In der vorliegenden Arbeit werden die Einwanderungs- und Asylpolitik der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten von Amerika verglichen und deren Besonderheiten aufgezeigt. Politikwissenschaftlich handelt es sich dabei um einen policy-orientierten Vergleich von Regierungssystemen. Anhand des Politikfeldes Einwanderungs- und Asylpolitik wird ein Vergleich beider politischer Systeme vorgenommen. Es wird die Methode des paarweisen Vergleiches angewandt.
Die Einwanderungs- und Asylpolitik der Europäischen Union wird vor dem Hintergrund des Europäischen Integrationsprozesses mit dem Mythos des klassischen Einwanderungslandes USA verglichen. Der Vergleich setzt somit dort an, wo gleichzeitig eine der größten Probleme beider Staatenbünde liegen. Der Europäische Integrationsprozess behandelt vordergründig die Fragen innergemeinschaftlicher Migration, und der Mythos des Einwandererparadieses USA beginnt nicht zuletzt wegen der aktuellen weltpolitischen Unsicherheiten zu bröckeln. Die zentrale These der lautet also: Die Einwanderungspolitik der EU und der USA ist von signifikanten Schwächen gekennzeichnet. Sie begünstigt in der EU die Entwicklung einer Festung Europa und kann auf der anderen Seite die Erwartungen an das klassische Einwanderungsland USA nur vage erfüllen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Einwanderungs- und Asylpolitik der Europäischen Union
- Überblick
- Einwanderung und Europäische Integration
- Freie Migration innerhalb der Mitgliedstaaten (die Verträge von Schengen, Maastricht und Amsterdam)
- Intergouvernementale Kooperationen, Zuwanderungskontrolle und Integration von Drittstaatsangehörigen
- Die Festung Europa und ihre Begünstigung der illegalen Einwanderung
- Die Einwanderungs- und Asylpolitik der USA
- Überblick
- Historische Grundlagen der amerikanischen Einwanderungspolitik
- Das klassische Einwanderungsland USA und seine selektive Einwanderungspolitik
- Green Card und Rassismus
- Undokumentierte Einwanderung und Asylpolitik
- Zusammenfassung und Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit vergleicht die Einwanderungs- und Asylpolitik der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten von Amerika und hebt deren Besonderheiten hervor. Der policy-orientierte Vergleich untersucht die Politikfelder beider Regierungssysteme anhand des Themas Einwanderungs- und Asylpolitik mittels paarweiser Vergleichsmethode. Die europäische Politik wird im Kontext des europäischen Integrationsprozesses und im Vergleich zum Mythos des klassischen Einwanderungslandes USA beleuchtet.
- Vergleich der Einwanderungs- und Asylpolitik der EU und der USA
- Analyse der Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses im Hinblick auf Migration
- Bewertung des Mythos des "klassischen Einwanderungslandes USA" im Licht aktueller weltpolitischer Entwicklungen
- Untersuchung der Stärken und Schwächen der Einwanderungspolitik beider Systeme
- Die Rolle von Schub- und Sogfaktoren bei der internationalen Migration
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit vergleicht die Einwanderungs- und Asylpolitik der EU und der USA, wobei der Fokus auf den Besonderheiten beider Systeme liegt. Es wird ein policy-orientierter Vergleich mittels paarweiser Methode durchgeführt, wobei der europäische Integrationsprozess und der Mythos des klassischen Einwanderungslandes USA zentrale Bezugspunkte darstellen. Die zentrale These ist, dass beide Systeme signifikante Schwächen aufweisen: Die EU fördert eine "Festung Europa" und die USA können die Erwartungen an ein Einwanderungsland nur unzureichend erfüllen.
Die Einwanderungs- und Asylpolitik der Europäischen Union: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Einwanderungspolitik der EU, beginnend mit dem Vertrag von Amsterdam (1997). Es beleuchtet die Einwanderung im Kontext der europäischen Integration, die freie Migration innerhalb der Mitgliedsstaaten (Schengen, Maastricht, Amsterdam), intergouvernementale Kooperationen, die Zuwanderungskontrolle und die Integration von Drittstaatsangehörigen. Schließlich wird der Begriff "Festung Europa" und die daraus resultierende Begünstigung illegaler Einwanderung diskutiert.
Die Einwanderungs- und Asylpolitik der USA: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die amerikanische Einwanderungs- und Asylpolitik. Es untersucht die historischen Grundlagen, beleuchtet den Mythos des klassischen Einwanderungslandes und seine selektive Einwanderungspolitik, die Rolle der "Green Card", den Aspekt von Rassismus und schließlich die Thematik der undokumentierten Einwanderung und Asylpolitik.
Schlüsselwörter
Einwanderungspolitik, Asylpolitik, Europäische Union, Vereinigte Staaten von Amerika, Integration, Migration, Festung Europa, Green Card, illegale Einwanderung, Schengen-Abkommen, Zuwanderungskontrolle.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Einwanderungs- und Asylpolitik der EU und der USA
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit vergleicht die Einwanderungs- und Asylpolitik der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten von Amerika. Sie untersucht die Besonderheiten beider Systeme, analysiert Herausforderungen des europäischen Integrationsprozesses im Hinblick auf Migration und bewertet den Mythos des „klassischen Einwanderungslandes USA“. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zur Einwanderungspolitik der EU und der USA, eine Zusammenfassung und Perspektiven sowie ein Schlüsselwortverzeichnis.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind der Vergleich der Einwanderungs- und Asylpolitik der EU und der USA, die Herausforderungen der europäischen Integration im Kontext der Migration, die Analyse des Mythos des „klassischen Einwanderungslandes USA“, die Stärken und Schwächen der Einwanderungspolitik beider Systeme und die Rolle von Schub- und Sogfaktoren bei der internationalen Migration. Die europäische Politik wird im Kontext des europäischen Integrationsprozesses beleuchtet.
Welche Methode wird in der Hausarbeit angewendet?
Es wird ein policy-orientierter Vergleich mittels paarweiser Vergleichsmethode angewendet. Dieser Vergleich untersucht die Politikfelder beider Regierungssysteme anhand des Themas Einwanderungs- und Asylpolitik.
Welche Aspekte der EU-Einwanderungspolitik werden behandelt?
Das Kapitel zur EU-Einwanderungspolitik behandelt den Überblick über die Einwanderungspolitik, die Einwanderung im Kontext der europäischen Integration, die freie Migration innerhalb der Mitgliedstaaten (Schengen, Maastricht, Amsterdam), intergouvernementale Kooperationen, die Zuwanderungskontrolle, die Integration von Drittstaatsangehörigen und den Begriff „Festung Europa“ mit seinen Auswirkungen auf illegale Einwanderung.
Welche Aspekte der US-Einwanderungspolitik werden behandelt?
Das Kapitel zur US-Einwanderungspolitik behandelt die historischen Grundlagen, den Mythos des klassischen Einwanderungslandes und seine selektive Einwanderungspolitik, die Rolle der „Green Card“, den Aspekt von Rassismus und die Thematik der undokumentierten Einwanderung und Asylpolitik.
Welche zentrale These vertritt die Hausarbeit?
Die zentrale These ist, dass sowohl die EU als auch die USA signifikante Schwächen in ihren Einwanderungs- und Asylpolitiken aufweisen: Die EU fördert eine „Festung Europa“, und die USA können die Erwartungen an ein Einwanderungsland nur unzureichend erfüllen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Einwanderungspolitik, Asylpolitik, Europäische Union, Vereinigte Staaten von Amerika, Integration, Migration, Festung Europa, Green Card, illegale Einwanderung, Schengen-Abkommen, Zuwanderungskontrolle.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung mit Zielsetzung und Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und ein Schlüsselwortverzeichnis. Die Kapitel behandeln die Einwanderungs- und Asylpolitik der EU und der USA separat, mit einem Fokus auf den Vergleich beider Systeme.
- Quote paper
- Reinhold Stumpf (Author), 2001, Die Festung Europa und das klassische Einwanderungsland USA. Die Einwanderungs- und Asylpolitik der EU und der USA im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5167