Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Sonstiges

Die Umwelt der Tiere und Menschen. Leben wir in einer Kulturumwelt?

Titel: Die Umwelt der Tiere und Menschen. Leben wir in einer Kulturumwelt?

Hausarbeit , 2019 , 11 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Carolyn Heidinger (Autor:in)

Philosophie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Menschen und Tiere teilen seit Menschengedenken diese Welt. Aber was unterscheidet die Menschen von den Tieren? Tiere leben in einer Umwelt, an welche sie von Natur aus organisch angepasst sind. Menschen hingegen sind unspezialisierte Wesen, die von Natur aus keine Anpassung haben und daher nicht in einer Umwelt, sondern der Welt im Allgemeinen leben. Deshalb werden sie auch als weltoffen bezeichnet. Soweit eine erste Unterscheidung zwischen Menschen und Tieren. Was bedeutet überhaupt weltoffen? Wie leben Tier und Mensch in Umwelt und Welt? Diese Fragen stellte sich auch Arnold Gehlen (1904-1976) und veröffentlichte im Jahre 1940 sein Werk "Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt".

Im Folgenden werde ich in Anlehnung an Arnold Gehlen und an Jakob Johann Baron von Uexküll das Tier und die Umwelt behandeln, gefolgt von einer Einführung nach Gehlen über den Menschen, seine Weltoffenheit und die daraus entstehende Kultur. Anschließend unternehme ich einen zusammenfassenden Vergleich zwischen dem Menschen und dem Tier in Welt und Umwelt. Nachdem diese Grundlage, basierend auf Gehlen, geschaffen ist, werde ich den Menschen und seine Kultur in der Gegenwart thematisieren und überprüfen, ob der Mensch gegenwärtig tatsächlich weltoffen ist, oder ob der Mensch, genau wie das Tier, inzwischen in einer Umwelt lebt; der Kulturumwelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Tier
  • Der Mensch
  • Ein Vergleich zwischen Menschen und Tieren
  • Die Kulturumwelt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Menschen und Tiere in einer gemeinsamen Umwelt leben. Sie analysiert die Unterschiede zwischen Tier und Mensch und untersucht, ob der Mensch durch die Entwicklung seiner Kultur eine eigene „Kulturumwelt“ geschaffen hat, die ihn von der natürlichen Umwelt trennt.

  • Die spezifische Anpassung von Tieren an ihre Umwelt
  • Die Weltoffenheit des Menschen als unspezialisiertes Wesen
  • Die Rolle der Kultur und des Handelns in der menschlichen Existenz
  • Die Frage, ob der Mensch in einer Kulturumwelt lebt, die ihn von der natürlichen Umwelt trennt
  • Der Vergleich zwischen den Umwelten von Tieren und Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Leben Menschen und Tiere in einer gemeinsamen Umwelt, oder hat der Mensch durch seine Kultur eine eigene „Kulturumwelt“ geschaffen? Sie führt die zentralen Autoren ein, die in der Arbeit behandelt werden: Arnold Gehlen und Jakob von Uexküll.
  • Das Tier: Dieses Kapitel beleuchtet die enge Bindung des Tieres an seine Umwelt. Es wird gezeigt, dass Tiere durch ihren spezialisierten Organbau, ihre Sinnesorgane und ihre Instinkte an bestimmte Lebensräume angepasst sind. Das Tier ist in seiner Umwelt eingebunden und kann diese nicht ohne weiteres verlassen.
  • Der Mensch: Im Gegensatz zum Tier wird der Mensch als weltoffenes und unspezialisiertes Wesen beschrieben. Durch seine Handlungsfähigkeit und seine Vernunft kann der Mensch in verschiedenen Umwelten leben. Sein Mangel an Instinkten und Schutzmechanismen macht ihn zum „Mängelwesen“, das seine Überlebensbedürfnisse durch aktives Handeln und Kultur befriedigen muss.
  • Ein Vergleich zwischen Menschen und Tieren: Dieses Kapitel vergleicht die Lebenswelt des Menschen mit der Umwelt des Tieres. Es zeigt die Unterschiede in Bezug auf Spezialisierung, Handlungsfähigkeit und Weltoffenheit auf.
  • Die Kulturumwelt: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob die Kultur des Menschen eine eigene Umwelt geschaffen hat, die ihn von der natürlichen Umwelt trennt. Es wird untersucht, ob der Mensch in der heutigen Zeit tatsächlich noch weltoffen ist oder ob er in eine „Kulturumwelt“ eingebunden ist, die vergleichbar mit der Umwelt des Tieres ist.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die zentralen Themen der philosophischen Anthropologie, insbesondere die Konzepte der Weltoffenheit, des Mängelwesens, der Umwelt und der Kultur. Sie beschäftigt sich mit den Arbeiten von Arnold Gehlen und Jakob von Uexküll, die wichtige Beiträge zur Analyse des Mensch-Tier-Verhältnisses geleistet haben.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Umwelt der Tiere und Menschen. Leben wir in einer Kulturumwelt?
Hochschule
Christian-Albrechts-Universität Kiel
Note
2.0
Autor
Carolyn Heidinger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
11
Katalognummer
V517316
ISBN (eBook)
9783346108401
ISBN (Buch)
9783346108418
Sprache
Deutsch
Schlagworte
umwelt tiere menschen leben kulturumwelt
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Carolyn Heidinger (Autor:in), 2019, Die Umwelt der Tiere und Menschen. Leben wir in einer Kulturumwelt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/517316
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum