Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Die sieben Perspektiven der Betriebswirtschaft

Title: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Die sieben Perspektiven der Betriebswirtschaft

Abstract , 2019 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Tereza Marinova (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Zusammenfassung mit dem Titel "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Die sieben Perspektiven der Betriebswirtschaft" enthält die folgenden Inhalte:
- Vorbemerkungen;
- 1. Kapitel - Unternehmerische Perspektive;
- 2. Kapitel - Finanzielle Perspektive;
- 3. Kapitel - Strategische Perspektive;
- 4. Kapitel - Kundenperspektive;
- 5. Kapitel - Produktions- und Prozessperspektive;
- 6. Kapitel - Mitarbeiterperspektive;
- 7. Kapitel - Normative Perspektive

„Wissenschaftliches Studium“: Eine wissenschaftliche Ausbildung in Betriebswirtschaft erklärt mit Hilfe von Theorien grundsätzliche betriebswirtschaftliche Zusammenhänge (Erklärungsfunktion) und verdeutlicht, wie mit Hilfe dieser Theorien Probleme aus der Praxis gelöst werden können (Gestaltungsfunktion).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkungen
  • Kapitel 1 - Unternehmerische Perspektiven
    • Grundfragen
    • Kernaussagen
    • Was ist Unternehmertum?
    • Was erklären Theorien des Unternehmertums?
    • Theorien zum Phänomen Unternehmertum („Entrepreneurship“)
  • Kapitel 2 - Finanzielle Perspektiven
    • Grundfragen
    • Kernaussagen
    • Beispiel „Taxiunternehmen“
    • Was bedeuten diese Ergebnisse?
    • 1. Weg: Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Einführung in die Betriebswirtschaftslehre befasst sich mit den grundlegenden Prinzipien und Konzepten der BWL, um sowohl die Erklärungsfunktion als auch die Gestaltungsfunktion des wissenschaftlichen Studiums zu beleuchten. Der Text erläutert, wie Theorien betriebswirtschaftliche Zusammenhänge erklären und helfen, praktische Probleme zu lösen. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie „Sensemaking“ und „Sensegiving“ im Kontext der wissenschaftlichen Ausbildung eingeführt.

  • Unternehmertum und seine drei Schlüsselkomponenten: Innovationskraft, Risikobereitschaft und Managementkraft
  • Finanzielle Perspektive in der BWL: Messung des Unternehmenserfolgs, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen
  • Theorien des Unternehmertums: Entstehung von Unternehmen, Bedeutung für den Wohlstand, Ursachen für Scheitern und Schaffung eines „gründungsfreundlichen“ Umfelds
  • Dynamische Unternehmungsführungstheorien: Erklärung der Krise nach einer Wachstumsphase, Prävention und Nutzung von Krisen
  • Schöpferische Zerstörung: Der ständige Wandel der Wirtschaftsstruktur durch Innovationen und Wettbewerb

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 - Unternehmerische Perspektiven

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Konzept des Unternehmertums und beleuchtet dessen Bedeutung als Fundament der Betriebswirtschaftslehre. Es werden die drei zentralen Komponenten des unternehmerischen Denkens – Innovationskraft, Risikobereitschaft und Managementkraft – ausführlich erläutert. Anhand von Beispielen erfolgreicher Unternehmer werden die unterschiedlichen Motivationen und Herangehensweisen im Unternehmertum verdeutlicht. Abschließend werden wichtige Theorien des Unternehmertums vorgestellt, die die Entstehung, den Erfolg und das Scheitern von Unternehmen erklären.

Kapitel 2 - Finanzielle Perspektiven

Kapitel 2 befasst sich mit der finanziellen Perspektive in der Betriebswirtschaftslehre. Es wird erläutert, wie der finanzielle Erfolg von Unternehmen gemessen und der Unternehmenswert ermittelt wird. Wichtige Aspekte der Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen werden anhand des Beispiels eines Taxiunternehmens verdeutlicht. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung des Cashflows für die Liquidität des Unternehmens und erklärt, wie die Gewinn- und Verlustrechnung zur Analyse des Unternehmenserfolgs verwendet wird.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieses Textes sind Unternehmertum, Innovationskraft, Risikobereitschaft, Managementkraft, finanzielle Perspektive, Unternehmenserfolg, Investitionsentscheidungen, Finanzierungsentscheidungen, Cashflow, Gewinn- und Verlustrechnung, Schöpferische Zerstörung, und dynamische Unternehmungsführungstheorien.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Die sieben Perspektiven der Betriebswirtschaft
College
Vienna University of Economics and Business
Grade
1,0
Author
Tereza Marinova (Author)
Publication Year
2019
Pages
15
Catalog Number
V516870
ISBN (eBook)
9783346115034
Language
German
Tags
Unternehmerische Perspektiven Finanzielle Perspektiven Strategische Perspektiven Kundenperspektiven Produktionsperspektive Prozessperspektive Mitarbeiterperspektive Normative Perspektive Henry Ford Ray Kroc Theorie Schumpeters Entrepreneurship Kapitalwertmethode SWOT Analyse Bedürfnispyramide von Maslow Marketing Mix die vier P's Produktionstheorie Wertschöpfungstheorie Hawthorne Studie humanistische Managementtheorie Stakeholder
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tereza Marinova (Author), 2019, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Die sieben Perspektiven der Betriebswirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/516870
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint