Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Gender Stereotypisierung und Stigmatisierung im Konsumentenverhalten. Typisch Mann, typisch Frau

Titel: Gender Stereotypisierung und Stigmatisierung im Konsumentenverhalten. Typisch Mann, typisch Frau

Bachelorarbeit , 2017 , 49 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Darja Tokar (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit wird die Auswirkung von Genderstereotypen und -stigmatisierung auf die Marketingbranche betrachtet. Das Marketing, genauso wie das Leben der Menschen, ist durch Gender geprägt. Gender ist eine Basis für menschliche Entscheidungen. Durch den Kauf von bestimmten Marken oder Dienstleistungen haben die Menschen eine Möglichkeit, ihre Identität zu äußern. Genderstereotype und -stigmatisierung stimulieren die Menschen für bestimmte Kaufentscheidungen und für ein bestimmtes Konsumentenverhalten. Gender stellt heutzutage eine zunehmende Strategie im Marketing und Konsum dar. Unternehmen weltweit benutzen die Genderrollen, um Vorteile daraus zu gewinnen. Sie ändern ihre Konzepte, um das andere Geschlecht als potenziellen Kunden zu gewinnen.

Kapitel 2 stellt die theoretischen Grundlagen dar. Das Konzept der Stigmatisierung wird von dem der Stereotypisierung abgegrenzt. Das Geschlecht wird dem Gender entgegengesetzt. Zudem werden die Konzepte durch verschiedene Beispiele und Forschungen bekräftigt. In Kapitel 3 werden die Genderstereotypisierung und -stigmatisierung im Marketing und im Konsumentenverhalten beschrieben, sowie das Verhalten der Männer und Frauen bezüglich genderspezifischer Marken und Dienstleistungen. Es werden die Strategien der Unternehmen vorgestellt, die die wichtigsten Unterschiede zwischen Männern und Frauen nutzen, um Kunden zu gewinnen und höhere Umsätze zu schaffen. Manchmal werden bestimmte Produkte eindeutig weiblich oder eindeutig männlich beworben, was dazu führt, dass Unternehmen die Kunden des zweiten Geschlechtes „verlieren“ können. Gewisse Instrumente helfen den Unternehmen, ihre Politik zu wechseln und ein anderes Image zu bekommen. Zwei Methoden werden betrachtet: „Produkt Labeling“ als explizites Mittel und „die Werbung“ als implizites Mittel zum Verfolgen der notwendigen Ziele der Unternehmen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Stigmatisierung
      • 2.1.1 Begriffliche Grundlagen
      • 2.1.2 Ausprägungen
        • 2.1.2.1 Vorurteile
        • 2.1.2.2 Diskriminierung
        • 2.1.2.3 Feminismus
    • 2.2 Stereotypisierung
      • 2.2.1 Begriffliche Grundlagen und Abgrenzung
      • 2.2.2 Genderstereotypisierung
    • 2.3 Gender Identität vs. Biologisches Geschlecht
      • 2.3.1 Grundlagen und Entwicklung
      • 2.3.2 Ausprägungen der Identität
  • 3 Genderstigmatisierung und Genderstereotypisierung im Konsumentenverhalten
    • 3.1 Perspektive des Konsumenten
      • 3.1.1 Marke und Gender
      • 3.1.2 Produktkonsum und Gender
    • 3.2 Perspektive des Unternehmens
      • 3.2.1 Produkt Labeling
      • 3.2.2 Werbung
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse von Gender Stereotypisierung und Stigmatisierung im Konsumentenverhalten. Sie untersucht die Auswirkungen von geschlechtsspezifischen Erwartungen und Vorurteilen auf die Kaufentscheidungen von Konsumenten sowie die Strategien von Unternehmen, diese Einflüsse zu nutzen oder zu bekämpfen.

  • Begriffliche Grundlagen und Abgrenzung von Stigmatisierung und Stereotypisierung
  • Die Rolle von Genderstereotypisierung im Konsumentenverhalten
  • Die Auswirkungen von Geschlechtsrollen auf Markenwahrnehmung und Produktwahl
  • Die Perspektive des Unternehmens und die Nutzung von Genderstereotypisierung in Marketing und Werbung
  • Die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen von Genderstereotypisierung im Konsum

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und der Definition relevanter Begriffe. Kapitel 2 legt den theoretischen Grundstein für die Analyse, indem es verschiedene Formen der Stigmatisierung und Stereotypisierung, insbesondere im Kontext von Gender, beleuchtet. Kapitel 3 untersucht die konkrete Anwendung dieser Konzepte im Konsumentenverhalten, wobei sowohl die Perspektive des Konsumenten als auch die des Unternehmens beleuchtet wird. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Gender Stereotypisierung, Stigmatisierung, Konsumentenverhalten, Marketing, Werbung, Geschlechtsrollen, Produktwahl, Markenwahrnehmung, gesellschaftliche Implikationen

Ende der Leseprobe aus 49 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gender Stereotypisierung und Stigmatisierung im Konsumentenverhalten. Typisch Mann, typisch Frau
Hochschule
Universität Stuttgart
Note
2.0
Autor
Darja Tokar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
49
Katalognummer
V517354
ISBN (eBook)
9783346111302
ISBN (Buch)
9783346111319
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gender stigmatisierung stigma stereotypen mann frau konsumentenverhalten geschlecht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Darja Tokar (Autor:in), 2017, Gender Stereotypisierung und Stigmatisierung im Konsumentenverhalten. Typisch Mann, typisch Frau, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/517354
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  49  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum