Diese Arbeit präsentiert eine Möglichkeit, das eher pädagogische Konzept des interkulturellen Lernens in eine literaturdidaktische Konzeption einzubauen. Dazu werden zunächst grundlegende Kompetenzen und Ziele vorgestellt, die notwendig sind, um dem Literaturunterricht folgen zu können. Anschließend wird das interkulturelle Lernen, mit seinen Kompetenzen und Methoden präsentiert, damit im Anschluss der interkulturelle Literaturunterricht begreifbar gemacht werden kann.
Der handlungs -und produktionsorientierte Ansatz wurde als diejenige Konzeption ausgewählt, die am geeignetsten ist, um das interkulturelle Lernen zu fördern. Um diese Hypothese zu überprüfen, wird zunächst der handlungs- und produktionsorientierte Ansatz in seinen Variationen dargestellt und daraufhin mit dem interkulturellen Lernen hinsichtlich der Ziele, der Methoden und der Phasenfolgen verglichen. Zum Abschluss soll eine Möglichkeit zur Umsetzung einer Kombination beider Verfahrensweisen dargestellt werden. Dazu wird vorab erläutert, weshalb Bilderbücher im Literaturunterricht der Grundschule häufiger zum Einsatz kommen sollten und wie diese im Unterricht zu behandeln seien. Daran knüpft die exemplarische Unterrichtseinheit, die das interkulturelle Lernen mit einem handlungs- und produktionsorientiertem Umgang in der Bilderbuchdidaktik verknüpft.
Deutschland ist im heutigen Zeitalter einer der wichtigsten Einwanderungsgesellschaften, wodurch sowohl die kulturelle, als auch die sprachliche Heterogenität unserer Bevölkerung steigt. Dies führt wiederum dazu, dass die Forderung nach interkultureller Bildung höher ist, als denn je. Besonders in der Grundschule erscheint die Verschiedenheit der Schüler, hinsichtlich Sprache und Kultur, als große Herausforderung für Schüler und Lehrer. Deshalb darf diese Erkenntnis auch im Deutschunterricht nicht außer Acht gelassen werden. Der Literaturunterricht bieten gute Voraussetzungen, um interkulturelles Lernen erfolgversprechend umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Literaturunterricht in der Grundschule
- 2.1 Literaturdidaktische Kompetenzen
- 2.2 Ziele und Aufgaben des Literaturunterrichts.
- 2.3 Literarisches Lernen in der Grundschule
- 2.4 Phasenmodelle Literaturunterricht
- 3. Interkulturelles Lernen im Literaturunterricht der Grundschule
- 3.1 Interkulturelles Lernen in der Grundschule
- 3.1.2 Methoden des interkulturellen Lernens...
- 3.1.3 Schwerpunktthemen interkulturellen Lernens in der Grundschule
- 3.2 Interkultureller Literaturunterricht
- 3.2.2 Phasenmodell
- 3.2.3 Möglichkeiten..
- 3.2.4 Schwierigkeiten
- 3.2.5 Lösungsansätze und didaktische Konsequenzen
- 3.3 Interkulturelle Kinder- und Jugendliteratur
- 4. Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht in der Grundschule
- 4.1 Definition, Einflüsse und Begriffsdeutung
- 4.2 Ziele des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts.
- 4.3 Vertreter
- 4.3.1 Günter Waldmannn...
- 4.3.1.1 Produktionsorientierung
- 4.3.1.2 Produktionsorientierte Verfahren und Phasenmodelle
- 4.3.2 Haas, Menzel, Spinner.
- 4.3.2.1 Schwerpunkte..
- 4.3.2.2 Verfahren und Methoden
- 4.4 Handlungs- und Produktionsorientierung im ästhetischen Bereich..
- 4.5 Kritikpunkte und Anforderungen.……....
- 4. 6 Überschneidungen mit interkulturellen Lernen..
- 5. Interkulturelles Lernen in einem handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht der Grundschule am Beispiel eines Bilderbuches
- 5.1.1 Das Bilderbuch
- 5.1.2 Gründe für den Einsatz von Bilderbüchern in der Grundschule
- 5.1.3 Phasenfolge für den Einsatz von Bilderbüchern
- 5.1.4 Interkulturelles Lernen in einer handlungs- und produktionsorientierten Bilderbuchdidaktik..
- 5.2 Exemplarisches Unterrichtsmodell zum Bilderbuch „, Am Tag als Saida kam“.
- 5.2.1 Sachanalyse...
- 5.2.2 Sequenzübersicht.
- 5.2.3 Verlaufsplan...
- 5.2.4 Methodisch - didaktische Begründungen...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von interkulturellem Lernen im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht der Grundschule. Der Fokus liegt darauf, wie sich interkulturelles Lernen in den Literaturunterricht integrieren lässt und wie diese Integration mithilfe des handlungs- und produktionsorientierten Ansatzes effektiv gestaltet werden kann.- Die Bedeutung interkulturellen Lernens im Kontext der Grundschule
- Die Integration von interkulturellem Lernen in den Literaturunterricht
- Der handlungs- und produktionsorientierte Ansatz im Literaturunterricht
- Die Verbindung von interkulturellem Lernen und dem handlungs- und produktionsorientierten Ansatz
- Die exemplarische Umsetzung der Konzepte am Beispiel eines Bilderbuchs
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, interkulturelles Lernen im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht der Grundschule, vor. Sie erläutert die Aktualität des Themas im Kontext der kulturellen und sprachlichen Vielfalt in Deutschland.
- Kapitel 2: Literaturunterricht in der Grundschule: Dieses Kapitel bietet eine grundlegende Einführung in den Literaturunterricht in der Grundschule. Es werden wichtige Kompetenzen und Ziele des Literaturunterrichts sowie gängige Phasenmodelle vorgestellt.
- Kapitel 3: Interkulturelles Lernen im Literaturunterricht der Grundschule: Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem interkulturellen Lernen. Es werden die wichtigsten Merkmale, Methoden und Schwerpunktthemen des interkulturellen Lernens in der Grundschule erläutert. Anschließend wird der Fokus auf den interkulturellen Literaturunterricht gelegt, inklusive Phasenmodell, Möglichkeiten, Schwierigkeiten und Lösungsansätze.
- Kapitel 4: Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht in der Grundschule: Dieses Kapitel behandelt den handlungs- und produktionsorientierten Ansatz im Literaturunterricht. Es werden Definition, Ziele, Vertreter und Methoden dieses Ansatzes vorgestellt. Der Zusammenhang zwischen dem handlungs- und produktionsorientierten Ansatz und interkulturellem Lernen wird untersucht.
- Kapitel 5: Interkulturelles Lernen in einem handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht der Grundschule am Beispiel eines Bilderbuches: Das letzte Kapitel stellt ein exemplarische Unterrichtseinheit zum Bilderbuch „Am Tag als Saida kam" vor. Es wird erläutert, wie interkulturelles Lernen in einer handlungs- und produktionsorientierten Bilderbuchdidaktik umgesetzt werden kann. Die Einheit umfasst eine Sachanalyse, eine Sequenzübersicht, einen Verlaufsplan und methodisch-didaktische Begründungen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieser Arbeit umfassen interkulturelles Lernen, Literaturunterricht, Grundschule, handlungs- und produktionsorientierter Ansatz, Bilderbuchdidaktik, kulturelle Vielfalt und Integrationsförderung. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen, interkulturelles Lernen im Literaturunterricht zu fördern und dabei den handlungs- und produktionsorientierten Ansatz als effektives Mittel einzusetzen.- Arbeit zitieren
- Karina Likhanova (Autor:in), 2019, Interkulturelles Lernen im Literaturunterricht der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/517356