Organisationen und Unternehmen, insbesondere jene in der freien Marktwirtschaft, werden vor allem mit einem wachsenden Innovations- und Wettbewerbsdruck konfrontiert und leben in der sogenannten „VUCA-Welt“. Erhardt und Elbe beschreiben VUCA wie folgt: „VUCA ist ein Akronym und steht für Volatility (Volatilität), Uncertainty (Ungewissheit), Complexity (Komplexität) und Ambiguity (Mehrdeutigkeit)“. Das bedeutet beispielsweise, dass der Kunde von heute nicht der Kunde von morgen sein muss. Die Nachfrage nach innovativen, kreativen sowie neuartigen Produkten und Services steigt stetig an. All das führt bei vielen Unternehmen zu Ungewissheiten, auf die es mit hoher Flexibilität, Reaktionsgeschwindigkeit und vor allem Kreativität und individuellem Know-How zu reagieren gilt. Sich kontinuierlich an die komplexe, turbulente und unsichere Welt anzupassen, sollte höchster Anspruch sein, um für aktuelle und zukünftige Herausforderungen gut gerüstet zu sein. Dabei können Teamarbeit, Kreativität, bzw. kreative Teams sowie Improvisation hilfreich sein. Auch aktuelle Studien zeigen, dass Innovationen, herausragende Leistungen und kreative Durchbrüche vermehrt auf Teams zurückzuführen sind.
Somit setzen mehr und mehr Organisationen und Unternehmen auf Teamarbeit und hier setzt die vorliegende Hausarbeit an. Unternehmen erhoffen sich durch Teams mehr Leistung und Flexibilität als von Einzelpersonen. Doch ist das immer der richtige Weg? Führt gelungene Teamarbeit bei Entscheidungs- und Problemlöseaufgaben tatsächlich zu besseren Ergebnissen? Können Teams die Organisationen und Unternehmen bei anstehenden und nicht vorhersehbaren Problemen, welche in ihrer Komplexität stetig steigen, unterstützen, bzw. Lösungen erarbeiten?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema.
- Ziele der Arbeit und Vorgehensweise.
- Voraussetzungen für Teamentstehung.
- Unterscheidung von Gruppen und Teams.
- Merkmale und Besonderheiten kreativer Teams
- Die Teamarbeit
- Die Geschichte der Teamarbeit – Ein kurzer historischer Abriss.
- Arten von Teams.
- Gründe und Veranlassung von Teamarbeit.
- Zunehmend flachere Hierarchien.
- Synergien effektiv und effizient nutzen.
- Wie ein Team entstehen kann
- Die Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman
- Phase 1: Forming
- Phase 2: Storming.
- Phase 3: Norming.
- Phase 4: Performing.
- Phase 5: Adjourning
- Teams zur Entfaltung bringen
- Chancen und Risiken der Teamarbeit
- Einflussfaktoren für gelungene Teamarbeit.
- Umgang mit Konflikten im Team
- Resümee und kritische Würdigung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Teamarbeit und untersucht die Chancen und Risiken dieser Arbeitsform. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der Teamarbeit zu zeichnen und die Frage zu beantworten, ob Teamarbeit tatsächlich bessere Ergebnisse erzielt als individuelles Arbeiten.
- Voraussetzungen für die erfolgreiche Bildung von Teams
- Phasen der Teamentwicklung und deren Einfluss auf die Teamperformance
- Chancen und Risiken der Teamarbeit
- Einflussfaktoren für die Effektivität von Teamarbeit
- Umgang mit Konflikten in Teams
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Teamarbeit ein und erläutert die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise der Hausarbeit. Im zweiten Kapitel werden die Voraussetzungen für die Entstehung von Teams beleuchtet, insbesondere die Unterscheidung zwischen Gruppen und Teams sowie die Merkmale kreativer Teams.
Das dritte Kapitel widmet sich der Teamarbeit im Allgemeinen. Es gibt einen kurzen historischen Abriss, stellt verschiedene Arten von Teams vor und beleuchtet die Gründe und Veranlassungen für die wachsende Bedeutung der Teamarbeit, insbesondere den Trend zu flacheren Hierarchien und dem effizienten Nutzen von Synergien.
Im vierten Kapitel wird der Prozess der Teamentwicklung anhand des Modells von Tuckman dargestellt. Die einzelnen Phasen (Forming, Storming, Norming, Performing und Adjourning) werden detailliert beschrieben, und es wird auf die Bedeutung der Teamentwicklung für die Teamleistung eingegangen.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit den Chancen und Risiken der Teamarbeit. Es werden die wichtigsten Einflussfaktoren für eine gelungene Teamarbeit sowie der Umgang mit Konflikten im Team behandelt.
Schlüsselwörter
Teamarbeit, Gruppenarbeit, Teamentwicklung, Phasenmodell, Tuckman, Chancen, Risiken, Konflikte, Effektivität, Synergien, Hierarchie, Führung, Kommunikation, Motivation.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Chancen und Risiken der Teamarbeit. Erzielt Teamarbeit die besseren Ergebnisse?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516590