Die folgende Arbeit behandelt die Entwicklung des Nahostkonflikts zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979. Zunächst wird dargestellt, in welcher Beziehung die USA bis dato zu Israel standen und welche Rolle sie im Nahostkonflikt gespielt haben. Daraufhin erfolgt eine zeitgeschichtliche Darstellung der Ereignisse zwischen 1973 und 1979, bei der die zentrale Funktion Ägyptens herausgestellt wird. Im Anschluss daran werden die Auswirkungen des Camp David - Abkommen erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- DIE USA UND DER NAHOSTKONFLIKT
- Die Beziehung zwischen den USA und Israel vor 1973.
- Die „Pendeldiplomatie“ Henry Kissingers......
- ZEITGESCHICHTLICHE DARSTELLUNG ZWISCHEN DEM OKTOBERKRIEG 1973 UND DEN CAMP-DAVID-VERHANDLUNGEN 1979.
- Die politische Situation in der arabischen Welt vor dem Oktoberkrieg 1973 ........
- Der Oktoberkrieg 1973.
- Die Entflechtungsabkommen der Genfer Friedenskonferenz 1973 als erste Annäherung zwischen Israel und der arabischen Welt.
- Das israelisch-ägyptische Sinai-Abkommen von 1975..
- Präsident Sadat besucht Jerusalem
- DIE VERTRÄGE VON CAMP DAVID 1979.
- DIE FOLGEN DES CAMP-DAVID-ABKOMMENS FÜR ÄGYPTEN.
- Die israelisch-ägyptischen Beziehungen nach Camp David.
- Die Außenseiterrolle Ägyptens nach Camp David..
- ZUSAMMENFASSUNG....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Nahostkonflikt im Zeitraum vom Oktoberkrieg 1973 bis zum Abschluss der Camp-David-Verträge 1979 und analysiert die Rolle der USA in diesem Prozess. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Konflikts, insbesondere die Beziehungen zwischen den USA und Israel vor 1973, die „Pendeldiplomatie“ Henry Kissingers, die politischen und militärischen Ereignisse rund um den Oktoberkrieg 1973 sowie die Verhandlungen von Camp David 1979 und deren Folgen für Ägypten.
- Die Beziehung zwischen den USA und Israel
- Die Rolle der USA im Nahostkonflikt
- Der Oktoberkrieg 1973 und seine Folgen
- Die Verhandlungen von Camp David 1979
- Die Auswirkungen des Friedensvertrages von Camp David auf die Beziehungen zwischen Israel und Ägypten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Nahostkonflikt als einen der größten Konflikte des letzten Jahrhunderts vor und skizziert den historischen Hintergrund, insbesondere die Entstehung des Staates Israel im Jahr 1948 und die daraus resultierenden Konflikte mit den arabischen Staaten. Das zweite Kapitel behandelt die Beziehung zwischen den USA und Israel vor 1973, wobei die starke Unterstützung Israels durch die USA und die Rolle der amerikanischen Juden betont werden. Der dritte Abschnitt analysiert die Ereignisse zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und den Camp-David-Verhandlungen 1979. Dabei wird die politische Situation in der arabischen Welt vor dem Krieg, der Verlauf des Oktoberkriegs und die Entflechtungsabkommen der Genfer Friedenskonferenz 1973 als erste Annäherung zwischen Israel und der arabischen Welt beleuchtet. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Inhalten und Ergebnissen der Camp-David-Verträge, die im Jahr 1979 auf dem Landsitz des amerikanischen Präsidenten zwischen Israel und Ägypten stattfanden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter und Themen: Nahostkonflikt, Oktoberkrieg 1973, Camp-David-Abkommen, Israel, Ägypten, USA, „Pendeldiplomatie“, Friedensverhandlungen, politische Beziehungen, internationale Beziehungen.
- Quote paper
- M.A. Jana Antosch-Bardohn (Author), 2005, Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51572