Diese Einsendeaufgabe thematisiert die Selbstwirksamkeit im Zusammenhang mit sportlicher Aktivität. Weiter wird auf das Ernährungs- bzw. Suchtverhalten bei Magersucht (Anorexia nervosa) eingangen. Abschließend wird ein Fallbeispiel anhand eines Modells des Gesundheitsverhaltens analysiert.
Unter dem Begriff "Selbstwirksamkeitserwartung", der einen wichtigen Bestandteil der Lerntheorie des amerikanischen Psychologen Albert Banduras (1986-1992) darstellt, versteht man die Fähigkeit beziehungsweise Überzeugung einer Person, in einer auch schwierigen Situation ein passendes Verhalten ausüben und Herausforderungen aus eigener Kraft bewältigen zu können.
Dieses Verhalten beruht auf bestehenden, beziehungsweise nicht bestehenden Handlungsstrategien und wird dementsprechend ausgeführt. Besteht eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung in Verbindung mit einer Handlung, die absolviert werden möchte oder muss, ist die Person entsprechend motiviert, diese auszuführen.
Inhaltsverzeichnis
- SELBSTWIRKSAMKEITSERWARTUNG
- Definition
- Umfrage: Selbstwirksamkeit zur sportlichen Aktivität
- Vergleich zweier wissenschaftlicher Studien zum Thema Selbstwirksamkeitserwartung
- ERNÄHRUNGSVERHALTEN
- Definition
- Theoretische Grundlagen
- Entstehung
- Daten und Fakten
- Präventions- und Interventionsprogramme zur Reduktion von Gesundheitsrisiken
- Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung
- BERATUNGSGESPRÄCH
- Fallbeispiel: Frau M.
- Rolle des Beraters
- Gesprächsverlauf
- LITERATURVERZEICHNIS
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss der Selbstwirksamkeitserwartung auf das Gesundheitsverhalten und insbesondere auf die Motivation zur sportlichen Aktivität. Sie analysiert die Bedeutung dieses Konzepts im Kontext von Ernährungsverhalten und Gesundheitsberatung.
- Selbstwirksamkeitserwartung als wichtiger Bestandteil der Lerntheorie von Albert Bandura
- Zusammenhang zwischen Selbstwirksamkeitserwartung und gesundheitsförderndem Verhalten
- Empirische Analyse der Selbstwirksamkeitserwartung im Bereich der sportlichen Aktivität
- Vergleich verschiedener Studien zum Thema Selbstwirksamkeitserwartung
- Bedeutung der Selbstwirksamkeitserwartung in der Gesundheitsberatung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert den Begriff der Selbstwirksamkeitserwartung und erläutert seine Bedeutung im Kontext der Lerntheorie von Albert Bandura. Es präsentiert eine Umfrage, die die Selbstwirksamkeitserwartung verschiedener Personen im Hinblick auf sportliche Aktivitäten erfasst. Anschließend vergleicht es zwei wissenschaftliche Studien zum Thema Selbstwirksamkeitserwartung, um dessen Einfluss auf die Motivation zur Bewältigung von Herausforderungen zu beleuchten.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Ernährungsverhalten, indem es die Definition, die theoretischen Grundlagen und die Entstehung von Ernährungsgewohnheiten erläutert. Darüber hinaus präsentiert es Daten und Fakten zum Ernährungsverhalten sowie Präventions- und Interventionsprogramme zur Reduktion von Gesundheitsrisiken. Schließlich werden die Konsequenzen für eine gesundheitsorientierte Beratung im Hinblick auf Ernährungsverhalten diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Selbstwirksamkeitserwartung, Gesundheitsverhalten, Sportliche Aktivität, Ernährungsverhalten, Gesundheitsberatung, Prävention, Intervention, Motivation, Lerntheorie, Albert Bandura und Gesundheitsrisiken.
- Quote paper
- Rebecca Lengeling (Author), 2018, Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Selbstwirksamkeit zur sportlichen Aktivität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516789