Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Work, Business, Organisation

Macht Pendeln krank? Wie sich berufliche Mobilität auf die Psyche auswirkt

Title: Macht Pendeln krank? Wie sich berufliche Mobilität auf die Psyche auswirkt

Textbook , 2020 , 83 Pages

Autor:in: Philipp Lange (Author)

Psychology - Work, Business, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit der Industrialisierung sind die Verkehrssysteme immer effizienter geworden. Durch den Fortschritt im gesamten Mobilitätssektor gibt es keine enge Bindung von Wohn- und Arbeitsort mehr und Arbeitnehmer können weitere Wege als je zuvor zurücklegen, um zu ihrer Arbeitsstelle zu gelangen.

40 Prozent der Berufstätigen legen täglich mehrere Kilometer für den Weg zur Arbeit zurück. Welchen psychischen Risiken setzen sich Pendler aus? Wie wirkt sich die Länge des Arbeitsweges auf ihre körperliche Gesundheit und ihr soziales Umfeld aus? Sind Menschen mit weiten Anfahrtswegen unproduktiver?

Philipp Lange untersucht, inwieweit sich regelmäßiges Pendeln auf die geistige und körperliche Gesundheit der Arbeitnehmer auswirkt. Er geht dabei unter anderem auf den Einfluss des gewählten Verkehrsmittels ein, stellt die Unterschiede zwischen langfristigem und kurzfristigem Pendeln heraus und fragt nach den Folgen für die subjektive Lebensqualität.

Aus dem Inhalt:
- Berufspendeln;
- Gesundheit;
- Commitment;
- Lebensqualität;
- Work-Life-Balance;
- Stress

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Hintergrund
    • 2.1 Das berufliche Pendeln
    • 2.2 Stress, Kontrolle und Vorhersehbarkeit
    • 2.3 Die psychischen Auswirkungen des Pendelstresses
  • 3 Die Fragestellung und Hypothesen
    • 3.1 Die Synthese der Theorie und Zielsetzung der Studie
    • 3.2 Die Hypothesen
    • 3.3 Die weiterführenden Analysen
  • 4 Die Methodik
    • 4.1 Die Stichprobenbeschreibung
    • 4.2 Die Charakteristika des Weges zur Arbeit
    • 4.3 Das Untersuchungsdesign und Untersuchungsdurchführung
    • 4.4 Die Operationalisierung
  • 5 Ergebnisse
    • 5.1 Deskriptive Ergebnisse
    • 5.2 Inferenzstatistische Ergebnisse
    • 5.3 Weiterführende Analysen
  • 6 Diskussion der Ergebnisse und Forschungsstand
    • 6.1 Zusammenfassung
    • 6.2 Soziodemographische Daten und das Erhebungsinstrument
    • 6.3 Die Pendelzeit und psychische Auswirkungen
    • 6.4 Das pendelnde Individuum, Arbeitswegcharakteristika und erlebter Stress
    • 6.5 Das pendelnde Individuum, demographische Daten, Stress und die Work-Life Balance
    • 6.6 Das pendelnde Individuum und die psychische Lebensqualität
    • 6.7 Das pendelnde Individuum und Commitment
  • 7 Der Ausblick
  • 8 Die Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen des beruflichen Pendelns auf die Psyche. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie sich die Pendelzeit und -weg auf die psychische Belastung, Stress, Work-Life-Balance und Lebensqualität von Pendlern auswirkt. Darüber hinaus werden die Rolle von individuellen Faktoren wie soziodemographische Merkmale, Arbeitswegcharakteristika und Copingstrategien beleuchtet.

  • Der Einfluss des Pendelns auf die psychische Belastung und den Stress
  • Die Auswirkungen des Pendelns auf die Work-Life-Balance und die Lebensqualität
  • Die Rolle von individuellen Faktoren wie soziodemographischen Merkmalen und Copingstrategien
  • Die Analyse der Beziehung zwischen Pendelzeit, Arbeitswegcharakteristika und Stress
  • Die Auswirkungen des Pendelns auf das Commitment zum Arbeitsplatz

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema und stellt die Relevanz des beruflichen Pendelns für die psychische Gesundheit in den Vordergrund. Kapitel 2 beleuchtet den theoretischen Hintergrund des beruflichen Pendelns, den Zusammenhang mit Stress und Kontrolle sowie die psychischen Auswirkungen des Pendelstresses. Kapitel 3 definiert die Fragestellung und formuliert die Hypothesen der Studie. In Kapitel 4 wird die Methodik der Untersuchung detailliert beschrieben, inklusive Stichprobenbeschreibung, Operationalisierung der Variablen und der Durchführung des Experiments. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Studie, sowohl deskriptive als auch inferenzstatistische Ergebnisse. In Kapitel 6 werden die Ergebnisse der Studie diskutiert und in den Kontext des bestehenden Forschungsstandes eingeordnet. Die Schlussfolgerungen der Studie und der Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen werden in Kapitel 7 dargestellt. Die Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse findet sich in Kapitel 8.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: berufliches Pendeln, Stress, Kontrolle, Vorhersehbarkeit, psychische Auswirkungen, Pendelzeit, Arbeitswegcharakteristika, soziodemographische Daten, Copingstrategien, Work-Life-Balance, Lebensqualität, Commitment, empirische Forschung.

Excerpt out of 83 pages  - scroll top

Details

Title
Macht Pendeln krank? Wie sich berufliche Mobilität auf die Psyche auswirkt
Author
Philipp Lange (Author)
Publication Year
2020
Pages
83
Catalog Number
V516077
ISBN (eBook)
9783964871855
ISBN (Book)
9783964871862
Language
German
Tags
Berufspendeln Gesundheit Mobilität Commitment Lebensqualität Work-Life Balance Stress
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Lange (Author), 2020, Macht Pendeln krank? Wie sich berufliche Mobilität auf die Psyche auswirkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516077
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  83  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint