China, das „Reich der Mitte“, wurde vom Westen im Laufe seiner langen Geschichte zeitweise bewundert, zeitweise verachtet. Lange Zeit war China eine Weltmacht, die umgeben war von Tributstaaten. Dann wurde es zum Spielball der imperialistischen Mächte. Die Weltmacht China genügte sich selbst und schottete sich ab. Heute ist das Bild des Westens von China geprägt von scheinbaren Widersprüchen - kommunistische Staatsführung und marktwirtschaftliche Entwicklung, Buddhismus und staatlicher Atheismus, Tradition und Moderne, ein Land – zwei Systeme, arme Bauern und reiche Unternehmer. Aber der Übergang zwischen beiden Gegensätzen ist fließend, wie es das Yin-Yang Prinzip der chinesischen Philosophie beschreibt.
Dem Ausland präsentiert sich China heute gerne als ein weltoffenes Land, das sich dem Weltmarkt öffnet. Ausländische Touristen können nach China reisen und Chinesen können ins Ausland reisen, auch wenn für sie noch mehr Beschränkungen existieren. War China früher fast ausschließlich Empfängerland, wird es nun allmählich zum Entsenderland. Um es in den Worten der Medien zu formulieren – der Drache erwacht, der Riese erhebt sich. Napoleon hatte einst gesagt: „Wenn China erwacht, erzittert die Welt!“
Der chinesische Outbound-Reisemarkt ist ein Sektor, der seit Jahrzehnten wächst und dem ausgezeichnete Zukunftsperspektiven eingeräumt werden. Doch der Outbound-Reisemarkt, der sich in die zwei großen Bereiche der Geschäftsreisenden und der klassischen Urlauber aufteilen lässt, ist eng verknüpft mit der wirtschaftlichen und politischen Zukunft Chinas. Schätzungen der WTO rechnen bis 2020 damit, dass jährlich 100 Millionen Chinesen ins Ausland reisen werden – soviel wie heute aus ganz Asien. Im Jahre 2003 reisten 20,2 Millionen Chinesen ins Ausland,1 2004 waren es 28,85 Millionen, was einem Plus von 42,8% gegenüber dem Vorjahr entspricht.2
Voraussetzungen für diese Prognose ist eine positive Entwicklung verschiedener Faktoren, wie etwa der politischen Stabilität und des wirtschaftlichen Wachstums. Viele Autoren sehen das Land im Fernen Osten als die kommende Wirtschaftsmacht schlechthin...
---
1 Vgl.: “Chinese to travel Europe from September”, 11.07.2004 in http://www.chinadaily.com.cn, 03.01.2005
2 Vgl.: ”What’s New”, 13.01.2005 in http://www.itehk.com, 24.02.2005
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Eingrenzung des Themas
- 1.3 Methodik und Anmerkungen zum statistischen Material
- 1.4 Begriffsbestimmungen
- 2 Theoretischer Teil
- 2.1 Der Welt Tourismus
- 2.1.1 Entwicklung
- 2.1.2 Wirtschaftliche Auswirkungen und Entwicklungen des Internationalen Tourismus
- 2.1.3 Reiseströme
- 2.1.4 Zusammenfassung und Ausblick in die Zukunft
- 2.2 China im Überblick
- 2.2.1 Geographie und Klima
- 2.2.2 Bevölkerung & Gesellschaft
- 2.2.2.1 Bevölkerungsentwicklung
- 2.2.2.2 Bevölkerungspolitik
- 2.2.2.3 Regionale Unterschiede in der Bevölkerungsdichte
- 2.2.2.4 Urbanisierung und Migration
- 2.2.2.4.1 Beijing
- 2.2.2.4.2 Shanghai
- 2.2.2.4.3 Guangzhou
- 2.2.2.5 Minderheiten und Sprache
- 2.2.3 Geschichte
- 2.2.3.1 Die Frühgeschichte und die Zeit Marco Polos (1254-1324)
- 2.2.3.2 Die frühe Kolonialzeit (15. Jh. –17. Jh.) und die China-Euphorie im 18. Jh.
- 2.2.3.3 Chinas langsamer Untergang im 19. Jh.
- 2.2.3.3.1 Der erste Opium-Krieg (1839-1842) und die Taiping-Revolution (1850-1864)
- 2.2.3.3.2 Der zweite Opium-Krieg (1856-1860) und die Aufteilung in Einflussgebiete
- 2.2.3.4 China im 20. Jh. / Die erste Republik und der Kampf um die Macht
- 2.2.3.5 Die Gründung der Volksrepublik China 1949 unter Mao Zedong
- 2.2.3.6 Der Neubeginn und die Änderung der Politik 1976
- 2.2.4 Staatsform, Staatsaufbau & Rechtssystem
- 2.2.4.1 Staatsform
- 2.2.4.2 Staatsaufbau
- 2.2.4.3 Rechtssystem und Pressefreiheit
- 2.2.4.4 Politisch-Administrative Gliederung
- 2.2.5 Wirtschaft
- 2.2.5.1 Die Wirtschaft ab 1949
- 2.2.5.2 Die Wirtschaft ab 1976 – die Öffnung zur Außenwelt
- 2.2.5.3 1992 - die sozialistische Wirtschaft chinesischer Prägung
- 2.2.5.4 Chinas Außenhandel
- 2.2.6 Infrastruktur
- 2.2.7 Tourismusentwicklung
- 2.2.7.1 Entwicklung des internationalen Tourismus bis 1949
- 2.2.7.2 Entwicklung von 1949 bis 1976
- 2.2.7.3 Entwicklung von 1976 bis heute
- 2.2.7.3.1 Der Incoming-Tourismus Chinas
- 2.2.7.3.2 Der Outbound-Tourismus Chinas
- 2.2.8 Zusammenfassung
- 2.3 Administrative Regelungen im chinesischen Outbound-Tourismus
- 2.3.1 Die bei Auslandsreisen relevanten Behörden
- 2.3.1.1 China National Tourism Administration (CNTA)
- 2.3.1.2 China Council for Promotion of International Trade (CCPIT)
- 2.3.1.3 Civil Aviation Administration of China (CAAC)
- 2.3.1.4 China Association of International Exchange of Personnel (CAIEP)
- 2.3.2 Benötigte Reisedokumente und Devisenbeschränkung
- 2.3.3 Approved Destination Status (ADS)
- 2.3.3.1 Was ist der Approved Destination Status?
- 2.3.3.2 Welche Länder besitzen den Approved Destination Status?
- 2.3.3.3 Auswirkungen des ADS-Systems
- 2.3.3.3.1 Eine Verschiebung hin zu Privatreisen
- 2.3.3.3.2 Eine Zunahme der Anzahl von Touristen – Beispiel Australien
- 2.3.3.3.3 Die Auswirkungen des ADS-Systems auf Deutschland
- 2.3.4 Zusammenfassung
- 2.4 Der Outbound-Tourismus im Detail
- 2.4.1 Die Nachfrage
- 2.4.1.1 Push-Faktoren
- 2.4.1.1.1 Der politische Wandel
- 2.4.1.1.2 Die wirtschaftliche Entwicklung
- 2.4.1.1.3 Einkommen und Wohlstand
- 2.4.1.1.4 Urlaub, Freizeit, Wertewandel
- 2.4.1.1.5 Das Kommunikationswesen
- 2.4.1.2 Klassifizierung der Nachfrage
- 2.4.1.2.1 Herkunft
- 2.4.1.2.2 Reiseart
- 2.4.1.2.3 Urlaubertypisierung (Geschlecht, Alter, Bildung, Arbeitstätigkeit)
- 2.4.1.2.4 Reisemotive, Freizeitverhalten und kulturelle Unterschiede
- 2.4.1.2.5 Reisedauer
- 2.4.1.2.6 Räumliche Verteilung – Die meistbesuchten Reiseziele der Chinesen
- 2.4.1.2.7 Zeitliche Verteilung – Die Saisonalität
- 2.4.1.2.8 Ausgabeverhalten
- 2.4.1.2.9 Etappen der Reiseentscheidung
- 2.4.1.3 Zusammenfassung
- 2.4.2 Das Angebot
- 2.4.2.1 Die Entwicklung der chinesischen Reiseindustrie im Überblick
- 2.4.2.2 Chinas Tourismuspolitik
- 2.4.2.3 Luftverkehr
- 2.4.2.3.1 Geschichtliche Entwicklung
- 2.4.2.3.2 Hubs / Flughäfen
- 2.4.2.3.3 Airlines
- 2.4.2.3.4 Vergabe der Flugrouten
- 2.4.2.4 Die chinesischen Reiseagenturen
- 2.4.2.4.1 Entstehungsgeschichte
- 2.4.2.4.2 Die verschiedenen Arten von Agenturen auf dem Markt
- 2.4.2.4.3 Die genehmigten chinesischen Outbound-Agenturen
- 2.4.2.4.4 Die drei größten staatlichen Reiseveranstalter
- 2.4.2.4.5 CAAC lizenzierte IATA Ticketing Offices
- 2.4.2.4.6 Firmenreisestellen & Messe-, Incentive-, und Kongressreiseveranstalter
- 2.4.2.4.7 Preise der Outbound-Reisen und angebotene Routen in Europa
- 2.4.2.4.8 Vertrieb der Produkte
- 2.4.2.5 Die bekanntesten Incoming-Agenturen in Europa und Deutschland
- 2.4.2.5.1 CAISSA Touristic Group AG
- 2.4.2.5.2 Kuoni Travel Holding Ltd.
- 2.4.2.5.3 Miki Travel
- 2.4.2.5.4 FTS Travel
- 2.4.2.5.5 Thomas Cook AG und Kompas International
- 2.4.2.6 Hauptprobleme der chinesischen Reiseindustrie früher und heute (2005)
- 2.4.2.7 Die Auswirkungen des Eintritts in die World Trade Organization
- 2.4.2.8 Zusammenfassung
- 3 Praktischer Teil
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Messung
- 3.3 Datenerhebung
- 3.4 Datenauswertung
- 3.5 Reiseverlauf
- 3.6 Auswertung der Befragung der Touristen
- 3.6.1 Soziodemographisches Profil
- 3.6.2 Reiseerfahrenheit in Europa
- 3.6.3 Zeitpunkt der Reiseentscheidung
- 3.6.4 Selbsteinschätzung bezüglich des Kenntnisstandes über Europa und Deutschland
- 3.6.5 Durchschnittliche Gewichtete Zufriedenheit der Einzelitems
- 3.6.6 Gewichtete Gesamtzufriedenheit pro Tour
- 3.6.7 Unterschiede zwischen Reiseerfahrenen und Reiseunerfahrenen
- 3.7 Auswertung der Befragung der Experten
- 3.8 Diskussion
- 3.8.1 Soziodemographisches Profil
- 3.8.2 Reiseerfahrenheit in Europa
- 3.8.3 Buchungsverhalten
- 3.8.4 Wissen über die Reisedestination
- 3.8.5 Zufriedenheit mit der unternommenen Europarundreise
- 3.8.5.1 Shopping
- 3.8.5.2 Freie Zeit zur eigenen Verfügung
- 3.8.5.3 Die Verpflegung
- 3.8.5.4 Hotel und Bus
- 3.8.5.5 Informationen zum Bildungssystem
- 3.8.5.6 Unterschiede in der d. gewichteten Gesamtzufriedenheit pro Tour
- 3.8.5.7 Unterschiede zwischen Reiseerfahrenen und Reiseunerfahrenen
- 3.9 Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen
- Analyse der Entwicklung des chinesischen Outbound-Tourismus
- Untersuchung der relevanten administrativen Regelungen
- Beschreibung der Nachfrage- und Angebotsseite des chinesischen Outbound-Tourismus
- Bewertung der Auswirkungen auf den europäischen Incoming-Markt
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Incoming-Service
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den chinesischen Outbound-Tourismus und dessen Auswirkungen auf den Incoming-Service in Europa, insbesondere in Deutschland. Sie analysiert die Faktoren, die den Anstieg des chinesischen Tourismus treiben, und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen für europäische Dienstleister.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses einleitende Kapitel beschreibt die Problemstellung des steigenden chinesischen Outbound-Tourismus und dessen Relevanz für den europäischen Incoming-Markt. Es definiert die Zielsetzung der Arbeit und skizziert die angewandte Methodik sowie die verwendeten Begriffsbestimmungen. Die Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgenden theoretischen und praktischen Analysen, indem sie den Fokus auf die Herausforderungen und Chancen für europäische Tourismusunternehmen durch die wachsende Zahl chinesischer Touristen lenkt. Es hebt die Notwendigkeit einer genaueren Untersuchung der spezifischen Bedürfnisse und Erwartungen chinesischer Reisender hervor.
2 Theoretischer Teil: Dieser umfassende Abschnitt liefert den theoretischen Hintergrund für die Untersuchung des chinesischen Outbound-Tourismus. Er beginnt mit einer Darstellung der globalen Tourismusentwicklung und der wirtschaftlichen Auswirkungen des internationalen Tourismus. Im Anschluss daran wird China umfassend vorgestellt, angefangen von der Geographie und Demografie über die geschichtliche Entwicklung bis hin zum politischen System und der Wirtschaftsstruktur. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des chinesischen Tourismus, sowohl Incoming als auch Outbound, einschließlich der relevanten administrativen Regelungen und des Approved Destination Status (ADS). Dieser Teil etabliert ein tiefes Verständnis des chinesischen Kontextes und der Rahmenbedingungen für den Outbound-Tourismus.
3 Praktischer Teil: Der praktische Teil präsentiert die Ergebnisse empirischer Forschung, die im Rahmen der Arbeit durchgeführt wurde. Er beschreibt die Methodik der Datenerhebung und -auswertung, analysiert die Daten aus Befragungen von Touristen und Experten und diskutiert die Ergebnisse im Detail. Der Abschnitt beleuchtet Aspekte wie soziodemographische Profile der Reisenden, Reiseerfahrungen, Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten der Reise sowie das Buchungsverhalten. Die Auswertung bietet wertvolle Einblicke in die Bedürfnisse und Erwartungen chinesischer Touristen im europäischen Kontext.
Schlüsselwörter
Chinesischer Outbound-Tourismus, Incoming-Service Europa, Approved Destination Status (ADS), Tourismusentwicklung China, Reiseverhalten chinesischer Touristen, chinesische Reiseindustrie, wirtschaftliche Auswirkungen, Handlungsempfehlungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Chinesischer Outbound-Tourismus und dessen Auswirkungen auf den Incoming-Service in Europa
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den chinesischen Outbound-Tourismus und seine Auswirkungen auf den Incoming-Service in Europa, insbesondere in Deutschland. Sie analysiert die Faktoren, die den Anstieg des chinesischen Tourismus treiben, und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen für europäische Dienstleister.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Analyse der Entwicklung des chinesischen Outbound-Tourismus, die Untersuchung relevanter administrativer Regelungen (wie den Approved Destination Status), eine Beschreibung der Nachfrage- und Angebotsseite des chinesischen Outbound-Tourismus, eine Bewertung der Auswirkungen auf den europäischen Incoming-Markt und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Incoming-Service.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: Eine Einleitung, einen theoretischen Teil und einen praktischen Teil. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung und die Methodik. Der theoretische Teil bietet einen umfassenden Überblick über die globale Tourismusentwicklung, China (Geographie, Demografie, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Tourismusentwicklung) und die administrativen Regelungen im chinesischen Outbound-Tourismus. Der praktische Teil präsentiert die Ergebnisse empirischer Forschung, einschließlich Befragungen von Touristen und Experten.
Welche Methodik wurde angewendet?
Der praktische Teil beschreibt detailliert die Methodik der Datenerhebung und -auswertung. Es wurden Befragungen von Touristen und Experten durchgeführt, deren Daten analysiert und diskutiert werden. Die genauen Methoden werden im dritten Teil der Arbeit erläutert.
Welche Daten wurden erhoben und ausgewertet?
Im praktischen Teil werden Daten aus Befragungen von chinesischen Touristen und Experten ausgewertet. Die Auswertung umfasst soziodemographische Profile der Reisenden, Reiseerfahrungen, Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten der Reise (z.B. Shopping, Freizeit, Verpflegung, Hotel, Bus) und das Buchungsverhalten. Die Ergebnisse werden detailliert analysiert und verglichen (z.B. Unterschiede zwischen reiseerfahrenen und reiseunerfahrenen Touristen).
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Chinesischer Outbound-Tourismus, Incoming-Service Europa, Approved Destination Status (ADS), Tourismusentwicklung China, Reiseverhalten chinesischer Touristen, chinesische Reiseindustrie, wirtschaftliche Auswirkungen und Handlungsempfehlungen.
Welche konkreten Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse zur soziodemografischen Zusammensetzung der chinesischen Touristen, ihrem Reiseverhalten, ihrer Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten ihrer Reise in Europa und den Herausforderungen und Chancen für den europäischen Incoming-Service. Die konkreten Ergebnisse sind im dritten Teil der Arbeit detailliert dargestellt.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Die Arbeit leitet am Ende des dritten Teils Handlungsempfehlungen für den europäischen Incoming-Service ab, basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen über die Bedürfnisse und Erwartungen chinesischer Touristen.
Welchen Abschnitt behandelt Kapitel 2.2.3.3.2?
Abschnitt 2.2.3.3.2 behandelt den zweiten Opiumkrieg (1856-1860) und die darauffolgende Aufteilung Chinas in Einflussgebiete.
Was ist der Approved Destination Status (ADS)?
Der Approved Destination Status (ADS) wird im theoretischen Teil (Kapitel 2.3.3) erklärt. Es handelt sich um ein System, das die Reisemöglichkeiten chinesischer Staatsbürger in bestimmte Länder regelt und Auswirkungen auf die Anzahl der Touristen und die Art der Reisen hat. Der Abschnitt untersucht die Auswirkungen des ADS-Systems auf verschiedene Länder, darunter Deutschland.
- Quote paper
- Dipl.-Betriebswirt Björn Weyhreter (Author), Kezhu Yang (Author), 2005, "Die Chinesen kommen!" Chinas Outbound-Tourismus / Incoming-Service Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51577