Die Blockchain-Technologie im Bankensektor


Masterarbeit, 2019

167 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


I. Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1. Ausgangslage
1.2. Problemstellung
1.3. Zielsetzung
1.4. Forschungsfrage
1.5. Forschungsdesign
1.6. Aufbau der Arbeit

2 Die Blockchain Technologie im Uberblick
2.1. Entwicklung der Blockchain
2.1.1. Bekanntheitsgrad
2.1.2. Entstehung eines Megatrends
2.1.3. Blockchain und Distributed-Ledger-Technologien
2.2. Einfuhrung in die Blockchain
2.2.1. Allgemeine Definition
2.2.2. Digitales Vertrauen
2.2.3. Blockchain-Typen im Uberblick
2.2.4. Frameworks im Vergleich
2.3. Technische Funktionsweise und aufbauende Konzepte
2.3.1. Transaktionen und Konsensbildung
2.3.2. Kryptografie
2.3.3. Mining und Hashfunktion
2.3.4. Smart Contracts
2.3.5. Tokenisierung
2.4. Ausgewahlte Blockchain Use Cases aus dem Bankenbereich
2.4.1. Schuldscheindarlehen
2.4.2. Commercial Paper
2.4.3. Trade-Finance-Plattformen
2.5. Risiken und Herausforderungen der Blockchain-Technologie

3 Die Digitalisierung der Finanzbranche
3.1. Wertschopfungskette und Aufgaben einer Bank im Umbruch
3.2. Digitale Transformation im Finanzsektor
3.3. Co-opetition mit Banken, FinTechs und BigTechs
3.4. Veranderte regulatorische Rahmenbedingungen

4 Die Blockchain-Technologie im Bankensektor
4.1. Vorgehensweise Experteninterviews
4.1.1. Methodik und Vorgehensweise
4.1.2. Ubersicht der befragten Experten
4.2. Auswertung der Experteninterviews
4.2.1. Auswirkungen auf die Unternehmensstrategie
4.2.2. Die Banken im Okosystem
4.2.3. Veranderte Wertschopfungsketten
4.2.4. Change-Management
4.2.5. Ausblick: Banken und die Blockchain-Technologie in 5 Jahren
4.3. Zusammenfassung und Handlungsempfehlung

5 Kritische Wurdigung

6 Fazit

7 Literatur-und QuellenverzeichniS

Anhang 1 - Interview Dr. Guido Zimmermann

Anhang 2 - Interview Prof. Dr. Philipp Sandner

Anhang 3 - Interview Dr. Robert Bosch

Anhang 4 - Interview Karsten Treiber

Anhang 5 - Interview David Gnadt

Anhang 6 - Interview Dr. Christoph Bastian

Anhang 7 - Umfrage Blockchain-Technologie

II. Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Vorhandenes Knowhow uber die Blockchain-Technologie

Abbildung 2: Erwartete Veranderung durch die Blockchain-Technologie

Abbildung 3: Gartner Hype Cycle: 5 Megatrends der Zukunft

Abbildung 4: Modell verschiedener Netzwerktopologien

Abbildung 5: Grenzuberschreitende Zahlung mit der Blockchain-Technologie

Abbildung 6: Haupteigenschaften der Blockchain

Abbildung 7: Entwicklung der Bitcoin-Blockchain in Megabyte

Abbildung 8: Vergleich von Ethereum, Hyperledger und R3 Corda

Abbildung 9: Aufbau der Bitcoin - Blockchain

Abbildung 10: Bildung von Double Spending

Abbildung 11: Bitbond Geschaftsmodell

Abbildung 12: Emissionsprozess ABCP via DLT

Abbildung 13: Ubersicht der funf groBten Trade-Finance-Blockchain-Konsortien

Abbildung 14: Wertschopfungskette einer Bank nach Porter

Abbildung 15: Veranderung der Wertschopfungskette

Abbildung 16: Einfluss auf den Unternehmenserfolg

Abbildung 17: Investitionen in Digitalisierung

Abbildung 18: Bedeutung der Digitalisierung im Finanzgeschaft

Abbildung 19: Vertrauen in Technologieunternehmen bei Finanzprodukten

Abbildung 20: Ubersicht Teilnehmer Experteninterviews

Abbildung 21: Okosysteme der BigTechs

Abbildung 22: Mogliche Einsatzgebiete der Blockchain-Technologie

Abbildung 23: Vier Phasen erwarteter Blockchain-Entwicklungen

III. Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Ubersicht: Arten von Blockchains

Tabelle 2: Grundfunktionen der Netzwerkteilnehmer

Tabelle 3: Veranderung des Funf-Krafte-Modells nach Porter durch Blockchain-Technologie

IV. Abkurzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

„The blockchain is the financial challenge of our time. It is going to change the way that our financial world operates“

Blythe Masters

Ehemalige CFO von J.P. Morgan und Erfinderin der Credit Default Swaps, Verwaltungsratsprasidentin Hyperledger Fabric & Senior Advisor Blockchain Banco Santander

1 Einleitung

1.1. Ausgangslage

2008: Durch den Kollaps der Bank Lehman Brothers wurde damals fur viele erstmals deutlich, dass Banken ein „single point of failure“ sind und wenn diese zentrale Instanz versagt oder kollabiert, sind die Kollateralschaden groB; bereits kurze Zeit spater publizierte eine anonyme Person oder Gruppe namens Satoshi Nakamoto ein White Paper, in dem Bitcoin als Kryptowahrung definiert und das dahinter liegende Protokoll Blockchain genannt wurde.1 Durch die Phase des Vertrauensverlusts in die Rolle der Banken als Mittelsmanner und Intermediare, kam der Gedanke eines technisch erzeugten Vertrauens auf Basis einer Softwarearchitektur gerade zur richtigen Zeit. Seitdem war die mediale Aufmerksamkeit zunachst auf die sogenannten Kryptowahrungen wie Bitcoin, Ethereum oder weitere Auspragungen gelegt worden und weniger auf die zugrundeliegende Technologie. Aus den Erfahrungen der Kryptowahrungen hat sich sukzessive das Interesse hin zur Blockchain-Technologie und der zu Grunde liegenden Distributed-Ledger-Technologie (DLT) entwickelt und es werden in vielfaltigen Use Cases die Anwendungsmoglichkeiten erforscht.

Bei vielen Innovationen haben die Menschen anfangs unterschatzt, wie sehr sie spater die Welt verandern wurden. 1990 etwa glaubte der damalige Telekom-Chef Ron Sommer: „Das Internet ist eine Spielerei fur Computerfreaks, wir sehen darin keine Zukunft.“ Ahnlich auBerte sich Ex- Microsoft-Chef Steve Ballmer 2007 uber das iPhone.2 Die Blockchain ist in der offentlichen Diskussion und in den Medien ein Trendthema und einige Enthusiasten behaupten, sie sei die groBte Erfindung seit dem Aufkommen des Internets.3 Die digitale Revolution mit ihrem zunehmenden Gebrauch von Netzwerken und der KommunikationMaschine zu Maschine gewinnt eine immer starkere Bedeutung. Techniken wie Blockchain schlieBen sich diesem wachsenden Trend zur Vernetzung sowie zur dezentralen Verwaltung und Verarbeitung von Daten an. So wie durch das Internet die Abwicklungszeiten und Transaktionskosten im Finanzdienstleistungsbereich erheblich gesunken sind, konnte sich durch die Blockchain-Technologie diese Entwicklung nochmals entscheidend beschleunigen. Durch diese Technologie wird sich das Internet von einem Hilfsmittel zur Weitergabe von Informationen hin zu einem Informations- und Wertetransfer-Medium entwickeln.

Das World Economic Forum (WEF) hat die Blockchain-Technologie als einenihrer sechs Megatrends hin zu einer digitalen und vernetzten Welt definiert. Auch die Bundesregierung hat die Bedeutung des Themas Blockchain erkannt und entwickelt eine umfassende Blockchain-Strategie. Sie setzt sich auf europaischer und internationaler Ebene fur die Schaffung eines angemessenen Regulierungsrahmens fur Kryptowahrungen und Token(digitalisierte reale Assets)ein.4 Im Sommer 2019 soll diese Strategie offentlich vorgestellt werden und bis dahin wird mit ersten Eckpunktpapieren, u.a. zu Regulierungsfragen, gerechnet.

1.2. Problemstellung

Die Blockchain-Technologie ist eine zuverlassige, schwer zu manipulierende Dokumentation von Datenfur eine Vielzahl von Anwendungsbereichen.Experten zeigen sich derzeit sehr zuversichtlich, dass die Blockchain-Technologie bald uber die Experimentierphase hinausgehenkann.Auch die zahlreichen Projekte, Veranstaltungen sowie Angebotevon Software-und Beratungsfirmen deuten in diese Richtung.

Ganz besonders wird eine hohe Veranderung bestehender Prozesse sowie die Etablierung neuer Geschaftspraktiken im Bankensektor erwartet. Aktuelle Studien zeigen, dass die meisten Anwendungen der Blockchain-Technologie hauptsachlich im Finanzsektor eingesetzt werden.5 Seit dem Aufkommen der Blockchain sind es primar Unternehmen und FinTechs aus der Finanzbranche, die sich mit der Technologie beschaftigen. Der Megatrend Blockchain war auch im Jahr 2018 eine der meistdiskutierten Entwicklungen der Finanzbranche. Die offentliche Debatte schurt dabei vielfach groBe Erwartungen an das Potenzial, das die Technologie insbesondere Banken und Finanzdienstleistern eroffnet.6

Die Entwicklung von Blockchain steckt zwar noch in den Kinderschuhen, doch sie vollzieht sich rasant: Immer mehr Unternehmen und Forschungseinrichtungen beschaftigen sich mit dem Thema und immer mehr Investitionskapital drangt in den Markt.7 Daruber hinaus findet man auch im offentlichen Sektor immer mehr Aktivitaten und erste Einsatze der Blockchain-Technologie.

Allein 2015 wurden global ca. USD 620 Mio. in die Blockchain-Technologie durch Finanzdienstleister investiert; allerdings herrscht immer noch kein durchgangig klares Verstandnis uber die Technologie, ihre Potenziale und letztlich daruber, wie der Hype in profitable Geschaftsmodelle umgewandelt werden kann.8 Das Investitionsvolumen von Venture Capital Unternehmen ist bis zum Jahr 2018 auf fast 4 Mrd. USD angestiegen und verzeichnet ein exponentielles Wachstum, was fur die zunehmende strategische Bedeutung der Technologie spricht. Der Nutzen erster Anwendungsfalle wird in Prozessoptimierungen, Reduktion von Komplexitat, Erhohung von Geschwindigkeit und Sicherheit und am Ende Kostenreduzierung gesehen und erst wenn eine breitere Blockchain-Infrastruktur etabliert ist, werden in einem zweiten Schritt neue, bislang teilweise noch nicht skizzierbare Geschaftsmodelle entstehen, welche die Ertragsstrukturen deutlich verandern werden.9

Die Rolle, die fruher Banken, Stromkonzerne oder Autovermieter innehatten, kann nun durch die Blockchain und sog. Smart Contracts ersetzt werden - Burokratie und Vertrauen werden durch Codes ersetzt.10 Finanzdienstleistungsunternehmen mussen zugig die Blockchain-Anwendungsfalle definieren und implementieren, die ihnen den groBtmoglichen Nutzen bringen. Wenn dies nicht der Fall ist, kann Blockchain tatsachlich zu einer dauerhaften Bedrohung werden und groBe Teile der Industrie verandern.11

Die Herausforderung fur die Finanzindustrie im Umgang mit der Blockchain-Technologie wird sein, die begonnene Digitalisierung in vielen Bereichen der Wertschopfung noch konsequenter umzusetzen und die bereits erfolgreichen Anwendungsfalle der Technologie in erlosbringende Geschaftsmodelle zu skalieren. Dies bedeutet dabei nicht nur eine technologische Weiterentwicklung, sondern auch eine Veranderung von Werten und Kulturen der Bankenindustrie, hin zu einer agilen Organisation.

1.3. Zielsetzung

Das Ziel dieser Masterarbeit ist zum einen die Darstellung der Entwicklung und der Einsatzmoglichkeiten der Blockchain-Technologie aus Sicht der Finanzindustrie. Zum anderen soll erforscht werden, welchen Einfluss diese Technik auf das Geschaftsmodell und die Strategie von Banken in Zukunft haben kann. Dazu werden bereits implementierte Anwendungsfalle, sog. Use Cases, kurz skizziert und die Herausforderungen der Digitalisierung in der Finanzbranche betrachtet. Darauf aufbauend werden anhand von Experteninterviews die moglichen Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf die Unternehmensstrategie, das Zusammenspiel in Okosystemen, die Veranderungen von Wertschopfungsketten und die notwendigen Handlungen des Change-Managements betrachtet und zusammenfassend dargestellt.

Dies begrundet sich mit der Tatsache, dass Blockchain das Potential zugeschrieben wird, neue umfassende Transaktionsplattformen zu schaffen und damit den Kern der heutigen Wertschopfung etablierter Unternehmen, wie Banken, zu verandern.12

1.4. Forschungsfrage

Die Forschungsfrage dieser Arbeit leitet sich maBgeblich aus der Problemstellung und der damit verbundenen Zielsetzung ab.

Primare Forschungsfrage:

Welche Auswirkungen hat die Blockchain-Technologie auf den Bankensektor?

Untergeordnete Forschungsfragen:

Welche Bereiche mussen dabei berucksichtigt werden?

Wie ist der mittelfristige Ausblick fur die Technologie in der Bankenbranche?

Damit sollen Antworten und Szenarien erarbeitet werden, die zeigen, ob und wie die Blockchain-Technologie die Finanzindustrie verandern kann.

1.5. Forschungsdesign

Um die soeben gestellten Forschungsfragen zu bearbeiten, werden sowohl eine umfangreiche Literaturrecherche als auch Experteninterviews gefuhrt. Die Literatur- und Quellenauswahl umfasst wissenschaftliche Literatur und Veroffentlichungen von Finanzinstituten, Beratungsfirmen sowie Offentlicher Institutionen und bildet die Grundlage der Auseinandersetzung des theoretischen Hintergrunds der Blockchain- Technologie und ihrer Auswirkung auf die Bankenbranche. Die gewonnenen Informationen werden erganzt um aktuelle Studien zur Blockchain-Technologie. Untersuchungen aus Veroffentlichungen von Zentralbanken, Aufsichtsbehorden und ubergeordneten Organisationen ermoglichen die Analyse aus makrookonomischer und regulatorischer Sicht.

Auch wenn die Forschung zur Blockchain-Technologie in letzter Zeit stark zugenommen hat, handelt es sich nach wie vor noch um ein neues Feld wissenschaftlicher Erkenntnisse. Fur die Bearbeitung der Forschungsfragen werden zum einen praxiserprobte Anwendungsbeispiele, sogenannte Use Cases, dargestellt und zum anderen mit Hilfe von Experteninterviews die potentiellen Auswirkungen der Blockchain- Technologie auf die Bankenindustrie gesammelt und bewertet. Aufgrund des hochdynamischen Umfelds und der explosionsartigen Entwicklung liefert diese Vorgehensweise die relevantesten Informationen zur Beantwortung der Forschungsfragen. Es wurden Experten mit unterschiedlichen Erfahrungen und Blickwinkeln befragt, um ein moglichst breites Spektrum an Erfahrungen und Standpunkten abzudecken.

1.6. Aufbau der Arbeit

Zu Beginn der Arbeit wird im zweiten Kapitel „Entwicklung der Blockchain" ein Uberblick uber den Bekanntheitsgrad und die Entstehung der Blockchain- und Distributed-Ledger- Technologie gegeben. Darauf aufbauend erfolgt eine Einfuhrung in die Grundidee einer Blockchain mit anschlieBendem Einblick in die technischen Funktionsweisen und aufbauender Konzepte. Zum Ende des zweiten Kapitels werden aktuelle Anwendungsfalle aus der Finanzindustrie vorgestellt und Grenzen der Technologie zusammengefasst.

In Kapitel drei wird zunachst die Auswirkung der Digitalisierung auf den Bankensektor beschrieben, hierbei wird auch auf die Wertschopfungskette und die Aufgaben einer Bank eingegangen. Dazu erganzend werden Auswirkungen des digitalen Wandels im Finanzsektor und veranderter regulatorischer Rahmenbedingungen aufgezeigt.

Im vierten Kapitel werden anhand von Experteninterviews die Auswirkungen der Blockchain-Technologie auf die Bankenbranche in Bezug auf Strategie, Okosysteme, Wertschopfungsketten dargestellt. AbschlieBend werden die Grenzen und Herausforderungen der Technologie aufgezeigt. Im funften Kapitel erfolgt eine kritische Wurdigung und im sechsten Kapitel ein Fazit zu den gewonnenen Erkenntnissen.

2 Die Blockchain Technologie im Uberblick

Das zweite Kapitel beginnt mit der Entwicklung der Blockchain-Technologie und gibt eine Einfuhrung in die Thematik. Darauf aufbauend werden technische Funktionsweisen und aktuelle Anwendungsbeispiele dargestellt.

2.1. Entwicklung der Blockchain

In diesem Abschnitt wird auf den aktuellen Bekanntheitsgrad der Blockchain- Technologie eingegangen, es wird die historische Entstehung bis hin zur Entwicklung eines Megatrends aufgezeigt und eine Differenzierung zwischen Blockchain und Distributed-Ledger-Technologien vorgenommen.

2.1.1. Bekanntheitsgrad

Fur die Ermittlung des aktuellen Kenntnisstandes der Blockchain-Technologie wurde vom Verfasser dieser Arbeit eine Online-Umfrage uber den Anbieter „Qualtrics“ an der Hochschule fur Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen sowie uber das soziale Netzwerk XING durchgefuhrt.13 Die Antworten von 132 unterschiedlichen Teilnehmern aus verschiedenenBranchen zeigten dabei auf, dass sowohl die Verteilung der Kenntnis uber die Technologie als auch die erwarteten Auswirkungen stark heterogen sind.

Die Frage nach dem Knowhow uber die Blockchain-Technologie wurde zu uber 50% als durchschnittlich bzw. unterdurchschnittlich bezeichnet:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Dennoch ist die Erwartung von uber 50% der Umfrageteilnehmer, dass sich in der jeweiligen Industrie entweder das Geschaftsmodell fundamental wandeln oder eine Veranderung eintreten wird, deren Auswirkungen noch nicht bezifferbar sind.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2: Erwartete Veränderung durch die Blockchain-Technologie

Nicht wenige Experten sind der Meinung, dass die Blockchain-Technologie auf demWeg ist, eine ahnliche Entwicklung wie das Internet vor etwa 20 Jahren zu nehmen und sehen darin einen neuen Megatrend mit Auswirkungen in eine Vielzahl von Bereichen des privaten und wirtschaftlichen Alltags. Glaubt man dieser These, stellt sich die Frage, ob das nachste Google, Amazon oder Facebook vielleicht bereits gegrundet wurde oder in Kurze entstehen wird.

2.1.2. Entstehung eines Megatrends

Erstmalig wurdedas technische Grundprinzipeiner Blockchain fur eine Kryptowahrung indemWhite Paper „Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System“ von Satoshi Nakamoto im Jahr 2009 dargelegt. DieIdentitat von Satoshi Nakamoto ist bis heute nicht geklart. Es wirdallgemeinvermutet, dass der NameeinPseudonym einer einzelnen Person ist oder fur eine Gruppe von Entwicklern steht. Der Grundgedanke aus dem White Paper ist, dass eine reine Peer-to-Peer-Version eines elektronischen Zahlungsverfahrens Online-Zahlungen von einer Partei direkt an eine andere Partei ermoglichen wurde, ohne uber ein Finanzinstitut zu gehen.14

Bereits in den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts gab es die Idee fur eine digitale Wahrung, welche auf kryptografischen Algorithmen basiert.15 1998 hat Nick Szabo die erste Blockchain auf dem Papier entwickelt und er sah vor, dass alle Teilnehmer in einem Netzwerk Rechenleistung zur Verfugung stellen konnen, um kryptografische Puzzle zu losen.16 Somit war Satoshi Nakamoto nicht der Erste, der sich an der Erschaffung digitalen Geldes versuchte. Doch waren die Versuche seiner Vorganger daran gescheitert, dass eine zentrale Autoritat alle Transaktionen im Wahrungsraum uberwachen musste, um die Gefahr des sog. Double Spending zu unterbinden.17 Die Antwort auf diese Frage hat Nakamoto in seinem White Paper gegeben. Digitale Signaturen bilden einen Teil der Losung, aber die Hauptvorteile gehen verloren, wenn weiterhin eine vertrauenswurdige dritte Partei notwendig ist, um Double Spending (Mehrfachausgaben) zu verhindern.18 Double Spending ist das geteilte Schicksal aller digitalen Informationsguter, seien es Wahrungseinheiten oder urheberrechtlich geschutzte Werke: Sie sind nicht rivalisierend. Im Gegensatz zur Welt der korperlichen Gegenstande konnen digitale Guter unbegrenzt vervielfaltigt werden. Dadurch ist es moglich,sie zu nutzen, ohne dabei die Nutzungsmoglichkeiten anderer einzuschranken, getreu dem Motto „alles ist eine Kopie”. Ein funktionierendes Wahrungssystem ist darauf angewiesen, dass seinen internen Werteinheiten exklusive Nutzungsrechte zugeordnet werden konnen.19

Die Entwicklung der Blockchain-Anwendungen wird oft in drei Phasen unterteilt. Diese Unterscheidung in Entwicklungsstufen ist lediglich eine vereinfachte Darstellung:

Blockchain 1.0: Die Funktionsweise der Kryptowahrung Bitcoin als erste Anwendung der Blockchain-Technologie zur Einstimmung und Rekapitulation.

Blockchain 2.0: Ethereum und die Moglichkeit von sog. Smart Contracts, d.h. von Vertragen, die bei Eintreten eines Ereignisses automatisch durchgefuhrt werden.

Blockchain 3.0: Die Moglichkeit der Grundung von sog. Dezentralen Autonomen Organisationen (DAOs), die durch ein ICO (Initial Coin Offerings) oder STO (Security Token Offering) finanziert werden und die durch Smart Contracts quasi-autonom gesteuert werden konnen sowie dezentralisierte Anwendungen (dApps) als Geschaftsmodelle.

Wie im Verlauf der Arbeit gezeigt wird, sind wir bereits in der dritten Phase der Entwicklung angekommen. Ob und welche weiteren Phasen sich dem anschlieBen, lasst sich derzeit nicht klar erkennen.

Es ist schwer vorherzusagen, wie disruptiv die Blockchain-Technologie sein wird, aber noch schwerer ist es zu erahnen, wann es passieren wird. Es ist keine Seltenheit, dass eine Technologie Jahre braucht, manchmal auch Dekaden, um eine Massentauglichkeit zu erreichen, und es dauert in der Regel noch langer, bis sie einen Produktivitatslevel erreicht.20 Der US-Marktforscher Gartner analysiert 35 einzelne Technologien in ihrem sogenannten Hype Cycle 2018. Dahinter stehen funf Megatrends, die um ein Thema kreisen: das Zusammenwachsen von Menschen und Maschine. IoT-Plattformen (kurz fur Internet of Things) und die Blockchain werden in funf bis zehn Jahren ihr Potential entfalten und Unternehmen den Zusammenschluss zu Okosystemen ermoglichen.21

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 3: Gartner Hype Cycle: 5 Megatrends der Zukunft22

Die Auswirkungen der Blockchain-Technologie konnen vielfaltig sein, der Einsatzbereich erscheint in der Literatur und der offentlichen Diskussion schier unendlich. Dabei geht es nicht nur um die Veranderung von bestehenden Strukturen und Prozessen in der Finanz-, Dienstleistungs oder verarbeitenden Industrie, sondern auch um die Schaffung neuer Markte und die Verbreitung globalen Wohlstands. In den Entwicklungslandern konnte die Blockchain zusammen mit Kryptowahrungen Unternehmen die Kapitalbeschaffung erleichtern und damit hunderten von Millionen Menschen die Moglichkeit geben, als Mikroaktionar am Erfolg teilzuhaben.23

2.1.3. Blockchain und Distributed-Ledger-Technologien

Die Blockchain-Technologie und ihre Gestaltungsmoglichkeiten mussen im Zusammenhang mit der Distributed-Ledger-Technologie betrachtet werden.

Ein Distributed Ledger (wortlich „verteiltes Kontobuch“) ist ein offentliches, dezentral gefuhrtes Kontobuch. Er ist die technologische Grundlage virtueller Wahrungen und dient dazu, im digitalen Zahlungs- und Geschaftsverkehr Transaktionen von Nutzer zu Nutzer aufzuzeichnen, ohne dass es einer zentralen Stelle bedarf, die jede einzelne Transaktion legitimiert. Blockchain ist der Distributed Ledger, welcher der virtuellen Wahrung Bitcoin zugrunde liegt.24

Dabei konnen die unterschiedlichen technologischen Varianten der DLT, die so genannten Frameworks (z.B. Corda oder Hyperledger) genutzt werden, um eine gewunschte Architektur je nach Anwendungsfall zu konstruieren (zum Beispiel kann eine hohere Transaktionsgeschwindigkeit durch einen geringeren Grad der Verteilung erreicht werden). Insofern handelt es sich bei dem Wort „DLT“ um einen Oberbegriff ahnlich wie „Datenbank“, wobei die „Blockchain“ eine technische Unterkategorie darstellt.25 In der Finanzwelt und der Darstellung von Anwendungsfallen in den Medien, sog. Use Cases, werden oft die Begriffe Blockchain und DLT synonym verwendet. Um prazise zu sein, sind aber die allermeisten Use Cases im Finanzsektor auf einer DLT programmiert, siehe dazu die spater beschriebenen Praxisbeispiele in Abschnitt 2.4.

Als Fazit der bisherigen Entwicklung der Blockchain und Distributed-Ledger- Technologien, kann man festhalten, dass,wenn die Blockchain an Zugkraft und Einfluss gewinnt sie in den nachsten Jahren fur Unternehmen in den Bereichen Finanzen, Technologie und Gesundheit noch attraktiver wird. Dabei konnen Vorteile in dem Unternehmenszusammenschluss mehrerer Unternehmen (Konsortium) realisiert werden, vor allem im Sinne geteilter Kosten und der Fahigkeit einheitliche Industriestandards zu schaffen. Gleichzeitig ist ein erfolgreiches Konsortium von einem Grad an Zusammenarbeit und Zustimmung bei einer Vielzahl komplexer Entscheidungen in Bezug auf Business- und Technologiearchitektur abhangig, was diese Konsortienvor eine groBe Herausforderung stellen wird.26 Gerade dieser Umstand wird in der Finanzindustrie mit den hoch sensiblen und vertraulichen Daten eine komplexe Fragestellung sein.

2.2. Einfuhrung in die Blockchain

In diesem Abschnitt wird die Blockchain-Technologie zunachst allgemein definiert und darauf aufbauend die Aspekte des digitalen Vertrauens und unterschiedliche Blockchain-Varianten dargestellt.

2.2.1. Allgemeine Definition

Blockchain ist, allgemein gesagt, eine Technologie zur Verifizierung von Datentransaktionen ohne eine dritte, unabhangige Partei; eine einheitliche sowie eindeutige Definition herrscht nicht vor. Vereinfacht beschrieben bezeichnet die als Blockchain bekannte Technologie ein Hauptbuch, auf das theoretisch - im Gegensatz zu heutigen dezentral gefuhrten Buchhaltungssystemen - alle Nutzer zugreifen konnen. Dabei fungiert sie als eine Datenbank, der samtliche Transaktionen zugrunde liegen. Dieser digitale Kontoauszug erfasst jede Veranderung genau, indem sie transparent auf viele Rechner verteilt gespeichert und verifiziert wird.27 Das Ziel besteht darin, eine einzige Version der Wahrheit zu erstellen, die von allen Teilnehmern verwendet wird und einen viel umfangreicheren Datensatz enthalt, als er heute in einem einzigen System vorhanden ist. Dies ermoglicht wiederum die Entwicklung neuer Industrieprozesse, basierend auf der Verwendung transparenter Echtzeitdaten, der sofortigen Abwicklung von Transaktionen und der Erweiterung von automatisch ausgefuhrten "intelligenten" Vertragen, wobei die Geschaftslogik im Geschaftsbuch codiert ist.28

Die Blockchain kann uberall dort zum Einsatz kommen, wo Informationen sicher verwaltet und verifiziert werden mussen und es normalerweise eines Vermittlers bedarf. Eine Blockchain ist ein kryptografisches oder verschlusseltes Hauptbuch (Ledger), das ein digitales Protokoll von Transaktionen umfasst, die in einem offentlichen oder privaten Netzwerk gemeinsam genutzt werden.29 Die Blockchain baut unter anderem auf der Logik der Peer-to-Peer (P2P) Netzwerke auf und lost das Problem der zentralen Datenspeicherung und Transaktionsvalidierung.30

Eine Blockchain unterscheidet sich in erster Linie von anderen verteilten Datenbanken dadurch, dass eine Blockchain so konzipiert ist, dass eine konsistente und zuverlassige Ubereinstimmung zwischen Ereignisprotokollen (z. B. „wer besitzt was“) zwischen unabhangigen Teilnehmern mit unterschiedlichen Motivationen und Zielen erzielt wird. Anders ausgedruckt: Die Teilnehmer eines Blockchain-Netzwerks erreichen einen Konsens uber Anderungen an dem Status der gemeinsam genutzten Datenbank (d. h. Transaktionen zwischen Teilnehmern), ohne dass der Integritat eines Netzwerkteilnehmers oder Administrators vertraut werden muss.31

Im Gegensatz zu herkommlichen Datenbanken wird die Blockchain nicht auf einem einzelnen Computer (Server) vorgehalten. Alle Teilnehmer des Netzwerks besitzen eine Kopie der Blockchain(in Teilen oder vollstandig)aufihrem lokalen Speicher. Man spricht deshalb von einer replizierten, geteilten Datenbank. Diese Eigenschaft ermoglicht es allen Netzwerkteilnehmern, Transaktionen lokal, d.h. fur sich selbst zu validieren, ohne sich auf eine externe Aufsichtsinstanz verlassen zu mussen.32

Folgende Darstellung zeigt den Unterschied zwischen einem zentralen(linke Grafik)und einem dezentralen (rechte Grafik) Netzwerk:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 4: Modell verschiedener Netzwerktopologien33

Technisch gesehen ist eine Blockchain eine dezentrale, auf vielen Computern verteilte Datenbank, mit der Aufzeichnungen von Transaktionen hinterlegt werden, die fur jeden Teilnehmer dieser Blockchain einsehbar sind. Jede Person kann das Register einsehen, eine Kopie herunterladen und diese abandern; entscheidend ist lediglich die Registerversion.34

Die Computer, die an einer Blockchain teilnehmen, sind uber das Internet vernetzt und bilden damit ein Blockchain-Netzwerk. In jeden neuen Datensatz („block“) wird eine kryptografische Prufsumme (sog. Hashwert) der bisherigen Kette („chain“) von Datensatzen geschrieben, sodass eine Manipulation der Daten durch einzelne Teilnehmer im Prinzip unmoglich ist. Jeder neue Block wird durch ein dezentrales Konsensverfahren geschaffen und an die Blockchain angehangt, durch das die Reihenfolge der Datensatze in der Blockchain festgelegt wird. Das Verfahren zum Erstellen und Anfugen der Blocke wird als Blockchain-Protokoll bezeichnet. Es gibt verschiedene Varianten von Blockchain-Protokollen, in denen der Konsensmechanismus unterschiedlich umgesetzt ist.35

Als erstes Beispiel fur die Anwendungsmoglichkeit einer Blockchain bzw. der DLT soll eine grenzuberschreitende Zahlung dienen. Grenzuberschreitende Zahlungen sind derzeit ein teurer und langsamer Prozess. Die Blockchain-Technologie hat das Potenzial, den internationalen Geldtransferprozess zu beschleunigen, indem die beteiligten Vermittler entfernt werden und die Uberweisungskosten erheblich gesenkt werden. Daruber hinaus wird der grenzuberschreitende Prozess innerhalb von Sekunden ausgefuhrt, anstatt der bisherigen zwei bis drei Tage.36

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 5: Grenzüberschreitende Zahlung mit der Blockchain-Technologie37

Durch die offentliche Verteilung von Informationen in einem dezentralen Informationssystem, spricht man auch von dem Problem der Byzantinischen Generale. Man stelle sich eine Stadt vor, die von mehreren Armeen unter der Fuhrung jeweils eines Generals umzingelt ist. Die Armeen sind nur mit einem gemeinsamen Angriff in der Lage, die Stadt einzunehmen. Um den Angriff zu koordinieren schicken die Generale Boten mit Nachrichten zu den anderen Armeen. In diesem Gedankenexperiment ist es leicht, verschiedene Fehlerzustande aus verteilten Systemen zu rekonstruieren: Was passiert, wenn ein Bote unterwegs abgefangen wird? Was, wenn ein Bote die Nachricht boswillig verandert?Oder zufallig? Korrumpierte Teile des Systems konnen falsche Informationen verbreiten und dadurch zu Widerspruchen im System fuhren, was folglich zwingend eine Fehlertoleranz ausweisen und durch einen bestimmten Algorithmus ein gemeinsames sowie sinnvolles Ergebnis erreichen muss.38 Ein “byzantine fault tolerant”-System ist eines, das trotz derartiger Fehler stabil bleibt und z.B. die Transaktionseigenschaften garantiert. Die Blockchain ist ein Beispiel eines solchen Systems.39

Die folgende Darstellung zeigt vereinfacht die Haupteigenschaften der Blockchain- Technologie:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 6: Haupteigenschaften der Blockchain40

Die zunehmende Bedeutung und Bekanntheit der Blockchain-Technologie kann am besten am Beispiel der Bitcoin-Blockchain verdeutlicht werden. Bis zum Donnerstag, dem 11.04.2019, wurden seit 03.01.2009 in der Blockchain571.237 Blocke gebildet,die einenGegenwert von 17.640.475Bitcoinreprasentieren.41 Ein Bitcoin entspricht zudem Zeitpunkt EUR 4.491,56, was einer Marktkapitalisierung von EUR 79.233.251.891 entspricht. Die GroBe der Bitcoin-Blockchain betragt 211.801 Megabyte.42

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 7: Entwicklung der Bitcoin-Blockchain in Megabyte43

Die Neuerung durch die Blockchain-Technologie ist das Schaffen von Vertrauen uber eine digitale Plattform, versehen mit SicherheitsmaBnahmen und Verschlusselungstechniken.

2.2.2. Digitales Vertrauen

Geld und Kredit sind Vertrauen - sie sind der Glaube, dass ihr virtueller Besitz einem realen Wert entspricht.44

Nach der Bedeutung des Dudens ist Vertrauen ein festes Uberzeugtsein von der Verlasslichkeit, Zuverlassigkeit einer Person oderSache. Dabei ist Vertrauen im privaten Umfeld und noch viel mehr im wirtschaftlichen Kontext unverzichtbar und stellt aus wissenschaftlicher und psychologischer Sicht ein komplexes Phanomen dar. In der Wirtschaft erfordert jedes Handeln oder Transaktion das Vertrauen, dass die andere Seite ihren Teil der Vereinbarung einhalt.Ein groBes Problem in der realen Welt besteht darin, dass echtes Vertrauen nur innerhalb einer kleinen Gemeinschaft moglich ist und es sich nicht mit Vertrauen verbinden lasst, dass bereits an einem anderen Ort oder Kollektiv besteht.45

Im Laufe der Geschichte haben sich Vertrauensinstrumente wie gepragte Munzen, Papiergeld, Akkreditive und Bankensysteme herausgebildet, um den Austausch von Werten zu erleichtern und Kaufer und Verkaufer zu schutzen. Wichtige Innovationen, darunter Telefonleitungen, Kreditkartensysteme, das Internet und mobile Technologien, haben den Komfort, die Geschwindigkeit und die Effizienz von Transaktionen verbessert. Wahrend gleichzeitig die Distanz zwischen Kaufern und Verkaufern verringert und manchmal praktisch beseitigt wurde.46

Die Finanzwelt basiert auf dem Vertrauen in Dritte (Banken, Zentralbanken, Handelsplatze, Regierungen, etc.), um Transaktionen abwickeln zu konnen, sowie der vertraulichen Speicherung von individuellen Daten. Folgendes einfaches Beispiel soll dies veranschaulichen: Ein Kunde kauft ein Produkt uber Amazon und bezahlt mit PayPal. Zuvor hat er Bargeld uber seine Bank auf sein Konto eingezahlt. Der Kunde vertraut PayPal, dass der korrekte Betrag von seinem Konto abgebucht und dem Verkaufer in gleicher Hohe gutgeschrieben wird. Gleichzeitig vertraut der Kunde Amazon, seiner Bank und PayPal, dass seine personlichen Daten und Bankverbindung vertraulich behandelt werden; ebenso vertrauen die beteiligten Unternehmen darauf, dass der Kunde wahrheitsgemaBe Angaben macht. Samtliche Daten uber diesen Vorgang werden in unterschiedlichen Datenbanken bei den beteiligten Parteien gespeichert. Daraus ergibt sich zum einen eine Abhangigkeit von Dritten und zum anderen eine Notwendigkeit gegenseitigen Vertrauens.

Eine der wichtigsten Starken der Blockchain-Technologie ist das Ruckgrat aus Mathematik und Kryptografie, welche sich unabhangig von Kultur, Religion oder Geschichte problemlos nachrechnen lasst. Auf fast keinem Gebiet einigt man sich weltweit so widerspruchslos auf Fakten wie in der Mathematik, denn die universelle Sprache der Zahlen gilt uberall gleichermaBen und diese offenen Regeln bilden den Grundstein fur das Vertrauen.47

Die Blockchain kann sich da etablieren, wo Vertrauen vonnoten ist, um Transaktionen abzuwickeln, ohne dabei einen Vermittler zu benotigen. Die Technik der verteilten Konsensbildung kann in Geschaftsprozessen die Rolle eines vertrauenswurdigen Dritten in den Bereichen Prozessdurchfuhrung und Authentifizierung ersetzen. Das Vertrauen in einen Dritten wird abgelost durch Vertrauen in ein Kollektiv, eine Technologie und die Kryptografie.48 Je mehr Teilnehmer ein Kollektiv innehat oder Netzwerkteilnehmer involviert sind, umso vertrauenswurdiger ist das System. Blockchains versprechen, die „Vertrauenslucke“ zu verringern, indem die Aktionen innerhalb des Systems von jedem Teilnehmer unabhangig nachprufbar gemacht werden, die Rechenschaftspflicht eingefuhrt oder verbessert wird und Fehlverhalten durch offentliche Pruffahigkeit verhindert wird.49 Innerhalb der virtuellen Welt erhalt das Konstrukt Vertrauen durch eine fehlende personliche Interaktion sowie die zum Teil mangelnde Prufung gegebener Informationen zur Durchfuhrung von Transaktionen einen signifikanten Stellenwert. Aber auch die Unsicherheit in Bezug auf objektive Vertrauensintermediare fuhrt aufgrund verstarkt bekanntwerdender Beeinflussung - wie Softwaremanipulation, Zertifizierungsbetrug etc. - zur Verunsicherung der Wirtschaftsakteure.50 Nach dem White Paper von Satoshi Nakamoto ist ein elektronisches Zahlsystem notwendig, das auf kryptografischem Nachweis an Stelle von Vertrauen basiert und es zwei bereitwilligen Parteien ermoglicht, Transaktionen direkt untereinander durchzufuhren, ohne dass eine vertrauenswurdige dritte Partei benotigt wird. Transaktionen, bei denen es rechnerisch unmoglich ist, sie zu widerrufen, wurden die Verkaufer vor Betrug schutzen, und standardisierte Treuhandmechanismen konnten auf einfache Weise implementiert werden, um die Kaufer zu schutzen.51

Banken, Kreditkartenunternehmen und andere Finanzdienstleistern sind Einrichtungen des Vertrauens und uber Jahrhunderte haben Menschen ihnen ihren wertvollen Besitz anvertraut. Mit der Blockchain-Technologie erhalten diese Institutionen ein digitales Werkzeug, dieses Vertrauen anzuwenden und neue Markte zu erschlieBen.52 Genauso wie billigesWasser der Schlussel fur den Aufstieg der Industriellen Revolution war, bietet die Blockchain den Schlussel fur billiges Vertrauen, was bedeutet, dass der groBte Teil des derzeit zur Beseitigung des Problems der doppelten Ausgaben (Double Spending) verwendeten Aufwands (Intermediare, zentrale Stellen) hinfallig wird.53

2.2.3. Blockchain-Typen im Uberblick

Grundsatzlich lasst sich die Blockchain-Technologie in drei Arten unterteilen: Offentliche Blockchain, Private BlockchainundKonsortium-Blockchain.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 1: Ubersicht: Arten von Blockchains54

Offentliche Blockchains sind Systeme, auf die jeder, der eine Kopie der Datenbank besitzt, zugreifen kann. Das ist nicht gleichbedeutend mit dem automatischen Lesen und Schreiben auf einer Blockchain. Dies erfolgt uber sogenannte Full Nodes (ein Node, der die gesamte Bitcoin-Blockchain heruntergeladen hat), die die genehmigungsfreien Anfragen eines Users bearbeiten. Beispiele fur offentliche Systeme sind z. B. Ethereum oder die First Generation Blockchain hinter Bitcoin.55 Ein Netzwerkknoten in der Blockchain wird als Node bezeichnet und die Menge an Nodes bildet die Infrastruktur von Peer-to-Peer-Netzwerken. Die einzelnen Nodes sind uber das Internet miteinander verbunden. Ein Node, der Teile der Bitcoin-Blockchain herunterladt und davon nur die Block-Header, wird als Lightweight Node bezeichnet.

Bei privaten oder zentralisierten Blockchains existiert in der Regeleine zentrale Instanz oder die Anzahl der Teilnehmer ist beschrankt. Den angeschlossenen Netzknoten werden unterschiedliche Rechte zugewiesen und nur eingeladene Teilnehmer konnen die Transaktionen sehen. Dies wird z.B. bei Corda von dem Konsortium R3 so umgesetzt. Zwei wesentliche Kritikpunkte der zentralisierten Blockchains sind das hohere Risiko von Manipulationen und die Abhangigkeit von einer zentralen Instanz.56 Daneben existieren noch die sogenannten Konsortium-Blockchain-Modelle, bei denen der Teilnehmerkreis auf z.B. ein Unternehmen oder wenige Unternehmen begrenzt ist und nur ausgewahlte Teilnehmer Transaktionen bestatigen durfen. In einer Konsortium- Blockchain werden die Berechtigungen fur die Teilnahme am Konsensfindungsprozess auf eine Gruppe von Nutzern eingeschrankt. Die Moglichkeit, die Blockchain-Historie einzusehen, kann dabei entweder allen Nutzern oder nur einer bestimmten Gruppe gegeben werden.57

2.2.4. Frameworks im Vergleich

Vor dem Hintergrund der zukunftigen Bedeutung von Blockchains fur Banken und Finanzmarkteure werden nachfolgend die drei Distributed-Ledger-Technologien Ethereum, Hyperledger Fabric und Corda von R3 in ihren Grundzugen dargestellt.

Ethereum

Die DLT-Anwendung Ethereum ist neben dem Bitcoin das bekannteste Blockchain- Projekt, welches gleichzeitig mit der Wahrung „Ether“ uber die aktuell zweitgroBte Marktkapitalisierung einer Kryptowahrung nach Bitcoin verfugt. Ethereum ist eine Blockchain der zweiten Generation, also eine Weiterentwicklung des ursprunglichen Konzeptes, das durch die Kryptowahrung Bitcoin etabliert wurde. Ethereum ermoglicht die Speicherung, Ausfuhrung und Zustandsanderung von sogenannten Smart Contracts. Diese Softwareprogramme konnen beliebige Datenstrukturen besitzen und Algorithmen ausfuhren und erlauben es dadurch, vielfaltige Funktionalitaten abzubilden; die Ethereum-Blockchain kann vereinfacht als ein verteilter Computer betrachtet werden.58 Als „public permissionless blockchain“ mit Open Source Quellcode profitiert Ethereum durch die grundlegende Netzwerkoffenheit, Unabhangigkeit und hohe Transparenz.59 Ethereum zeichnet sich sowohl durch eine groBe Entwickler-Community aus, was wiederum Vorteile in der Entwicklung neuer Anwendungsgebiete als auch in der Akzeptanz mit sich bringt. Nachteile sind die fehlende Modularitat und geringe Anwendungsmoglichkeiten im Finanzsektor aufgrund der hohen Transparenz.

Hyperledger Fabric

Hyperledger Fabric wurde im Dezember 2015 von 17 Unternehmen im Rahmen einer gemeinsamen Initiative der Linux Foundation zur Weiterentwicklung der Blockchain- Technologie fur den branchenubergreifenden Einsatz in Unternehmen offiziell angekundigt. Mit uber 130 Mitgliedern weltweit ist es das am schnellsten wachsende Projekt in der Geschichte der Linux Foundation.60 Die Technologie stellt derzeit funf Open Source Blockchain Frameworks und vier Open Source Blockchain Tools mit Smart Contracts, Client-Bibliotheken, grafischen Schnittstellen und Beispielanwendungen zur Verfugung. Mithilfe dieser Frameworks und Tools konnen Unternehmen auf der Blockchain-Technologie basierende Applikationen und Services fur ihre Geschaftsfelder implementieren.61 Ein klarer Vorteil von Fabric liegt in der modularen Gestaltung und Steuerung des Daten- und Informationszugriffs durch sogenannte „Channels“. Durch die richtige Zuteilung auf einzelne Channel erhalten Netzwerkteilnehmer genau die Rechte und Informationen, die ihnen zustehen.62 Ein weiteres Ziel ist es, eine modulare Blockchain-Technologie bereitzustellen, die eine umfassende und unkomplizierte zu verwendende Anwendungsprogrammierschnittstelle (API) und zahlreiche Kernmodule enthalt, die eine einfache Entwicklung und Interoperabilitat ermoglichen.63 Die Vorteile fur den Nutzer sind die hohe Anpassungsfahigkeit und Skalierbarkeit auf vielfaltige Anwendungsfalle. Dies bringt gleichzeitig die Herausforderung einer hohen Komplexitat mit sich. Im Gegensatz zu Ethereum handelt es sich bei Hyperledger Fabric nicht um eine offene, generische Softwareplattform, sondern um ein Open Source Protokoll fur private und zugangsbeschrankte dezentrale Datenbanken. Dieses wurde mit dem Ziel entwickelt, Unternehmen und Organisationen branchenunabhangig eine komfortable und leistungsfahige Losung zur Entwicklung ihrer eigenen Blockchain zur Verfugung zu stellen. Es existiert keine netzwerkeigene Kryptowahrung, was den Fokus auf eine professionelle Nutzung fur Unternehmen und Organisationen unterstreicht.64

R3 Corda

R3 ist ein Konsortium aus uber 300 Teilnehmern aus verschiedenen Branchen, darunter findet sich das Who is Who der internationalen Finanzbranche. Das Besondere an diesem Bundnis ist nicht nur der Schulterschluss von internationalen Instituten, sondern dass es von einem FinTech gefuhrt wird. Das New Yorker-Londoner Start-up R3 plant eine „Global Fabric for Finance“, die allen teilnehmenden Banken offensteht.65 Von R3 wurde das DLT-Projekt Corda gegrundet, welches heute neben Hyperledger Fabric eines der fuhrenden Software Frameworks fur die Etablierung einer permissioned Blockchain Infrastruktur darstellt. Im Gegensatz zur unpermissioned Blockchain, wie beispielsweise der offentliche Bitcoin oder der Ethereum Blockchain, werden die Transaktionen in einer „privaten“ Blockchain Infrastruktur nicht im gesamten Netzwerk geteilt.66 Analog dem Hyperledger Protokoll verfugt Corda ebenfalls nicht uber eine Kryptowahrung. Der Konsens zwischen den im Netzwerk bei einer Transaktion beteiligten Nodes wird uber einen Mittelsmann, der Notary Node, hergestellt. Das System erlaubt sogar spezielle Supervisor beziehungsweise Regulator Observer Nodes.67 Vorteile sind hier analog der Hyperledger Struktur die hohe Modularitat sowie der spezielle Fokus auf die Finanzbranche als Anwendungsgebiet. Von einigen Akteuren wird die unterschiedlich stark ausgepragte zentrale Rolle durch R3 innerhalb der Technologie, je nach Anwendungsfall der DLT, als nachteilig empfunden. Um sich einem Corda-Netzwerk anzuschlieBen, muss jeder Knoten (Node) ein Zertifikat vom Netzwerkbetreiber erhalten. Dieses Zertifikat ordnet dem Node eine Identitat zu, in Form von a) einer realen rechtlichen Identitat und b) einem offentlichen Schlussel. Der Netzbetreiber bestimmt die Regeln in Bezug auf die notwendigen Informationen der Knoten und der KYC-Prozesse, bevor sie ein Zertifikat erhalten konnen.

