Ziel dieser theoretischen Studie ist die Darstellung möglicher Ansätze von Corporate Social Responsibility (CSR) im Rahmen des aktuellen Forschungsstandes. Weiter sollen neben den erwähnten negativen Begleiterscheinungen positive Korrelationen der CSR mit Faktoren des Unternehmenserfolgs, der Arbeitnehmergewinnung und der Arbeitnehmerbindung hervorgehoben werden, um den Einfluss der Corporate Social Responsibility innerhalb der Wirtschaft zu verdeutlichen.
Der Studienaufbau beinhaltet aufgrund der Zielsetzung zunächst das Kap 2., in welchem die Entstehung der Corporate Social Responsibility-, die Abgrenzung des Konstrukts und aktuelle Definitionen behandelt werden. Weiterführend werden die theoretischen Dimensionen der Corporate Social Responsibility anhand aktueller Konzepte der CSR vorgestellt, um daraufhin die positiven Auswirkungen der CSR auf die Konstrukte des Unternehmenserfolgs, der Mitarbeiterbindung und -gewinnung anhand des aktuellen Forschungsstands zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau der Studie
- Corporate Social Responsibility (CSR)
- Dimensionen der Corporate Social Responsibility
- CSR und Unternehmenserfolg
- CSR, Recruiting und Commitment
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese theoretische Studie legt den Fokus auf die Darstellung verschiedener Ansätze von Corporate Social Responsibility (CSR) im Kontext des aktuellen Forschungsstandes. Neben den negativen Begleiterscheinungen der Globalisierung soll die Studie positive Korrelationen zwischen CSR und Faktoren des Unternehmenserfolgs, der Arbeitnehmergewinnung und der Arbeitnehmerbindung hervorheben. Ziel ist es, den Einfluss der Corporate Social Responsibility innerhalb der Wirtschaft zu verdeutlichen.
- Entstehung und Abgrenzung des CSR-Konzepts
- Theoretische Dimensionen der Corporate Social Responsibility
- Positive Auswirkungen von CSR auf Unternehmenserfolg
- Einfluss von CSR auf Mitarbeiterbindung und -gewinnung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Problemstellung und die Zielsetzung der Studie. Es werden die negativen Begleiterscheinungen der Globalisierung und die damit verbundene Diskussion um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden die Entstehung der Corporate Social Responsibility, die Abgrenzung des Konstrukts und aktuelle Definitionen behandelt. Zudem werden die theoretischen Dimensionen der Corporate Social Responsibility anhand aktueller Konzepte vorgestellt.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Responsibility (CR), Corporate Citizenship (CC), Corporate Governance (CG), Unternehmenserfolg, Mitarbeiterbindung, Mitarbeitergewinnung, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Greenwashing.
- Arbeit zitieren
- Philipp Lange (Autor:in), 2018, Werte und Konflikt. Corporate Social Responsibility (CSR), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516090