Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología del desarrollo

Der Spracherwerb bei Kleinkindern von 0 - 3 Jahren. Was sind die ersten Entwicklungsschritte im Spracherwerb?

Título: Der Spracherwerb bei Kleinkindern von 0 - 3 Jahren. Was sind die ersten Entwicklungsschritte im Spracherwerb?

Trabajo Escrito , 2019 , 21 Páginas

Autor:in: Büsra Cetin (Autor)

Psicología - Psicología del desarrollo
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Wie kommt das Kind zur Sprache und was sind die ersten Entwicklungsschritte im Spracherwerb? Die vorliegende Arbeit setzt sich mit diesen Fragen auseinander und es wird demzufolge der Spracherwerb bei Kleinkindern von 0 – 3 Jahren untersucht. Ein Kind zeigt von Geburt an eine besondere Vorliebe für menschliche Stimmen. Kein Geräusch ist interessanter als die menschliche Stimme. Den Eltern ist es nicht einmal bewusst, dass sie bereits ihr Neugeborenes mit Sprache „verwöhnen“. Auf diese Weise erfährt es ihre Zuwendung und Wärme und fühlt sich willkommen. Bevor ein Kind schon selbst sprechen kann, ist die Sprache bereits ein wichtiges Bindeglied in der Beziehung zwischen dem Kind und den Eltern. Außerdem ist Sprache gleichzeitig der Schlüssel und die Grundlage für die Lebenschancen und den individuellen Bildungserfolg von Kindern.

Die Arbeit beginnt mit der Bedeutung der Sprache. Dabei wird dargelegt, wie die Sprache durch eine Systemhaftigkeit gekennzeichnet ist. Im 2. Kapitel werden die sprachlichen Ebenen beschrieben. Dabei wird sich auf Begriffe be-schränkt, die für die Entwicklung der Sprache unerlässlich sind. Nach diesen grundlegenden Ausführungen über das Thema Sprache wird auf einzelne inhalt-lich relevante Bereiche des Spracherwerbs eingegangen. Das sind die einzelnen Phasen der Sprachentwicklung von 0 – 3 Jahren und die Voraussetzungen des Spracherwerbs, denn sie sind Gegenstand der gesamten Arbeit und daher von hoher Bedeutung. Anschließend wird auf die Sprachbildung der Sprachentwicklung eingegangen. Diese wird in den Unterpunkten „die Rolle der pädagogischen Fachkraft“ „die Rolle der Eltern“ und „Bildungsprozesse und Spiel-ideen“ eingeteilt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition von Sprache
  • 3. Sprachliche Ebene
    • 3.1 Semantik& Lexikon
    • 3.2 Phonetik- Phonologie
    • 3.3 Morphologie- Syntax
    • 3.4 Kommunikation & Pragmatik
  • 4. Der Spracherwerb von 0-3 Jahren
    • 4.1 Vorstadium ( 0 – 6 Monate)
    • 4.2 Lallen / Lallmonologe (6 – 12 Monate)
    • 4.3 Einwortäußerungen (12– 18 Monate)
    • 4.4 elementare Wortkombinationen (18 – 24 Monate)
    • 4.5 Flexionsmorphologie und Satzformen (24- 36 Monate)
  • 5. Voraussetzungen des Spracherwerbs
  • 6. Sprachbildung der Sprachentwicklung
    • 6.1 Rolle der pädagogischen Fachkraft
    • 6.2 Rolle der Eltern
    • 6.3 Bildungsprozesse und Spielideen
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Spracherwerb bei Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren. Ziel ist es, die verschiedenen Phasen der Sprachentwicklung in diesem Zeitraum zu beschreiben und die dafür notwendigen Voraussetzungen zu erläutern.

  • Bedeutung der Sprache und ihre Systemhaftigkeit
  • Die vier sprachlichen Ebenen: Semantik, Phonetik, Morphologie und Pragmatik
  • Die einzelnen Phasen des Spracherwerbs von 0 bis 3 Jahren
  • Voraussetzungen des Spracherwerbs, einschließlich der Rolle von Eltern und pädagogischen Fachkräften
  • Sprachbildungsmaßnahmen und Spielideen zur Förderung der Sprachentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Einführung in das Thema Spracherwerb bei Kleinkindern und die Bedeutung der Sprache für die Entwicklung des Kindes.
  • Kapitel 2: Definition von Sprache - Erläuterung der komplexen Systemhaftigkeit der Sprache und die Notwendigkeit verschiedener Fähigkeiten für ihren Gebrauch.
  • Kapitel 3: Sprachliche Ebene - Beschreibung der vier sprachlichen Ebenen, die die Komplexität der Sprache mit ihren Funktionen, Elementen und Fertigkeiten besser beschreiben.
  • Kapitel 4: Der Spracherwerb von 0-3 Jahren - Detaillierte Darstellung der verschiedenen Phasen der Sprachentwicklung, von der Vorstufe über das Lallen bis hin zur Entwicklung von Satzstrukturen.
  • Kapitel 5: Voraussetzungen des Spracherwerbs - Untersuchung der Faktoren, die den Spracherwerb beeinflussen, einschließlich genetischer Veranlagung, Umweltfaktoren und der Interaktion mit anderen.
  • Kapitel 6: Sprachbildung der Sprachentwicklung - Betrachtung der Rolle von pädagogischen Fachkräften und Eltern bei der Sprachförderung, sowie die Bedeutung von Bildungsprozessen und Spielideen.

Schlüsselwörter

Spracherwerb, Kleinkind, Sprachentwicklung, Sprachliche Ebenen, Semantik, Phonetik, Morphologie, Pragmatik, Lallen, Einwortäußerungen, Satzstrukturen, Voraussetzungen, Rolle der Eltern, Sprachbildung, Bildungsprozesse, Spielideen.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Spracherwerb bei Kleinkindern von 0 - 3 Jahren. Was sind die ersten Entwicklungsschritte im Spracherwerb?
Universidad
Fliedner University of Applied Sciences Düsseldorf
Autor
Büsra Cetin (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
21
No. de catálogo
V516742
ISBN (Ebook)
9783346118639
ISBN (Libro)
9783346118646
Idioma
Alemán
Etiqueta
spracherwerb kleinkindern jahren entwicklungsschritte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Büsra Cetin (Autor), 2019, Der Spracherwerb bei Kleinkindern von 0 - 3 Jahren. Was sind die ersten Entwicklungsschritte im Spracherwerb?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516742
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint