Auf Grund der PISA-Studien und ihren Ergebnissen, die die Lesekompetenz betreffen, ist es meiner Meinung nach wichtig, die Lesemotivation der Kinder anzuregen um so den Deutschunterricht zu fördern. Doch wie ist dies im Zeitalter des Internets, Fernsehens und der Computerspiele möglich?
Comics weisen zu den o.g. Medien Parallelen auf, so dass der Sprung von der Trickfilmsendung am Mittag zum Lesen eines Comics nicht zu weit erscheint.
Comics sind schon lange nicht mehr nur unterhaltende Familienlektüre in der Zeitung. Sie sind sowohl inhaltlich, künstlerisch als auch in der Intention vielfältiger geworden. Nicht nur die Kleinen, sondern auch Erwachsenen kennen und schätzen sie. Doch weiß auch jeder was und wie ein Comic ist und welche Möglichkeiten sich in ihnen verstecken?
In meiner Hausarbeit möchte ich erst einmal einen groben Begriff vom Comic darstellen, so dass keine Missverständnisse über das Medium entstehen können.
Danach beschäftige ich mich mit der Fragestellung „Können Comics Gegenstand des Deutschunterrichts sein?“ und „Welche Anwendungsmöglichkeiten bietet das Comic?“.
Ich möchte das Comic als Alternative zum altbekannten Stoff des Deutschunterrichts zeigen, das nicht nur den Spaß an Texten vermitteln kann, sondern auch einen Einsatz als Hilfsmittel in verschieden Unterrichtseinheiten ermöglicht.
Leider hatte ich nicht die Möglichkeit meine Überzeugung und verschiedenen Aussagen aus Büchern in einem Praktikum zu überprüfen, so dass diese Hausarbeit als eine durch Bücher verstärkte Annahme zu sehen ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was versteht man unter „Comic“?
- Begriffsdefinition
- Charakteristische Merkmale
- Geschichte des Comics
- Die Comickritik der Fünfziger
- Anwendungsgebiete
- NRW Richtlinien
- Förderung der Lesemotivation
- Comics als Gegenstand der Textinterpretation
- Comic als Hilfsmittel am Bespiel des Passivs
- Weitere Einsatzmöglichkeiten
- Abschlussreflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Eignung von Comics als Gegenstand des Deutschunterrichts. Sie beleuchtet die Frage, ob Comics im Zeitalter von Internet, Fernsehen und Computerspielen dazu beitragen können, die Lesemotivation von Kindern und Jugendlichen zu fördern.
- Begriffsdefinition und Charakteristika von Comics
- Anwendungsmöglichkeiten von Comics im Deutschunterricht
- Förderung der Lesemotivation durch Comics
- Einsatz von Comics als Hilfsmittel zur Textinterpretation und Grammatikvermittlung
- Potenzial von Comics als Alternative zum traditionellen Unterrichtsstoff
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und stellt die zentrale Fragestellung der Hausarbeit vor: Können Comics als Gegenstand des Deutschunterrichts eingesetzt werden und welche Anwendungsmöglichkeiten bieten sie?
- Im zweiten Kapitel wird der Begriff „Comic“ definiert und dessen Charakteristische Merkmale erläutert. Es wird auf die Geschichte des Comics eingegangen und die Kritik der Fünfzigerjahre thematisiert.
- Kapitel drei behandelt verschiedene Anwendungsgebiete von Comics im Deutschunterricht, darunter die Förderung der Lesemotivation, die Nutzung von Comics als Gegenstand der Textinterpretation und der Einsatz als Hilfsmittel für Grammatikübungen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Comics im Deutschunterricht, wobei die folgenden Schlüsselbegriffe im Fokus stehen: Lesemotivation, Textinterpretation, Grammatikvermittlung, alternative Unterrichtsmethoden, Bildsprache, Comic-Analyse, didaktisches Potenzial, Medienerziehung.
- Quote paper
- Katharina Plottke (Author), 2005, Können Comics Gegenstand des Deutschunterrichts sein?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51688