Instructional Design hat zum Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse auf den Bereich des Lehrens und Lernens anzuwenden. Gerade für Online-Kurse sehr relevant ist dabei die kognitive Theorie multimedialen Lernens von Richard E. Mayer. Diese postuliert eine ganze Reihe von empirisch abgeleiteten Prinzipien, nach welchen multimediales Lernen optimiert werden kann: „People learn better from multimedia messages when they are designed in ways that are consistent with how the human mind works and are consistent with research based principles“ (Mayer, 2014). In der vorliegenden Arbeit geht es darum, einen Schulungsentwurf zu entwickeln, der Instruktionsdesigner dazu befähigen soll, Online-Kurse nach den Prinzipien multimedialen Lernens zu erstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 4CID-Modell
- 1.3 Szenario
- 1.4 Überblick
- 2. Theoretischer Exkurs
- 2.1 Pfadabhängigkeit
- 2.2 Unterschied zwischen Didaktik und Instruktionsdesign
- 2.3 Bezugstheorie des 4CID-Modells
- 3. Hierarchische Kompetenzanalyse
- 4. Bildung von Aufgabenklassen
- 5. Entwicklung von Lernaufgaben
- 6. Prozedurale und unterstützende Informationen
- 7. Part-task Practice
- 8. Didaktische Szenarien
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit zielt darauf ab, einen Schulungsentwurf für Instruktionsdesigner zu entwickeln, der sie befähigt, Online-Kurse nach den Prinzipien multimedialen Lernens zu erstellen. Der Entwurf basiert auf dem Vier-Komponenten-Instruktionsdesign-Modell (4CID), das sich speziell für das Erlernen komplexer kognitiver Fähigkeiten eignet, bei denen Transfer eine wichtige Rolle spielt.
- Anwendung des 4CID-Modells auf die Erstellung von Online-Kursen
- Analyse und Definition von Kompetenzen für Instruktionsdesigner
- Entwicklung von Lernaufgaben, die auf die Prinzipien multimedialen Lernens ausgerichtet sind
- Integration von unterstützenden und prozeduralen Informationen in den Lernprozess
- Bewertung der Anwendbarkeit des Schulungsentwurfs auf verschiedene didaktische Szenarien
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Online-Kursen und Instruktionsdesign dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie führt das 4CID-Modell ein und beschreibt das fiktive Szenario, in das der Schulungsentwurf eingebettet ist.
- Kapitel 2: Theoretischer Exkurs: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Instruktionsdesign und vergleicht es mit der Allgemeinen Didaktik. Es erklärt das Konzept der Pfadabhängigkeit und beschreibt die Bezugstheorie des 4CID-Modells, die Cognitive Load Theory.
- Kapitel 3: Hierarchische Kompetenzanalyse: Dieses Kapitel wird die Analyse der Kompetenzen behandeln, die Instruktionsdesigner für die Erstellung von Online-Kursen benötigen. Es wird eine hierarchische Darstellung der verschiedenen Kompetenzebenen vorgestellt.
- Kapitel 4: Bildung von Aufgabenklassen: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Definition von Aufgabenklassen, die für den Aufbau von Online-Kursen relevant sind. Es wird erläutert, wie diese Klassen den Lernprozess strukturieren und die Lernziele unterstützen.
- Kapitel 5: Entwicklung von Lernaufgaben: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung von konkreten Lernaufgaben, die auf die Prinzipien multimedialen Lernens ausgerichtet sind. Es werden verschiedene Aufgabentypen und ihre Anwendungsmöglichkeiten diskutiert.
- Kapitel 6: Prozedurale und unterstützende Informationen: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von prozeduralen und unterstützenden Informationen im Lernprozess. Es wird erläutert, wie diese Informationen die Lernaufgaben effektiv begleiten und die Lernerfahrung optimieren können.
- Kapitel 7: Part-task Practice: Dieses Kapitel betrachtet die Bedeutung von Part-task Practice in der Entwicklung von Online-Kursen. Es wird erklärt, wie die Teilfertigkeiten durch gezieltes Üben verbessert und die Lernerfahrung gesteigert werden kann.
- Kapitel 8: Didaktische Szenarien: Dieses Kapitel analysiert die Anwendbarkeit des Schulungsentwurfs auf verschiedene didaktische Szenarien. Es wird untersucht, wie der Entwurf an die spezifischen Bedürfnisse verschiedener Lerngruppen angepasst werden kann.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Instruktionsdesign, multimediales Lernen, 4CID-Modell, Online-Kurse, Cognitive Load Theory, Kompetenzanalyse, Aufgabenklassen, Lernaufgaben, prozedurale und unterstützende Informationen, Part-task Practice, didaktische Szenarien und ADDIE-Modell. Diese Begriffe spiegeln die zentralen Themen und Inhalte der Arbeit wider.
- Quote paper
- Malwina Ulrych (Author), 2015, Einen Online-Kurs nach den Prinzipien multimedialen Lernens erstellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/517310