Jeder Knoten im Netzwerk unterhalt einen Tresor - sozusagen eine Datenbank, in der alle aktuellen und historischen Zustande erfasst werden und die fur ihn sichtbar sind. In Corda gibt es keinen zentralen Datenspeicher. Stattdessen fuhrt jeder Knoten eine separate Datenbank mit bekannten Fakten. Infolgedessen sieht jeder Teilnehmer nur eine Untermenge von Fakten im Ledger, und kein Peer kennt das Ledger in seiner Gesamtheit.68

Die Vorteile von R3 Corda gegenuber einer Public Blockchain liegen in der geringeren Speicherkapazitat pro Node und dem geringeren Stromverbrauch. Zudem sind die Privatsphare und der Datenschutz starker verankert, da man nur das sieht, was einen als Node betrifft, und der Konsensmechanismus erfolgt zeitnaher. Ferner konnen uber das Netzwerk auch Dateien transferiert werden.

Die Nachteile dagegen sind ein Konsens, der nur unter wenigen Teilnehmern erzielt wird, sowie keine vollstandige Anonymitat durch einen Onboarding-Prozess und eine latente Abhangigkeit von einzelnen Nodes oder zentralen R3-Instanzen.

Folgende Ubersicht veranschaulicht die wesentlichen Merkmale von Ethereum, Hyperledger Fabric und R3 Corda auf einer 5-stufigen Skala von „negativ uber „neutral (0)“ bis „positiv (++)“:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 8: Vergleich von Ethereum, Hyperledger und R3 Corda69

2.3. Technische Funktionsweise und aufbauende Konzepte

Im dem folgenden Kapital wird die Funktionsweise der Blockchain anhand der Bitcoin- Transaktionsmechanismen und der fur die Finanzindustrie relevanten DLT R3 Corda dargestellt. Es wird dabei zunachst das Zustandekommen von Transkationen durch den jeweiligen Konsensmechanismus erlautert, gefolgt von kryptografischen Grundlagen und dem Mining sowie der Hashfunktion. AbschlieBend wird die Funktionsweise von Smart Contracts und die Merkmaler derTokenisierung kurz dargelegt.

2.3.1. Transaktionen und Konsensbildung

Transaktionen konnen jede Art von Information sein. Blockchain ist nicht auf finanzielle Transaktionen beschrankt, sondern kann fur jede Art von Information genutzt werden.

Die Blockchain bietet die Moglichkeit, (Bitcoin)-Transaktionen uber ein Hauptbuch (sog. Ledger) aufzuzeichnen. Diese gemeinsame Ledger kann auch zum Erfassen von Transaktionen und zum Nachverfolgen von Vermogenswerten (materiell, immateriell70 oder digital) verwendet werden.Grundsatzlich sind die in einer Blockchain reprasentierten Transaktionen allen Teilnehmern im Netzwerk sichtbar und damit nachvollziehbar; dies gilt auch fur die Teilnehmer, die erst spater dazugekommen sind und samtliche historischen Vorgange nachsehen konnen. Zudem garantiert die Blockchain Irreversibilitat, d.h. Transaktionen in der Blockchain konnen nachtraglich nicht manipuliert oder gar geloscht werden.71 Wenn die Mehrheit des Netzwerks eine Transaktion validiert, wird die Transaktion dauerhaft in die Blockchain geschrieben. Ansonsten wird die Transaktion abgelehnt.72

Auf Blockchain basierende Smart Contracts, dezentralisierte Anwendungen (dApps) und Dezentral Autonome Organisationen (DAOs) konnen herkommliche „Trusted 3rd Parties“ ersetzen, sowie wirtschaftliche und burokratische Transaktionen unterschiedlichster Natur um ein Vielfaches gunstiger, schneller und sicherer als herkommliche zentralisierte Client-Server-basierte Informationssysteme machen.73

Die Bitcoin-Blockchain ermoglicht in erster Linie die Speicherung von einfachen Transaktionen, bei denen die virtuelle Wahrung von einem Nutzer A zu Nutzer B transferiert wird. Dahingegen ermoglicht Ethereum die Speicherung, Ausfuhrung und Zustandsanderung der bereits erwahnten Smart Contracts.74 Je nach Art der verwendeten Blockchain-Technologie kommt es zu unterschiedlichen Validierungen von Transaktionen. Nach Satoshi Nakamoto gibt das Netzwerk Bitcoin-Transaktionen einen Zeitstempel, indem es sie in eine fortlaufende Kette von Hash-basierten Arbeitsbeweisen (Proof of Work) hashed (aus dem Englischen, to hash: zerkleinern, zusammenmischen) und so eine Aufzeichnung erzeugt, die nicht geandert werden kann, ohne den Proof of Work neu zu erzeugen.75 Proof of Work und Hash-Funktionen werden im Verlauf der Arbeit noch gesondert erlautert.

Samtliche Transaktionen werden zu Blocken zusammengefast und zu einer Kette aus Transaktionen zusammengefugt, daher der Name einer Blockchain. Dabei verweist jeder neue Block auf einen vorgehenden Block und es entsteht eine stetig wachsende Kette von Transaktionen. In der Bitcoin-Blockchain begann es mit dem Genesis Block (der erste Block) am 03. Januar 2009 um 13:15,05 Uhr durch Satoshi Nakamoto. Der Aufbau der Blockchain verlauft seitdem anhand folgenden Musters: Block 1 verweist auf den Genesis Block, Block 2 verweist auf Block 1, Block 3 verweist auf Block 2, etc.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 9: Aufbau der Bitcoin-Blockchain76

Digitale Wahrungen sind nicht vergleichbar mit traditionellem Geld, das in einer Datei wie z.B. auf einem Kontostand gespeichert wird. Sie werden reprasentiert durch Transaktionen, die von einem kryptografischen Hash angezeigt werden und jeder Nutzer besitzt die Kryptoschlussel fur sein Geld und fuhrt Transaktionen direkt mit einem anderen Nutzer durch.77

Die bekanntesten Transaktionen auf Basis der Blockchain-Technologie sind Kryptowahrungen, allen voran Bitcoin und Ethereum. Doch das Universum der Wahrungen ist deutlich grower, unter https://coinmarketcap.com/ sind aktuell mehr als 2.100 unterschiedliche Kryptowahrungen aufgelistet. Dagegen werden bereits uber 1.600 tote Digitalwahrungen aufgelistet, deren Ursachen fur ein Ende primar im Aufgeben der Wahrung (58%) lag, durch Betrug (35%) beendet wurden, reine Parodie (5%) waren oder in einem Hack (2%) zum Opfer gefallen sind.78

Um Transaktionen auf der Bitcoin-Blockchain ausfuhren zu konnen, mussen die Netzwerkteilnehmer unterschiedliche Funktionen wahrnehmen. Dabei existieren drei Grundfunktionen: die Verifizierungsfunktion, die Funktion des Wallet und das Mining.

Folgende Ubersicht zeigt die wesentlichen Merkmale dieser Funktionen auf:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Tabelle 2: Grundfunktionen der Netzwerkteilnehmer79

Okonomische Anreizsysteme wie der Proof of Work (PoW) oder der Proof of Stake (PoS) sollen dazu beitragen, dass die Teilnehmer im Netzwerk im eigenen Interesse fur ein funktionierendes Gesamtsystem sorgen.

Corda verwendet ein UTXO-Modell (unspent transaction output), bei dem jeder Status des Ledgers unveranderlich ist. Ein Ledger entwickelt sich im Laufe der Zeit durch das Hinzufugen von Transaktionen, indem null oder mehr vorhandene Ledger-Zustande als historisch (die Eingaben) gekennzeichnet werden und keineoder mehrereneue Ledger- Zustande (die Ausgaben) erzeugt werden.80 Jeder Knoten im Netzwerk unterhalt einen Tresor -eine Datenbank, in der alle aktuellen und historischen Zustande erfasst werden, die er kennt, und die er fur sich relevant halt:81

Eine Studie des World Economic Forum aus dem Jahr 2015 hat prognostiziert, dass in elf Jahren Transaktionen im Umfang von 10% des globalen Bruttoinlandsprodukts uber die Blockchain gespeichert werden.82

Konsensfindung durch Proof of Work (PoW)

Proof of Work (PoW) beschreibt im Zusammenhang mit der Blockchain-Technologie einen Algorithmus, bei dem aus einer Datenmenge (bei der Blockchain der Block­Header) ein Nachweis in Form eines Wertes (Codes) erstellt wird. Dieser Nachweis ist nur durch einen sehr hohen Rechenaufwand erstellbar, aber umgekehrt leicht (mit sehr wenig Rechenaufwand) uberprufbar. Somit kann zum einen gesagt werden, dass ein (im Mittel) bestimmter Arbeitsaufwand aufgebracht werden musste, um den Nachweis zu erstellen. Und zum anderen kann sehr schnell uberpruft werden, ob der erstellte Nachweis korrekt ist. Implementiert wird das PoW-Verfahren, indem der Datenmenge ein variabler Wert (so genannteNonce) hinzugefugt wird. DieNonce wird dabei so lange verandert, bis der Hash-Wert aus der Datenmenge und der Nonce einen festgelegten Schwellenwert unterschreitet.

Die Bitcoin-Blockchain verwendet Elektrizitat, um die Sicherheit des Systems zu gewahrleisten. Es entsteht ein Wirtschaftssystem , an dem man nur mit Kostenaufwand teilnehmen kann.Der Anreiz hierfur ist, die Aussicht auf eineBelohnung -in diesem Fall durch Bitcoin. Wenn man Geld ausgibt und nach den Regeln fair spielt, erhalt man Bitcoin zuruck, wenn man betrugt, verliert man Geld. Die Konsensregeln sind so gestaltet, dass Betrug sich nicht lohnt. Dieses einfache spieltheoretische Gleichgewicht ist der Kern des Bitcoin-Konsensus-Algorithmus.83 Das Bitcoin-System lost das Anreizproblem uber die Internalisierung eines Teils des Nutzens in der Form, dass jedem Block genau eine sogenannte Coinbase Transaktion (Generierung einer neuen Bitcoin-Einheit zu Gunsten derMiner) hinzugefugtwerden kann.84 In den Anfangen des Bitcoinsbestand die Entlohnung in 50 Bitcoin Einheiten pro Block und wird im Laufe der Zeit regelmaBig angepasst. Zum Stand dieser Arbeit betragt die Entlohnung 12,5 Bitcoin Einheiten und wird nach 210.000 Blocken neu adjustiert. Durch diese Art der Angleichung und der Tatsache, dass die kleinste Bitcoin-Wahrungseinheit die 8. Nachkommastelle ist (sogenannter satoshi) - somit dem hundertmillionsten Teil von 1 BTC, d.h. 0,00000001 BTC entspricht - werden nie mehr als 21 Millionen Bitcoin existieren. Zum Zeitpunkt dieser Arbeit befinden sich etwa elf Millionen Bitcoin im Umlauf.

Um einen neuen Block zu erzeugen, mussen die Miner ein kryptographisches Ratsel losen. Dem Block werden nach einem bestimmten Schema Bits hinzugefugt und dessen Hashwert immer wieder neu berechnet. Sobald eine bestimmte Anzahl von Nullen am Anfang des Hashwertes vorliegt, ist die Aufgabe gelost. Dadurch, dass die Losung der Rechnung vorab bekannt ist, jedoch nicht der Losungsweg, ist die Berechnung zwar auBerordentlich schwierig, die Prufung des Ergebnisses aber sehr leicht. Zur Aufgabenlosung werden zumeist so lange verschiedene Moglichkeiten ausprobiert, bis eine passende gefunden wird (Zufallsprinzip).85 Das gesamte P2P-Netzwerk benotigt dafur im Schnitt zehn Minuten, bis durch einen Miner ein neuer Block hinzugefugt werden, wahrend die Uberprufung durch die restlichen Netzwerkteilnehmer nur einen Sekundenbruchteil benotigt. Dabei wird die Schwierigkeit der mathematischen Aufgabe in periodischen Abstanden an die vorhandene Rechenleistung im Netzwerk so angepasst, dass die Zeit fur die Erstellung eines neuen Blocks immer um die zehn Minuten konstant bleibt.

Aufgrund der enorm hohen Rechenkapazitat des gesamten Netzwerks gilt die Blockchain als praktisch falschungssicher. Um einzelne Transaktionen in der Blockchain nachtraglich zu verandern, musste der Proof of Work fur die nachfolgenden Blocke neu erbracht werden. Zusatzlich mussten die restlichen Teilnehmer die nachtraglich geanderte Blockchain akzeptieren.86 Die meisten Kryptowahrungssysteme verwenden derzeit den energieintensiven Proof of Work (PoW)-Algorithmus. Wenn das Mining schwieriger wird, ist eine groBere Menge Strom erforderlich, um eine gultige Stromerzeugung zu erzeugen. Es wird geschatzt, dass Bitcoin allein etwa 10,41 TWh pro Jahr verbraucht, was dem jahrlichen Energieverbrauch von Uruguay nahekommt.87

Aufgrund der hohen Anforderungen an die Rechenleistung durch die komplexen mathematischen Ratsel, ist der PoW sehr zeitaufwendig und in der Anwendung fur schnelle Prozesse, wie z.B. den Zahlungsverkehr, fur ein Finanzinstitut nicht geeignet.

Konsensfindung durch Proof of Stake (PoS)

Proof of Stake (PoS) ist eine alternative Methode, mit der ein Netzwerk einen verteilten Konsens erreichen will. Wahrend die Proof of Work-Methode (PoW-Methode) Benutzer dazu auffordert, wiederholt Hash-Algorithmen oder andere Client-Ratsel auszufuhren, um elektronische Transaktionen zu validieren, fordert der Proof-of-Stake-Benutzer dazu auf, den Besitz einer bestimmten Wahrung (den "Einsatz") zu bestatigen.88 Je groBer der Anteil an der Wahrung ist, umso wahrscheinlicher ist es, dass dieser Nutzer nach einem Zufallsprinzip ausgewahlt wird, um den nachsten Block zu bestatigen. Dies bedeutet, wenn ein Anleger beispielsweise 3% einer Kryptowahrung halt, ist er berechtigt 3%aller Transaktionen zu validieren.

Um Chaos in einem dezentralen Netz zu vermeiden, in dem jeder Teilnehmer gleichberechtigt ist und es keine vertrauenswurdige zentrale Instanz gibt, sind bestimmte Regeln und ein Entscheidungsfindungsmodell zur Konsensbildung erforderlich, an die sich alle Teilnehmer halten undworauf sie sich entsprechend einstellen konnen.89 Dabei konkurrieren auch die dezentralen Konsensmodelle PoS und PoW miteinander um Akzeptanz und Verwendung auf Blockchain-Plattformen, zudem werden regelmaBig neue Konsenssysteme entwickelt.

Konsensfindung bei R3 Corda

Grundsatzlich bieten alle Blockchain-basierten Systeme wie Bitcoin und Ethereum nur einen globalen Konsens auf der Ledger-Ebene an. Dementsprechend gibt es theoretisch nur gesamtheitlichen Konsens durch das Mining oder es kommt zum logischen Fork, einer Gabelung oder Abzweigung in der Blockchain. Dies ist bei Distributed Ledger Systemen anders. Hier wird in der Regel ein Konsens (beispielsweise durch Notary Nodes) auf Transaktionsebene vorgenommen.90

Die grundlegende Einheit des Konsenses in Corda ist der sog. „Status“. Der Konsens kann in zwei Teile unterteilt werden:91

1. Konsens uber die Gultigkeit des Status: Uberprufung, ob die Bedingungen fur die vorgeschlagene Transaktion in der Transaktionskette gultig sind. Die Transaktion wird von den Vertragen jedes Ein-und Ausgabestatus akzeptiert und verfugt uber alle erforderlichen Signaturen. Es reicht nicht aus, die geplante Transaktion selbst zu uberprufen; es muss jeder Geschaftsverkehr in der Kette uberpruft werden, die zur Erstellung der Eingaben fur die vorgeschlagene Transaktion gefuhrt haben. Dies wird als sog. „walking the chain“ bezeichnet.
2. Konsens uber die Eindeutigkeit des Status: Parteien konnen Gewissheit erlangen, dass die in einer Transaktion erstellten Ausgabezustande die eindeutigen Nachfolger des von dieser Transaktion verbrauchten Eingabestatus sind (mit anderen Worten: ein Eingabestatus wurde zuvor nicht verwendet).Eindeutigkeit bedeutetdas Erfordernis, dass keine der Eingaben fur eine vorgeschlagene Transaktion bereits in einer anderen Transaktion verbraucht wurde, sog. Double Spending.

Folgendes Beispiel zeigt die Konsensfindung uber die Notary Nodes. Bob verfugt uber Barmittel von 1.000.000 USD und kann zwei Transaktionsvorschlage erstellen:

Eine Transaktion, bei der die 1.000.000 USD fur 800.000 GBP an Charlie uberwiesen werden und eine Transaktion, bei der die 1.000.000 USD fur 900.000 EUR an Dan uberwiesen werden. Dies ist ein Problem, da es Bob gelungen ist, seinen USD doppelt auszugeben, um den doppelten Betrag von GBP und EUR zu erhalten, obwohl beide Transaktionen einen Konsens uber die Gultigkeit erzielen. Um dies zu verhindern, muss ein gultiger Transaktionsvorschlag auch einen Eindeutigkeitskonsens erzielen. Wenn eine oder mehrere Eingaben bereits in einer anderen Transaktion verbraucht wurden, wird dies als doppelte Ausgabe bezeichnet, und der Transaktionsvorschlag wird als ungultig betrachtet. Der Konsens der Eindeutigkeit wird von den Notary Nodes erzeugt.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 10: Bildung von Double Spending92

Notary Nodes verhindern somit Double Spending und sind gleichzeitig auch „Zeitstempelbeobachter“, d.h. wenn eine Transaktion ein Zeitfenster enthalt, kann sie nur wahrend dieses Fensters beurkundet werden. Dabei konnen Notary Nodes optional auch Transaktionen validieren. Ein Netzwerk kann mehrere Notary Nodes haben, die jeweils einen anderen Konsensalgorithmus ausfuhren.93

2.3.2. Kryptografie

Ein wesentliches Element in der Betrachtung der Blockchain-Funktionsweise, der Transaktionen und der Konsensbildung sind dabei die kryptografischen Methoden.

Kryptografie (altgriechisch: krypto fur "verborgen, geheim" und grafie fur "schreiben, Schrift") ist ein Teilgebiet der Kryptologie und bezeichnet die Wissenschaft vom Verschlusseln von Informationen. Im Laufe der Entwicklung der kryptografischen Moglichkeiten haben sich mehrere Verfahren etabliert. Darunter befindetsich das Public- Key-Verfahren, das in der Blockchain-Technologie unter anderem verwendet wird. Die Kryptografie sorgt sowohl fur die Transparenz als auch fur die Privatsphare. Bei dem Prozess der Kryptografie im Zusammenhang mit der Blockchain wird ein geheimer Schlussel in Form einer Zufallszahl generiert bzw. errechnet. Es werden damitalle Daten einer Transaktion verschlusselt.94

Kryptografie ist die Grundlage fur das Mining von Blocken, die Integritat der Blockchain selbst, sowie die Authentizitat aller Transaktionen und Teilnehmer. Ohne zuverlassige Kryptografische Primitive, wie z.B. Hashfunktionen, sind Blockchain-Anwendungen in jedweder Form daher undenkbar.95

Nakamoto Satoshi verlangte von allen Teilnehmern die Verwendung der Sicherheitsinfrastruktur PKI (Public Key Infrastructure), um eine sichere Plattform einzurichten. PKI ist eine Weiterentwicklung der sogenannten asymmetrischen Kryptografie, bei der Nutzer zwei Schlussel erhalten, die nicht die gleiche Funktion erfullen: Einer dient der Verschlusselung, einer der Entschlusselung - daher asymmetrisch.96 Man kann sich asymmetrische Verschlusselung als Briefkasten vorstellen, in den der Sender die Nachricht wirft. Das Einwerfen der Nachricht in den Briefkasten entspricht der Verschlusselung mit dem offentlichen Schlussel des Empfangers: Jeder Teilnehmer kann das machen. Nur der Empfanger ist aber in der Lage, mit seinem geheimen Schlussel den Briefkasten zu offnen und die Nachricht zu lesen.97

2.3.3. Mining und Hashfunktion

Mining

Das Mining im folgenden Abschnitt bezieht sich im Wesentlichen auf die Kryptowahrung Bitcoin und soll als Beispiel fur die Vorgehensweise der Validierung dienen. Das Erzeugen eines neuen Blocks wird Mining („Schurfen“) genannt, die Erzeuger der Blocke Miner. Dabei werden die Transaktionen, die noch nicht in der Blockchain gespeichert sind, in den Block aufgenommen.98 Die Kryptografie ist ein wesentlicher Grundpfeiler der Blockchain-Technologie. Sie ist die Grundlage fur das Mining von Blocken, die Integritat der Blockchain selbst, sowie die Authentizitat aller Transaktionen und Teilnehmer.99 Im Rahmen des Validierungsverfahrens fur Transaktionen („Mining”) werden Transaktionen in Blocken zusammengefasst. Jeder Block verweist auf den ihm vorangegangenen gultigen Block, wodurch eine Kette, die „block chain” entsteht. Einige Netzwerkteilnehmer, die sogenannten „Miner”, wetteifern darum, neue Transaktionsblocke zu erstellen. Denn der erste Miner, der einen neuen Block findet, erhalt eine Belohnung in Form neuer Bitcoin. Um einen Block zu finden, muss ein rechenintensiver Proof of Work erbracht werden.100 Es geht darum, wartende Transaktionen in einem neuen Block zu sammeln und den neuen Block an die Blockchain anzuhangen. Jeder Block enthalt neben den gesammelten Transaktionen noch den Hash-Wert des Vorgangerblocks (Verkettung der Blocke), einen Zeitstempel und eine Nonce (eine zufallig gewahlte Zeichenkette).101

[...]


1 Vgl. Voshmgir (2016), S. 15

2 Vgl. https://tool.handelsblatt.com/specials/blockchain/aufgerufen am 02.04.2019

3 Vgl. Drescher (2017), S. 1

4 Vgl. https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/digital-made-in-de/blockchain-strategie-1546662 vom 02.04.2019

5 Vgl. Schlatt, Schweizer, Urbach, & Fridgen (2016), S.3

6 Vgl. PwC (2018), S. 4

7 Vgl. Voshmgir, 2016, S. 156

8 Vgl. Holtmann & Grunhage (2017), S. 2

9 Vgl. Holtmann & Grunhage (2017), S. 2

10 Vgl. VDI Technologiezentrum (2018), S. 5

11 Vgl. Roland Berger GmbH (2017), S. 3

12 Vgl. Deloitte (2017), S. 14

13 Umfragezeitraum 19.02.2019 - 14.04.2019; Die vollstandige Umfrage findet sich im Anhang dieser Arbeit.

14 Vgl. Nakamoto (2008), S. 1

15 Vgl. Glucklich (2017), S. 5

16 Vgl. Glucklich (2017), S. 7

17 Vgl. Deloitte (2016), S. 2

18 Vgl. Nakamoto (2008), S. 1

19 Vgl. Deloitte (2016), S. 2

20 Vgl. Pejic (2019), S. 95

21 Vgl. Putter (2019)

22 Vgl. https://www.gartner.com/smarterwithgartner/5-trends-emerge-in-gartner-hype-cycle-for-emerging-technologies-2018/aufgerufen am 17.04.2019

23 Vgl. Tapscott und Tapscott (2016), S.345

24 Vgl. Geiling (2016)

25 Vgl. Bundesverband deutscher Banken e. V. (2019), S. 3

26 Vgl. Pawczuk, Massey und Schatsky (2018), S. 8

27 Vgl. Holtmann und Grunhage (2017), S. 3

28 Vgl. Oliver Wyman und Euroclear (2016), S. 6

29 Vgl. McKinsey (2015), S. 4

30 Vgl. Voshmgir (2016), S. 6

31 Vgl. Hileman und Rauchs (2017), S. 13

32 Vgl. Deloitte (2016), S. 4

33 Vgl. Deloitte (2016), S. 3

34 Vgl. Berentsen und Schar (2017), S. 50

35 Vgl. VDI Technologiezentrum (2018), S. 2

36 Vgl. [x]cube LABS (2018), S. 10

37 Vgl. [x]cube LABS (2018), S. 10

38 Vgl. Berentsen und Schar (2017), S. 41

39 Vgl. Schutte, et al. (2017), S. 39

40 Vgl. Holtmann und Grunhage (2017), S. 3

41 Vgl. https://coin.dance/stats#blockchain aufgerufen am 11.04.2019

42 Vgl. https://www.statista.com/statistics/647523/worldwide-bitcoin-blockchain-size/ aufgerufen am 02.06.2019

43 Vgl. https://www.blockchain.com/de/charts/blocks-size?timespan=all aufgerufen am 10.03.2019

44 Vgl. Pejic (2019), S. 56

45 Vgl. Hosp (2018), S. 147

46 Vgl. Gupta (2017), S. 4

47 Vgl. Hosp (2018), S. 72

48 Vgl. Schutte, et al. (2017), S. 4

49 Vgl. Hileman und Rauchs (2017), S. 15

50 Vgl. Palka und Wittpahl (2018), S. 3

51 Vgl. Nakamoto (2008), S. 1

52 Vgl. Pejic (2019), S. 28

53 Vgl. Pejic (2019), S. 44

54 Vgl. Voshmgir (2016), S. 16

55 Vgl. Schutte, et al. (2017), S. 7

56 Vgl. BaFin (2017)

57 Vgl. Meinel, Gayvoronskaya und Schnjakin (2018), S. 58

58 Vgl. Kirstein, Polzhofer und Eckert (2017), S. 4

59 Vgl. Sandner und Hofelmann (2018)

60 Vgl. Gupta (2017), S. 31

61 Vgl. Meinel, Gayvoronskaya und Schnjakin (2018), S. 74

62 Vgl. Sandner und Hofelmann (2018)

63 Vgl. Gupta (2017), S. 34

64 Vgl. Sandner und Hofelmann (2018)

65 Vgl. Holtmann und Grunhage (2017), S. 4

66 Vgl. Sandner, Impekoven und Wiemann (2018), S. 2

67 Vgl. Sandner, Impekoven und Wiemann (2018), S. 2

68 Vgl. https://docs.corda.net/key-concepts-ledger.html aufgerufen am 17.04.2019

69 Eigene Darstellung in Anlehnung an Sandner und Hofelmann (2019), S. 7-12

70 Vgl. Gupta (2017), S. 6

71 Vgl. Schutte, et al. (2017), S. 4

72 Vgl. Voshmgir (2016), S. 12

73 Vgl. Voshmgir (2016), S. 8

74 Vgl. Kirstein, Polzhofer und Eckert (2017), S. 7

75 Vgl. Nakamoto (2008), S. 1

76 Vgl. Deloitte (2016), S. 2

77 Vgl. Tapscott und Tapscott (2016), S. 65

78 Vgl. https://de.statista.com/infografik/16578/anzahl-der-gestorbenen-kryptcoins-und-ursachen-fuer-ihr-ende/aufgerufen am 09.05.2019

79 Vgl. Berentsen und Schar (2017), S. 58, 97 und 98

80 Vgl. https://docs.corda.net/key-concepts-transactions.html aufgerufen am 17.04.2019

81 Vgl. https://docs.corda.net/key-concepts-states.html aufgerufen am 17.04.2019

82 Vgl. Schlatt, et al. (2016), S. 6

83 Vgl. Voshmgir (2016), S.19

84 Vgl. Berentsen und Schar (2017), S. 63

85 Vgl. Heckmann und Schmid (2017), S. 4

86 Vgl. Deloitte (2017), S. 3

87 Vgl. Hileman und Rauchs (2017), S. 99

88 Vgl. Voshmgir (2016), S. 19

89 Vgl. Meinel, Gayvoronskaya und Schnjakin (2018), S. 44

90 Vgl. Sandner, Impekoven und Wiemann (2018), S. 3

91 Vgl. https://docs.corda.net/key-concepts-consensus.html aufgerufen am 16.04.2019

92 Vgl. https://docs.corda.net/key-concepts-consensus.html aufgerufen am 16.04.2019

93 Vgl. https://docs.corda.net/key-concepts-notaries.html aufgerufen am 16.04.2019

94 Vgl. Honig (2018), S. 35

95 Vgl. Schutte, et al. (2017), S. 8

96 Vgl. Tapscott und Tapscott (2016), S. 64

97 Vgl. Beutelspacher, Schwenk und Wolfenstetter (1995), S. 10

98 Vgl. Heckmann und Schmid (2017), S. 5

99 Vgl. Schutte, et al. (2017), S. 8

100 Vgl. Deloitte (2016), S. 2

101 Vgl. Deloitte (2016), S. 3

Ende der Leseprobe aus 167 Seiten

Details

Titel
Die Blockchain-Technologie im Bankensektor
Hochschule
Hochschule Ludwigshafen am Rhein
Note
1,0
Autor
Jahr
2019
Seiten
167
Katalognummer
V516624
ISBN (eBook)
9783346123602
ISBN (Buch)
9783346123619
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Blockchain, Bank, Strategie
Arbeit zitieren
Dirk Neuendorf (Autor:in), 2019, Die Blockchain-Technologie im Bankensektor, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516624

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Blockchain-Technologie im Bankensektor



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden