Die Arbeit fasst die Entwicklung von Investmentfonds mit Nachhaltigkeitsfokus in Theorie und Praxis zusammen. Zunächst wird die Relevanz solcher Produkte für die Finanzbranche anhand der Nachfrage nach SRI-Fonds beleuchtet. Nachfolgend wird mittels wissenschaftlicher Publikationen skizziert, wie sich Evaluationsverfahren zur Beurteilung von Nachhaltigkeit im Portfoliokonstruktionsprozess in der Praxis entwickelt haben. Im Anschluss werden erst entsprechende Methoden der SRI-Forschung vorgestellt und daraufhin die wichtigsten Forschungsstränge sowie Erkenntnisse mit Bezug zu SRI-Fonds erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fonds mit Nachhaltigkeitsfokus in der Praxis
- Nachhaltigkeitsverständnis und der SRI-Begriff
- SRI Umsetzung zwischen Theorie und Praxis
- SRI-Fonds als akademische Kontroverse
- Messverzerrungen und Schätzfehler in empirischen SRI-Studien
- Performancemessung und -analyse in SRI-Studien
- Forschungsfeld Socially Responsible Investmentfonds
- Zentrale Erkenntnisse der SRI-Fonds-Forschung bis 2000
- SRI-Fonds-Forschung im neuen Millennium
- Zwischenfazit zum Forschungsstand und -strängen
- SRI-Forschung und die Hypothese des nichtmonetären Nutzens
- Würdigung der neuesten SRI-Fonds-Forschung
- Abschließendes Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Investmentfonds mit Nachhaltigkeitsfokus. Es wird die Bedeutung dieser Produkte für die Finanzbranche beleuchtet und die Entwicklung von Evaluationsverfahren zur Beurteilung der Nachhaltigkeit im Portfoliokonstruktionsprozess untersucht. Darüber hinaus werden die wichtigsten Forschungsstränge und Erkenntnisse der SRI-Forschung beleuchtet, insbesondere die Hypothese des nichtmonetären Nutzens.
- Entwicklung von Investmentfonds mit Nachhaltigkeitsfokus
- Relevanz von SRI-Fonds für die Finanzbranche
- Evaluationsverfahren zur Beurteilung von Nachhaltigkeit im Portfoliokonstruktionsprozess
- Wichtigste Forschungsstränge und Erkenntnisse der SRI-Forschung
- Hypothese des nichtmonetären Nutzens
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Nachhaltigkeitsfonds ein und verdeutlicht die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit Geldanlagen. Die Arbeit untersucht die Implikationen von ESG-Strategien für Investoren und stellt die Struktur der Arbeit vor.
- Kapitel 2: Fonds mit Nachhaltigkeitsfokus in der Praxis: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Bedeutung von Nachhaltigkeitsfonds in der Praxis und stellt zentrale Begriffe und Methoden vor, die bei der Konstruktion solcher Fonds verwendet werden.
- Kapitel 3: SRI-Fonds als akademische Kontroverse: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über normative und positive methodische Ansätze, die in der Forschung von Investmentfonds mit Nachhaltigkeitsfokus eingesetzt werden.
- Kapitel 4: Forschungsfeld Socially Responsible Investmentfonds: Dieses Kapitel präsentiert chronologisch die zentralen Erkenntnisse aus der SRI-Forschung, ausgehend von der Hypothese der klassischen Portfoliotheorie.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter und Themen: Nachhaltige Geldanlage, Socially Responsible Investment (SRI), Investmentfonds, Portfoliokonstruktion, ESG-Kriterien, Performancemessung, Forschungsstand, nichtmonetärer Nutzen.
- Arbeit zitieren
- Lev Nazarov (Autor:in), 2019, Socially Responsible Investment als Investmentfondsstrategie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516621