Die Determinierung der optimalen Kapitalstruktur ist ein essentieller Bestandteil der Finanzplanung. Hierbei gibt es eine riesige Auswahl an Methoden und Modellen zur Entscheidungshilfe, allerdings mit der Einschränkung, dass einige nur theoretischer Natur und somit in der Praxis irrelevant sind. In dieser Arbeit wird der Leverage-Effekt als eventuell auftretendes Phänomen in solchen Modellen näher betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Die Theorie des Leverage-Effekts
- Definition und Restriktionen
- Symbolik sowie Darstellung und Herleitung wichtiger Kennzahlen
- Darstellung des Leverage-Effekts
- Leverage-Chancen und -Risiken
- Der Leverage-Effekt anhand eines Beispiels aus der Praxis
- Eigenkapitalrentabilität
- Auswirkungen einer Ausweitung der Kapitalbasis
- Erweiterung der Kapitalbasis durch Fremdkapital
- Negativer Hebeleffekt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Leverage-Effekt im Kontext der Finanzplanung. Ziel ist es, die Theorie des Leverage-Effekts zu erläutern, die relevanten Kennzahlen zu definieren und die Auswirkungen einer Veränderung des Verschuldungsgrades auf die Eigenkapitalrentabilität zu analysieren.
- Definition und Restriktionen des Leverage-Effekts
- Zusammenhang zwischen Eigenkapitalrentabilität und Verschuldungsgrad
- Darstellung des Leverage-Effekts anhand eines Beispiels
- Chancen und Risiken des Leverage-Effekts
- Kritische Würdigung des Modells
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Theorie des Leverage-Effekts
Dieses Kapitel definiert den Leverage-Effekt und untersucht seine Restriktionen. Es werden wichtige Kennzahlen wie Gesamtkapitalrentabilität und Eigenkapitalrentabilität hergeleitet und deren Zusammenhänge im Kontext des Leverage-Effekts erläutert.
2. Der Leverage-Effekt anhand eines Beispiels aus der Praxis
Anhand eines Beispiels aus der Praxis wird der Leverage-Effekt verdeutlicht. Das Kapitel analysiert die Auswirkungen einer Veränderung der Kapitalbasis auf die Eigenkapitalrentabilität und zeigt die Mechanismen des positiven und negativen Hebeleffekts auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themengebiete Finanzplanung, Kapitalstruktur, Leverage-Effekt, Eigenkapitalrentabilität, Verschuldungsgrad, Gesamtkapitalrentabilität, Sollzinssatz, Investitionsrendite, Chancen und Risiken des Leverage-Effekts.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Witte (Autor:in), 2005, Der Leverage-Effekt in Theorie und Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51582