Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Eine psychologische und gesellschaftliche Analyse von "Chihiros Reise ins Zauberland"

Title: Eine psychologische und gesellschaftliche Analyse von "Chihiros Reise ins Zauberland"

Term Paper , 2019 , 22 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Thomas Weinreich (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit soll verschiedene inhaltliche Aspekte von "Chihiros Reise ins Zauberland" mit psychologischer und gesellschaftlicher Relevanz analysieren und interpretieren.

Der Regisseur von "Chihiros Reise ins Zauberland", Hayao Miyazaki, erlangte mit dem internationalen Erfolg seiner Zeichentrickfilme große Berühmtheit und eine riesige Fangemeinschaft. Dies liegt unter anderem daran, dass er auch Zeichner, Grafiker, Drehbuchautor und Produzent ist, und seine Filme somit zu komplexen, detailreichen Meisterwerken machen kann.

Das große Thema seiner Filme ist oft der Konflikt zwischen alter Kultur, Magie und mythischen Gestalten und der technisierten Moderne sowie der Zerstörung von Natur bzw. dem Verlust von alter Schönheit. Häufig wächst Kindern oder jungen Erwachsenen als Helden von Miyazakis Filmen eine vermittelnde Funktion zwischen diesen Polen zu. In einem Interview von 1997 meinte Miyazaki: "Ich bin an einen Punkt gelangt, an dem ich einfach keinen Film mehr machen kann, ohne das Problem der Menschheit als Teil eines Ökosystems anzusprechen". Dennoch richten sich Miyazakis Filme mit ihrer erstaunlichen Vielfalt an kulturellen und ethischen Aspekten in erster Linie an Kinder.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeines zu Anime, Miyazaki und „Chihiros Reise ins Zauberland“
  • Identität
  • Konsumkritik und Identität
  • Liminalität und Identität
  • Atmosphärische Ruhe und Ambivalenz
  • Menschlichkeit und Realismus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert und interpretiert verschiedene inhaltliche Aspekte von „Chihiros Reise ins Zauberland“ mit psychologischer und gesellschaftlicher Relevanz.

  • Die Suche nach Identität in einer modernen, von Konsum und Technologie geprägten Welt
  • Die kritische Auseinandersetzung mit der Konsumkultur und ihren Auswirkungen auf das Individuum
  • Die Rolle von Liminalität und Übergangszuständen in der Entwicklung von Identität
  • Der besondere Stil von Hayao Miyazaki, der Ruhe und Ambivalenz in den Vordergrund stellt
  • Die Darstellung von Menschlichkeit und Realismus in einer fantasievollen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Film „Chihiros Reise ins Zauberland“ und dessen Regisseur Hayao Miyazaki vor, beleuchtet die Thematik der kulturellen Identität in Japan und gibt einen Ausblick auf die folgenden Kapitel der Arbeit.
  • Allgemeines zu Anime, Miyazaki und „Chihiros Reise ins Zauberland“: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über den Begriff „Anime“ und erläutert die Besonderheiten von Miyazakis Filmen im Vergleich zum typischen Anime. Zudem werden die Produktionsprozesse und die Erfolge von „Chihiros Reise ins Zauberland“ beschrieben.
  • Identität: Dieses Kapitel analysiert die Thematik der Identität im Film, insbesondere im Kontext von Chihiros Eingewöhnung in die neue Umgebung und in die Welt der Geister. Die Figur Haku wird als Symbol für den Verlust der Identität durch die Ausbeutung der Natur durch den Kapitalismus betrachtet. Zudem wird die Identitätskrise Japans im 20. Jahrhundert mit der Figur Haku in Verbindung gebracht.
  • Konsumkritik und Identität: Dieses Kapitel setzt sich mit der Konsumkritik auseinander, die im Film angelegt ist. Die Ruinen des Vergnügungsparks und das Badehaus werden als Symbole für die Konsumwelt interpretiert, während Chihiros Eltern als Beispiel für den Verlust der Identität durch übermäßigen Konsum dienen. Das Ohngesicht wird als Metapher für die negative Seite der Konsumkultur und das Verlangen nach unechter Identität betrachtet.
  • Liminalität und Identität: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der Liminalität im Film. Die Reise von Chihiros altem zu ihrem neuen Zuhause, das Badehaus und verschiedene Übergangsräume werden als Beispiele für liminale Situationen betrachtet. Chihiros Verlust ihres Namens wird als symbolische Darstellung der Angst, ihre Identität zu verlieren, interpretiert.
  • Atmosphärische Ruhe und Ambivalenz: Dieses Kapitel analysiert den besonderen Stil von Miyazakis Filmen, der durch Ruhe und Ambivalenz geprägt ist. Die Zugszene wird als Beispiel für eine atmosphärische Szene betrachtet, die dem Zuschauer Widersprüchliches vermittelt und Raum zum Reflektieren bietet.
  • Menschlichkeit und Realismus: Dieses Kapitel untersucht die Darstellung von Menschlichkeit und Realismus im Film. Der Unterschied zur Darstellung der Natur und Tierwelt in westlichen Animationsfilmen wird hervorgehoben. Miyazakis Filme zeichnen sich durch die Vermenschlichung seiner Charaktere und durch die Darstellung emotionaler Feinheiten aus, wobei die Schönheit des Einfachen betont wird.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Identität, Konsumkritik, Liminalität, atmosphärischer Ruhe, Ambivalenz, Menschlichkeit, Realismus und dem besonderen Stil von Hayao Miyazaki im Kontext von „Chihiros Reise ins Zauberland“.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Eine psychologische und gesellschaftliche Analyse von "Chihiros Reise ins Zauberland"
College
Martin Luther University  (Medien- und Kommunikationswissenschaften)
Course
Medienanalyse, Analyse audiovisueller Medien
Grade
2,0
Author
Thomas Weinreich (Author)
Publication Year
2019
Pages
22
Catalog Number
V516629
ISBN (eBook)
9783346122322
ISBN (Book)
9783346122339
Language
German
Tags
Chihiros Reise ins Zauberland filmanalyse medienanalyse anime Hayao Miyazaki interpretation analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Weinreich (Author), 2019, Eine psychologische und gesellschaftliche Analyse von "Chihiros Reise ins Zauberland", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516629
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint