Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Theorien des Helfens - Menschenbilder in der Sozialen Arbeit - Menschenbilder in der Drogenarbeit

Title: Theorien des Helfens - Menschenbilder in der Sozialen Arbeit - Menschenbilder in der Drogenarbeit

Term Paper , 2005 , 17 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Armin Anders (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Einleitung

Die Menschenbilder, die in der sozialen Arbeit, so wie in der Gesellschaft vorherrschen, sind recht unterschiedlich und meist eher negativ besetzt. Vielen Menschen in der Gesellschaft fehlt oft das Fachwissen, welches nötig ist, um eine Verbindung zwischen den Lebenslagen, der Suchterkrankung sowie deren Ursachen und dem häufigen delinquenten Verhalten der Drogenabhängigen herzustellen. Das Ergebnis, dass oft durch die Medien Medien beeinflusst wird, ist meist ein negatives Menschenbild. In der sozialen Arbeit ist dieses negative Menschenbild, wenn auch nicht so extrem und unreflektiert doch in einem gewissen Maß vorhanden.

Der als Grundlage dienende Vortrag von Hilarion Petzhold zum Thema „Menschenbilder als bestimmendes Moment von Grundhaltungen und Konzepten in der Drogenhilfe“ bei dem 14. Drogenkongress des Fachverbandes Drogen und Rauschmittel e.V. 1991 in Braunschweig dient ebenso wie dem Referat als Grundlage der folgenden schriftlichen Ausarbeitung. Zu Anfang der Ausarbeitung werden zentrale Punkte über vorhandene Menschenbilder und Konzepte in der Drogenarbeit des o.g. Textes herausgearbeitet und zusammengefasst. Im weiteren Teil wird versucht eigene Erfahrungen, die in den Praktischen Studiensemestern gesammelt wurden, mit besagtem Themenkomplex in Bezug zu setzen und zu erörtern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Menschenbilder und Zeitgeist
  • Therapeutische Menschenbilder
  • Die Quelle von Menschenbildern
  • Über die wünschenswerte Pluralität von Menschenbildern
  • Karrierebegleitung, eine anthropologisch fundierte klinische Perspektive
  • Praxisbezug und Diskussion
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Problematik von Menschenbildern in der Drogenarbeit und analysiert die unterschiedlichen Ansätze, die in der Praxis Anwendung finden. Ziel ist es, die Entwicklung von Menschenbildern im Laufe der Zeit zu beleuchten, die Bedeutung von Zeitgeist und gesellschaftlichen Normen zu untersuchen und die Auswirkungen auf therapeutische Konzepte zu diskutieren.

  • Entwicklung von Menschenbildern in der Drogenarbeit
  • Einfluss von Zeitgeist und gesellschaftlichen Normen auf Menschenbilder
  • Unterscheidung zwischen „hochschwelligen“ und „niedrigschwelligen“ Ansätzen
  • Kritik an den jeweiligen Ansätzen und deren Auswirkungen
  • Relevanz von Menschenbildern in der Gestaltung von therapeutischen Konzepten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der unterschiedlichen und oft negativen Menschenbilder in der Drogenarbeit dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Verbindung zwischen Lebenslagen, Suchterkrankungen und delinquenten Verhaltensweisen und zeigt die Problematik der medialen Prägung von Menschenbildern auf.
  • Menschenbilder und Zeitgeist: Dieses Kapitel analysiert die beiden zentralen Ansätze in der Drogenarbeit, den „hochschwelligen“ und den „niedrigschwelligen“ Ansatz. Es beleuchtet die Entwicklung dieser Ansätze im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und der Veränderung des Drogenkonsums.
  • Therapeutische Menschenbilder: Hier wird der Zusammenhang zwischen therapeutischen Menschenbildern und dem Zeitgeist erörtert. Der Text beleuchtet die Bedeutung von Menschenbildern für die Definition von Handlungszielen in therapeutischen Konzepten und diskutiert die potenziellen Risiken von Ziel-Mittel-Divergenzen.

Schlüsselwörter

Menschenbilder, Drogenarbeit, Zeitgeist, „hochschwelliger“ Ansatz, „niedrigschwelliger“ Ansatz, therapeutische Konzepte, Normalität, Wertevorstellungen, Drogenpolitik, Ziel-Mittel-Divergenz.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Theorien des Helfens - Menschenbilder in der Sozialen Arbeit - Menschenbilder in der Drogenarbeit
College
University of Applied Sciences Koblenz
Grade
2,3
Author
Armin Anders (Author)
Publication Year
2005
Pages
17
Catalog Number
V51673
ISBN (eBook)
9783638475754
ISBN (Book)
9783656794912
Language
German
Tags
Theorien Helfens Menschenbilder Sozialen Arbeit Menschenbilder Drogenarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Armin Anders (Author), 2005, Theorien des Helfens - Menschenbilder in der Sozialen Arbeit - Menschenbilder in der Drogenarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51673
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint