Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas

Zwiespältigkeit in Andreas Gryphius' "Leo Armenius" in Bezug auf Opitz' Dichtungsanspruch, Emblematik und die Gattungsfrage

Título: Zwiespältigkeit in Andreas Gryphius' "Leo Armenius" in Bezug auf Opitz' Dichtungsanspruch, Emblematik und die Gattungsfrage

Trabajo , 2016 , 26 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Katharina Wagner (Autor)

Filología alemana - Historia de la literatura, Épocas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

"Leo Armenius" konzentriert sich auf eine Herrschaftstragödie, in der Kaiser Leo durch Ohnmacht und Unentschlossenheit in einen mörderischen Hinterhalt seines obersten Feldhauptmannes Michael Balbus gerät. Doch wie lässt sich Herrschaft mit theaterlicher Scheinwelt und Christlichkeit vereinbaren? Wie verhält sich Sinn zu dem fehlenden kohärenten Handeln der Figuren?

Diese Arbeit wird die Zwiespältigkeit in Gryphius‘ „Leo Armenius“ untersuchen, die sich in zahlreichen Gesichtspunkten wiederfindet. Dabei wird sich diese Arbeit in Kapitel zwei auf die Dichtung der barocken Zeit, exemplarische Figuren und allegorische beziehungsweise emblematische Teile des Dramas konzentrieren, um in Kapitel drei Martin Opitz‘ Poetikvorgaben näher unter die Lupe zu nehmen, in dessen Bezug "Leo Armenius" als ausführendes exemplarisches Beispiel gilt. Kapitel vier analysiert abschließend eine Gattungsproblematik zwischen Märtyrer- und Tyrannendrama. Erläutert wird das Thema Angst und vanitas, um Kaiser Leos Motive herauszustellen, um dann auf das überweltlich Christliche einzugehen und weiterführend an die Allegorien anknüpft, die zum Großteil religiös ausfallen, was den Bezug zu Leos Märtyrertod herstellt. Sie analysiert weiterhin die historischen Quellen der Handlung und den damit zusammenhängenden Originalitäts- und Exemplumanspruch, um auf Gryphius‘ Doppeltitel einzugehen und an den emblematischen Bau des Dramas anzuknüpfen, der Gryphius eingeführten Reyen der Höflinge erklärenden Zweck vermittelt. Zu guter Letzt wird diese Arbeit Martin Opitz‘ Poetik einführen, um den Bau des Dramas näher zu erläutern und die Formstrenge zu betonen, um zu dem Schluss zu kommen, dass in einer Zeit der Ordnungssysteme doch eine Mentalität der Unentschlossenheit vorherrscht.

Die Werke des Andreas Gryphius werden oft als exemplarische Beispiele barocker Literatur genannt und scheinen allen Vorgaben gerecht zu werden. Denkt man an die barocke Literaturepoche, kommen einem spontan meist formstrenge Lyrik, Künstlichkeit und Prunk in den Sinn. Trotz aller streng geordneten vershaften Formate findet man in der Literatur des Gryphius die zentralen Themen der Unentscheidbarkeit, Ohnmacht, Zwiespältigkeit und Untätigkeit wieder. Wie ist das miteinander vereinbar?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung: Freiheit in Vorgaben?
  • 2. Die Dichtung des Barocks: Kriegsverarbeitung und Christlichkeit
    • 2.1 Der Exemplum-Charakter und Doppeltitel
    • 2.2 Allegorie und Emblematik
  • 3. Die Regeln der formstrengen Dichtkunst und Opitz' Dichtungsanspruch
  • 4. Die Problematik der Gattungszuweisung: Märtyrer- oder Tyrannendrama?
  • 5. Fazit: Das System im Chaos.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Zwiespältigkeit in Gryphius' „Leo Armenius“, die sich in verschiedenen Aspekten des Dramas zeigt. Ziel ist es, die ambivalente Natur des Werkes im Kontext der barocken Literatur und der Poetik von Martin Opitz zu analysieren.

  • Die Darstellung des Barocks und seiner charakteristischen Themen wie Krieg, Angst und Christlichkeit
  • Die Rolle von Allegorie und Emblematik in Gryphius' Werk
  • Die Einordnung von „Leo Armenius“ in den Rahmen von Opitz' Dichtungsanspruch
  • Die Problematik der Gattungszuweisung des Dramas
  • Die Analyse von Kaiser Leos Motivationslage und seiner Verbindung zum christlichen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Zwiespältigkeit in Gryphius' „Leo Armenius“ ein und beleuchtet die zentrale Frage, wie sich Freiheit in vorgegebenen Strukturen manifestieren kann.
  • Kapitel 2: Die Dichtung des Barocks: Dieses Kapitel skizziert die literarischen Merkmale und Themen der barocken Literatur, insbesondere in Bezug auf die Kriegsverarbeitung und die Rolle der Christlichkeit.
  • Kapitel 3: Die Regeln der formstrengen Dichtkunst: Kapitel drei befasst sich mit Martin Opitz' Poetikvorgaben und analysiert, wie sich „Leo Armenius“ als exemplarisches Beispiel in diesen Rahmen einordnet.
  • Kapitel 4: Die Problematik der Gattungszuweisung: Dieses Kapitel untersucht die Frage, ob „Leo Armenius“ eher als Märtyrer- oder Tyrannendrama zu betrachten ist.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Gryphius' „Leo Armenius“ im Kontext der barocken Literatur. Schlüsselthemen sind die Darstellung von Krieg und Christlichkeit, die Bedeutung von Allegorie und Emblematik, die Einordnung in die Poetik von Martin Opitz, die Gattungsproblematik und die Analyse der Motivationslage der Figuren, insbesondere von Kaiser Leo.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Zwiespältigkeit in Andreas Gryphius' "Leo Armenius" in Bezug auf Opitz' Dichtungsanspruch, Emblematik und die Gattungsfrage
Universidad
University of Cologne  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur I)
Curso
Barock
Calificación
1,7
Autor
Katharina Wagner (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
26
No. de catálogo
V516754
ISBN (Ebook)
9783346110848
ISBN (Libro)
9783346110855
Idioma
Alemán
Etiqueta
barock Barockliteratur Andreas Gyrphius Gryphius Opitz Martin Optiz Emblematik Gattungsfrage Leo Armenius Ohnmacht Zwiespältigkeit Deutsche Literatur Tragödie Scheinwelt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Katharina Wagner (Autor), 2016, Zwiespältigkeit in Andreas Gryphius' "Leo Armenius" in Bezug auf Opitz' Dichtungsanspruch, Emblematik und die Gattungsfrage, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516754
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint