmen des Nachhaltigkeitskontextes existiert. Vielmehr wird Nachhaltigkeitsmanagement als „custom-made process“ gesehen, in dem Unternehmen geeignete Instrumente auswählen, kombinieren und mit ihrer Strategie abstimmen.

Der abschließende Praxisteil stellt einerseits in Form von vier Fallstudien das Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen in der Praxis dar und soll andererseits eine mögliche Implementierung des Nachhaltigkeitskonzeptes in einem großen österreichischen Eisenbahninfrastrukturunternehmen anregen. Im Diskurs eines möglichen Implementierungsprozesses wird deutlich, wie das Unternehmen durch eine nachhaltige Verantwortung ihre Reputation und Unternehmensperformance positiv beeinflussen kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung und Motivation
    • 1.2 Ziele und Aufbau
  • 2 Unternehmerische Nachhaltigkeit
    • 2.1 Theoretische Grundlagen
      • 2.1.1 Shareholder Value-Orientierung
      • 2.1.2 Stakeholder-Ansatz und -Management
    • 2.2 Nachhaltigkeit (Sustainability)
    • 2.3 Unternehmerische Nachhaltigkeit (Corporate Sustainability)
    • 2.4 Corporate (Social) Responsibility (CSR, CR)
    • 2.5 Corporate Citizenship
    • 2.6 Die drei Dimensionen des unternehmerischen Nachhaltigkeitskonzeptes
      • 2.6.1 Ökologische Nachhaltigkeit
      • 2.6.2 Ökonomische Nachhaltigkeit
      • 2.6.3 Soziale Nachhaltigkeit
    • 2.7 Nachhaltigkeitsindikatoren
      • 2.7.1 Nachhaltigkeitsindikatoren auf Makroebene
      • 2.7.2 Nachhaltigkeitsindikatoren auf Mikroebene
    • 2.8 Gründe für unternehmerische Nachhaltigkeit
      • 2.8.1 Erhalt und Weiterbestand des Unternehmens („license to operate“)
      • 2.8.2 Kontinuierliche Verbesserung
      • 2.8.3 Steigerung der Unternehmensreputation

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung international etablierter Ansätze und Methoden im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement, -bewertung und -kommunikation. Die Arbeit untersucht die Definition von Nachhaltigkeit aus allgemeiner und betriebswirtschaftlicher Perspektive, differenziert relevante Begriffe und begründet die Implementierung auf Unternehmensebene.

  • Definition und Abgrenzung von Nachhaltigkeitsbegriffen
  • Instrumente und Standards im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement
  • Nachhaltige Unternehmensziele, Bewertungsmethoden und -management
  • Ganzheitliche Nachhaltigkeitskonzepte und Kommunikationsrichtlinien
  • Fallstudien zur praktischen Umsetzung von Nachhaltigkeitsmanagement

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beschreibt die Problemstellung und die Motivation der Autoren, sowie die Ziele und den Aufbau der Arbeit. Es legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Auseinandersetzung mit dem Nachhaltigkeitsmanagement.

2 Unternehmerische Nachhaltigkeit: Dieses umfangreiche Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements. Es analysiert verschiedene Perspektiven, wie den Shareholder Value und den Stakeholder-Ansatz, und definiert den Begriff der Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Es werden verschiedene Konzepte wie Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship erläutert und die drei Dimensionen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit ausführlich beschrieben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Nachhaltigkeitsindikatoren auf Makro- und Mikroebene und den Gründen für die Implementierung eines nachhaltigen Managements in Unternehmen, wie dem Erhalt des Unternehmens, kontinuierlicher Verbesserung und der Steigerung der Unternehmensreputation. Die Kapitel verbindet verschiedene theoretische Ansätze und schafft so ein umfassendes Bild des Konzepts der unternehmerischen Nachhaltigkeit.

Schlüsselwörter

Nachhaltigkeitsmanagement, Unternehmerische Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), Stakeholder-Ansatz, Nachhaltigkeitsindikatoren, Ökologische Nachhaltigkeit, Ökonomische Nachhaltigkeit, Soziale Nachhaltigkeit, Unternehmensphilosophie, Reputationsmanagement, Performance Measurement.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Unternehmerische Nachhaltigkeit"

Was ist der Inhalt des Dokuments "Unternehmerische Nachhaltigkeit"?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung international etablierter Ansätze und Methoden im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement, -bewertung und -kommunikation.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt zentrale Aspekte des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements, darunter: die Definition und Abgrenzung von Nachhaltigkeitsbegriffen; Instrumente und Standards im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement; nachhaltige Unternehmensziele, Bewertungsmethoden und -management; ganzheitliche Nachhaltigkeitskonzepte und Kommunikationsrichtlinien; und Fallstudien zur praktischen Umsetzung von Nachhaltigkeitsmanagement. Es werden theoretische Grundlagen wie Shareholder Value und Stakeholder-Ansatz erläutert und die drei Dimensionen der ökologischen, ökonomischen und sozialen Nachhaltigkeit ausführlich beschrieben. Zusätzlich werden Nachhaltigkeitsindikatoren auf Makro- und Mikroebene sowie Gründe für die Implementierung eines nachhaltigen Managements (z.B. Reputation, "license to operate") behandelt.

Welche Ziele verfolgt das Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, international etablierte Ansätze und Methoden im unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagement, -bewertung und -kommunikation darzustellen. Es untersucht die Definition von Nachhaltigkeit aus allgemeiner und betriebswirtschaftlicher Perspektive, differenziert relevante Begriffe und begründet die Implementierung auf Unternehmensebene.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?

Relevante Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeitsmanagement, Unternehmerische Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), Stakeholder-Ansatz, Nachhaltigkeitsindikatoren, Ökologische Nachhaltigkeit, Ökonomische Nachhaltigkeit, Soziale Nachhaltigkeit, Unternehmensphilosophie, Reputationsmanagement, Performance Measurement.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die die Problemstellung, Motivation, Ziele und den Aufbau erläutert. Das Hauptkapitel befasst sich ausführlich mit unternehmerischer Nachhaltigkeit. Es enthält zudem Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Inhaltsverzeichnis, das die Struktur des Dokuments detailliert wiedergibt.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit dem Thema unternehmerisches Nachhaltigkeitsmanagement befassen. Es bietet eine umfassende Grundlage für das Verständnis und die Anwendung von Nachhaltigkeitskonzepten im Unternehmenskontext.

Wo finde ich weitere Informationen zu den im Dokument behandelten Themen?

Weitere Informationen zu den behandelten Themen finden sich in der wissenschaftlichen Literatur zum Nachhaltigkeitsmanagement, in einschlägigen Fachzeitschriften und auf Webseiten von Organisationen, die sich mit Nachhaltigkeit befassen. Die im Dokument genannten Schlüsselwörter können als Ausgangspunkt für weitere Recherchen dienen.

Fin de l'extrait de 314 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Nachhaltigkeitsmanagement. Aktuelle wissenschaftliche Ansätze und Instrumente
Université
Vienna University of Economics and Business  (IFU)
Note
1
Auteurs
Mag. Christian Frühwald (Auteur), Michael Balik (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
314
N° de catalogue
V51548
ISBN (ebook)
9783638474924
ISBN (Livre)
9783656811633
Langue
allemand
mots-clé
Nachhaltigkeitsmanagement Darstellung Ansätze Instrumente
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mag. Christian Frühwald (Auteur), Michael Balik (Auteur), 2005, Nachhaltigkeitsmanagement. Aktuelle wissenschaftliche Ansätze und Instrumente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51548
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  314  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint