Einleitung
Das Umfeld eines Wirtschaftsunternehmens unterliegt einem stetigen Wandel, der das Unternehmen permanent zur Anpassung zwingt. In den letzten Zehn Jahren hat der Trend zur Globalisierung die Wirtschaft und vor allem die Kapitalmärkte nachhaltig verändert. Die Anlage- und Investitionsentscheidungen der Kapitalanleger sind durch eine globale Sicht geprägt und beschränken sich nicht mehr auf nationale Wirtschaftsräume. In Folge der globalisierten Anlageentscheidungen sind die Renditeanforderungen der Anleger gestiegen, und Cash Flow orientierte Größen gewinnen an Bedeutung. Um erfolgreich im Internationalen Markt bestehen zu können, wurden Konzepte der Unternehmensführung entwickelt, die den Kapitalmarkt als Lenkungsinstrument zugrunde legen. In diesem Zusammenhang wird der Shareholder Value-Ansatz diskutiert. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Shareholder Value-Ansatz verständlich darzustellen und zu zeigen, in wie weit effiziente Unternehmensgrenzen mit dem Shareholder Value-Ansatz vereinbar sind. Weitere Ansatzpunkte zur Ausgestaltung effizienter Unternehmensgrenzen bieten sowohl die Neue Institutionenökonomie mit ihren Ausprägungen der Prinzipal-Agenten-Theorie und dem Transaktionskostenansatz als auch das strategische Management. Diese Ansätze werden im Verlauf der Arbeit vorgestellt, um abschließend eine kritische Reflektion des Shareholder Value-Ansatzes als Maßstab effizienter Unternehmensgrenzen durchzuführen.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Symbolverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Shareholder Value - Ansatz
- Begriffsdefinition
- Interessen der Eigentümer und des Managements
- Unternehmenswert
- Der Shareholder Value-Ansatz als Grundlage der wertorientierten Unternehmensführung
- Bewertungskomponenten des Unternehmenswertes
- Ansatzpunkte zur Steigerung des Shareholder Value
- Theorien zur Definition effizienter Unternehmensgrenzen
- Zielsystem der Unternehmensführung
- Neue Institutionenökonomie
- Prinzipal-Agenten-Theorie
- Transaktionskostentheorie
- Strategisches Management
- Ausgestaltung effizienter Unternehmensgrenzen
- Ausweitung der Unternehmensgrenzen
- Einengung der Unternehmensgrenzen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit zielt darauf ab, den Shareholder Value-Ansatz im Kontext der strategischen Unternehmensbewertung zu erläutern. Dabei wird die Vereinbarkeit effizienter Unternehmensgrenzen mit dem Shareholder Value-Ansatz untersucht.
- Der Shareholder Value-Ansatz als Instrument zur Wertsteigerung für Anteilseigner
- Zusammenhänge zwischen Shareholder Value und Unternehmenswert
- Die Rolle der Neuen Institutionenökonomie (Prinzipal-Agenten-Theorie und Transaktionskostentheorie) bei der Gestaltung effizienter Unternehmensgrenzen
- Der Beitrag des strategischen Managements zur Definition effizienter Unternehmensgrenzen
- Kritik und Reflexion des Shareholder Value-Ansatzes als Maßstab für effiziente Unternehmensgrenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Shareholder Value-Ansatz. Sie beleuchtet die Bedeutung des Ansatzes als Management-Konzept zur Steigerung des Unternehmenswertes und zur Maximierung der Interessen der Anteilseigner. Anschließend wird der Begriff des Unternehmenswertes definiert und die relevanten Bewertungskomponenten sowie Ansätze zur Steigerung des Shareholder Value erläutert.
Im folgenden Kapitel werden verschiedene Theorien zur Definition effizienter Unternehmensgrenzen vorgestellt. Dazu zählt die Neue Institutionenökonomie mit ihren Kernaussagen der Prinzipal-Agenten-Theorie und der Transaktionskostentheorie. Des Weiteren wird der Beitrag des strategischen Managements zur Gestaltung effizienter Unternehmensgrenzen beleuchtet.
Abschließend werden die möglichen Ausprägungen effizienter Unternehmensgrenzen, sowohl die Ausweitung als auch die Einengung, im Kontext des Shareholder Value-Ansatzes diskutiert.
Schlüsselwörter
Shareholder Value, Unternehmenswert, Unternehmensführung, Wertsteigerung, effiziente Unternehmensgrenzen, Neue Institutionenökonomie, Prinzipal-Agenten-Theorie, Transaktionskostentheorie, strategisches Management, Kapitalmarkt.
- Quote paper
- Lars Brackschulze (Author), 2005, Shareholder Value als Maßstab effizienter Unternehmensgrenzen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51612