Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Quantitative Untersuchungskonzeption zur Analyse des subjektiv erlebten Stresses während des beruflichen Pendelns und des Commitments zur Ableitung von Personalentwicklungsmaßnahmen

Title: Quantitative Untersuchungskonzeption zur Analyse des subjektiv erlebten Stresses während des beruflichen Pendelns und des Commitments zur Ableitung von Personalentwicklungsmaßnahmen

Research Paper (undergraduate) , 2018 , 37 Pages

Autor:in: Philipp Lange (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit beschreibt die aktuell auftretenden Probleme von Organisationen, welche ihren Standort innerhalb des ländlichen-, als auch des städtischen Raumes vorweisen, sodass oftmals eine lange Pendelstrecke der Mitarbeiter in Kauf genommen werden muss, welche sich auf die Konstrukte des subjektiv erlebten Stress während des Pendelns und weiterführend auf das Commitment auswirkt. Daraufhin wird sowohl die Zielsetzung dieser Studie im Hinblick auf die nachfolgende Problemstellung- als auch der Aufbau des theoretisch zu konzipierenden Tests beschrieben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Fundierung
    • 2.1 Definition des Berufspendlers
    • 2.2 Definition von Stress
    • 2.3 Definition von Commitment
  • Methodisches Vorgehen
    • 3.1 Auswahl des Erhebungsinstrumentes
    • 3.2 Anforderungen an quantitative Testformate
    • 3.3 Das Forschungsdesign
  • Anwendung
    • 4.1 Die Konstruktionsstrategie
    • 4.2 Konstruktion des Fragebogens
  • Projektplan - Der Zeitplan für die Forschungsstudie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studie untersucht den subjektiv erlebten Stress von Berufspendlern und dessen Auswirkungen auf ihr Commitment zur Arbeit. Das Ziel ist es, mithilfe einer quantitativen Untersuchung ein besseres Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Pendeln, Stress und Commitment zu gewinnen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen als Grundlage für Personalentwicklungsmaßnahmen dienen, die den Stress von Pendlern reduzieren und das Commitment verbessern.

  • Subjektiver Stress während des Pendelns
  • Commitment von Arbeitnehmern
  • Einfluss des Pendelns auf die psychische Gesundheit
  • Stressreduktion und Commitment-Steigerung
  • Personalentwicklungsmaßnahmen für Pendler

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des beruflichen Pendelns und dessen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Arbeitnehmern ein. Es werden die Problemstellung, die Zielsetzung und der Aufbau der Studie beschrieben.
  • Theoretische Fundierung: Dieses Kapitel definiert die Konstrukte des Berufspendlers, des Stresses und des Commitments. Es beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen und Forschungsergebnisse im jeweiligen Bereich.
  • Methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl des Erhebungsinstrumentes, die Anforderungen an quantitative Testformate und das Forschungsdesign. Es geht auf die Methodik der Studie ein.
  • Anwendung: Dieses Kapitel beschreibt die Konstruktionsstrategie und die Konstruktion des Fragebogens. Es wird die Anwendung der theoretischen Erkenntnisse im Rahmen des Forschungsdesigns erläutert.
  • Projektplan - Der Zeitplan für die Forschungsstudie: Dieses Kapitel skizziert den Zeitplan und die Untersuchungsdurchführung der Studie.

Schlüsselwörter

Berufspendler, Stress, Commitment, Personalentwicklung, quantitative Untersuchung, psychische Gesundheit, Fluktuation, Home-Office, Arbeitscharakteristika, Operationalisierung, Projektablauf, Zeitplan, Forschungsdesign.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Quantitative Untersuchungskonzeption zur Analyse des subjektiv erlebten Stresses während des beruflichen Pendelns und des Commitments zur Ableitung von Personalentwicklungsmaßnahmen
College
University of Applied Sciences Riedlingen
Author
Philipp Lange (Author)
Publication Year
2018
Pages
37
Catalog Number
V516100
ISBN (eBook)
9783346114280
ISBN (Book)
9783346114297
Language
German
Tags
quantitative untersuchungskonzeption analyse stresses pendelns commitments ableitung personalentwicklungsmaßnahmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Lange (Author), 2018, Quantitative Untersuchungskonzeption zur Analyse des subjektiv erlebten Stresses während des beruflichen Pendelns und des Commitments zur Ableitung von Personalentwicklungsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516100
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint