Da durch die Prüfungsangst die Leistung und somit auch die Noten negativ beeinflusst werden und sie so einen schlechten Einfluss auf das zukünftige berufliche Leben hat, ist es auch im Interesse der Gesellschaft vorzubeugen oder Prüfungsangst zu reduzieren. Denn schließlich kann der Prüfling in diesem Fall nicht leisten, was eigentlich möglich wäre.
Prüfungsangst ist ein bekanntes Thema, doch nicht jeder weiß, dass auch er davon betroffen ist. Die Symptome sind sehr unterschiedlich, so dass die Diagnose schwer fällt. Doch es gibt schon frühe Erklärungsansätze für die Entstehung und viele verschiedenen Methoden, Prüfungsangst in den Griff zu bekommen.
Ich möchte mit meiner Hausarbeit die Komplexität der Prüfungsangst aufzeigen. Weiter möchte ich deutlich machen, dass es Möglichkeiten gibt, Prüfungsangst positiv zu beeinflussen oder ihr durch Unterrichtsgestaltung entgegen zu wirken.
Zuerst werde ich mich der Definition von Angst und Prüfungsangst, den Symptomen und den Auslösern widmen.
Bei der Definition gehe ich von der Angst an sich auf die situationsspezifische Prüfungsangst über, um den Begriff genau von anderen Ängsten zu trennen.
Die Symptome sind in drei Kategorien unterteilt, um sie besser erkennen zu können. Dabei wird eine trockene Aufzählung der verschiedenen Symptome trotzdem nicht ausbleiben.
Den möglicherweise frühsten Beitrag zum Thema der Angstauslöser lieferte Siegmund Freud. Seinen Ansatz werde ich zuerst erläutern um auf dieser Basis weitere Ansätze zu analysieren. Hierbei werden vor allem unter der Kategorie schulische Auslöser verschiedene Verhaltensweisen oder Methoden der Lehrperson aufgeführt, die es möglichst zu vermeiden gilt und somit auch zum Kapitel der Angstreduktion gehört.
Ich möchte im Abschnitt Angstreduktion Methoden aufzeigen, die der Betroffenen selbst erlernen und anwenden kann, um die Prüfungsangst eigenständig zu behandeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Angst
- Prüfungsangst
- Auslöser
- Freuds Ansatz
- Außerschulische Auslöser
- Schulische Auslöser
- Abwehrmechanismen von Angst
- Verdrängung
- Verleugnung
- Projektion
- Reaktionsbildung
- Somatisierung (Konversion)
- Verschiebung
- Rationalisierung (Intellektualisierung)
- Identifikation
- Sublimierung
- Widerstand
- Fixierung
- Regression
- Mechanismus des Ungeschehen machens
- Wendung gegen die eigene Person
- Symptome
- Physiologische Symptome
- Kognitive Symptome
- Emotionale Ebene
- Verhaltensebene
- Angstreduktion
- Schulische Möglichkeiten
- Das autogene Training
- Progressive Muskelrelaxation
- Atemübungen
- Selbstbeeinflussung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Prüfungsangst. Ziel ist es, die Komplexität des Themas aufzuzeigen, die verschiedenen Auslöser, Symptome und Abwehrmechanismen zu beleuchten sowie Möglichkeiten der Angstreduktion aufzuzeigen. Dabei liegt der Fokus auf der Gestaltung von Unterricht und dem individuellen Umgang mit Prüfungsangst.
- Definition und Abgrenzung von Angst und Prüfungsangst
- Identifizierung von Auslösern für Prüfungsangst, sowohl aus schulischer als auch außerschulischer Perspektive
- Beschreibung der verschiedenen Abwehrmechanismen, die im Zusammenhang mit Prüfungsangst auftreten
- Analyse der vielfältigen Symptome von Prüfungsangst
- Aufzeigen von Methoden zur Angstreduktion, sowohl durch schulische Interventionen als auch durch individuelle Strategien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz von Prüfungsangst und die Ziele der Hausarbeit erläutert. In Kapitel 2 wird der Begriff der Angst definiert und die spezifischen Merkmale von Prüfungsangst herausgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit den Auslösern von Prüfungsangst, wobei der Ansatz von Freud als Ausgangspunkt dient. Anschließend werden außerschulische und schulische Auslöser untersucht. Kapitel 4 widmet sich den verschiedenen Abwehrmechanismen, die im Zusammenhang mit Prüfungsangst auftreten können. In Kapitel 5 werden die Symptome der Prüfungsangst in verschiedenen Kategorien, wie physiologisch, kognitiv, emotional und verhaltensbezogen, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Prüfungsangst, Angst, Auslöser, Symptome, Abwehrmechanismen, Angstreduktion, Schulische Möglichkeiten, Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Atemübungen, Selbstbeeinflussung.
- Quote paper
- Katharina Plottke (Author), 2004, Prüfungsangst - Auslöser, Symptome und wie man sie behandeln kann., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51687