Diese Arbeit untersucht anhand einer durchgeführten Studie den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und unternehmerischer Orientierung.
Korrelationsstudien konnten in den letzten Jahrzehnten Zusammenhänge zwischen einzelnen Persönlichkeitsdimensionen und bestimmten Berufspräferenzen nachweisen. Für ein besseres Verständnis untersuchte die vorliegende Studie die Vorhersagekraft der „Big Five“-Persönlichkeitsdimensionen für die unternehmerische Orientierung nach Holland sowie die inkrementelle Validität von Persönlichkeit zur Vorhersage über die Prädiktoren Geschlecht und Bildungsgrad. Die Studienteilnehmer beantworteten Fragen zu ihrem soziodemographischen Hintergrund, die Kurzskala des Big Five Inventory(BFIK) und den Allgemeinen Interessens- Struktur-Test Revised (AIST-R). Extraversion, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit erwiesen sich als signifikante Prädiktoren der unternehmerischen Orientierung, zudem klärte Persönlichkeit über die soziodemographischen Prädiktoren Geschlecht und Bildungsgrad hinaus signifikant Varianz in der Zielvariable auf.
Die Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis der unternehmerischen Berufsorientierung bei und leisten einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT (DEUTSCH)
- ABSTRACT (ENGLISCH)
- 1. EINLEITUNG
- 2. METHODE
- 2.1. STICHPROBE
- 2.2 FRAGEBOGENINSTRUMENTE
- 2.2.1 Kurzversion des Big Five Inventory
- 2.2.2 AIST-R
- 2.3 STATISTISCHE VERFAHREN
- 3. ERGEBNISSE
- 4. DISKUSSION
- REFERENZEN
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Studie untersucht die Vorhersagekraft der „Big Five“-Persönlichkeitsdimensionen für die unternehmerische Orientierung nach Holland und deren inkrementelle Validität im Vergleich zu den Prädiktoren Geschlecht und Bildungsgrad. Ziel ist es, ein besseres Verständnis der unternehmerischen Berufsorientierung zu erlangen und die Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung zu verbessern.
- Zusammenhang zwischen den „Big Five“-Persönlichkeitsdimensionen und unternehmerischer Orientierung
- Vorhersagekraft der Persönlichkeit für unternehmerische Interessen
- Inkrementelle Validität der Persönlichkeit über demographische Faktoren hinaus
- Beitrag zur Weiterentwicklung der Berufsberatung
- Anwendung des Big Five Inventory (BFI-K) und des AIST-R
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Person-Umwelt-Passung im beruflichen Kontext ein und beschreibt die Bedeutung der unternehmerischen Orientierung nach Holland. Sie hebt die Relevanz des Themas im Hinblick auf den globalen Arbeitsmarkt und die Bedeutung evidenzbasierter Berufsberatung hervor. Die Hypothese 1 postuliert einen Zusammenhang zwischen spezifischen „Big Five“-Dimensionen (Extraversion, Neurotizismus und Gewissenhaftigkeit) und der unternehmerischen Orientierung. Hypothese 2 untersucht die inkrementelle Validität der Persönlichkeitsprädiktoren im Vergleich zu Geschlecht und Bildung.
2. Methode: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie. Es wird die Stichprobengröße und -zusammensetzung detailliert erläutert, wobei auf die Rekrutierung der Teilnehmer im Rahmen einer Lehrveranstaltung eingegangen wird. Die verwendeten Fragebogeninstrumente, der BFI-K zur Erfassung der „Big Five“-Persönlichkeitsdimensionen und der AIST-R zur Messung der beruflichen Interessen, werden vorgestellt und ihre Eigenschaften erläutert. Schließlich wird das statistische Verfahren, die multiple und hierarchische multiple Regression, detailliert beschrieben.
3. Ergebnisse: Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Regressionen. Es wird berichtet, dass ein signifikanter Zusammenhang zwischen den „Big Five“-Dimensionen (außer Offenheit für Erfahrungen) und der unternehmerischen Orientierung besteht. Die Ergebnisse zeigen, dass Extraversion, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit signifikante Prädiktoren sind. Zusätzlich wird die inkrementelle Validität der Persönlichkeit über Geschlecht und Bildungsgrad hinaus bestätigt.
Schlüsselwörter
Big Five Inventory, BFI-K, AIST-R, Verträglichkeit, Extraversion, Gewissenhaftigkeit, Multiple Regression, Karriereberatung, Laufbahnberatung, Unternehmerisches Interesse, Person-Umwelt-Passung, Berufswahl
Häufig gestellte Fragen zur Studie: Vorhersagekraft der „Big Five“-Persönlichkeitsdimensionen für die unternehmerische Orientierung
Was ist das Thema der Studie?
Die Studie untersucht den Zusammenhang zwischen den „Big Five“-Persönlichkeitsdimensionen und der unternehmerischen Orientierung nach Holland. Sie analysiert die Vorhersagekraft dieser Persönlichkeitsmerkmale für unternehmerische Interessen und deren inkrementelle Validität im Vergleich zu demografischen Faktoren wie Geschlecht und Bildungsgrad. Ziel ist die Verbesserung der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung.
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Studie verwendet eine quantitative Methode. Die Datenerhebung erfolgte mittels Fragebögen: dem Kurzversion des Big Five Inventory (BFI-K) zur Erfassung der „Big Five“-Persönlichkeitsdimensionen und dem AIST-R zur Messung der beruflichen Interessen. Die Datenanalyse basiert auf multipler und hierarchischer multipler Regression.
Welche Stichprobe wurde untersucht?
Die genaue Zusammensetzung der Stichprobe wird im Kapitel 2 detailliert beschrieben. Es wird erwähnt, dass die Teilnehmer im Rahmen einer Lehrveranstaltung rekrutiert wurden, aber die konkrete Größe und weitere demografische Details sind im gegebenen Preview nicht enthalten.
Welche „Big Five“-Dimensionen wurden untersucht?
Die Studie untersuchte alle fünf Persönlichkeitsdimensionen: Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus und Offenheit für Erfahrungen.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten Zusammenhang zwischen den „Big Five“-Dimensionen (außer Offenheit für Erfahrungen) und der unternehmerischen Orientierung. Extraversion, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit erwiesen sich als signifikante Prädiktoren. Die Studie bestätigt zudem die inkrementelle Validität der Persönlichkeitsprädiktoren über Geschlecht und Bildungsgrad hinaus.
Welche Hypothesen wurden aufgestellt und bestätigt?
Hypothese 1 postulierte einen Zusammenhang zwischen spezifischen „Big Five“-Dimensionen (Extraversion, Neurotizismus und Gewissenhaftigkeit) und der unternehmerischen Orientierung. Hypothese 2 untersuchte die inkrementelle Validität der Persönlichkeitsprädiktoren im Vergleich zu Geschlecht und Bildung. Der Preview deutet auf eine Bestätigung beider Hypothesen (zumindest teilweise) hin.
Welche Schlussfolgerungen lassen sich ziehen?
Die Studie liefert Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und unternehmerischer Orientierung, die für die Berufsberatung relevant sind. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Persönlichkeitseigenschaften neben demografischen Faktoren bei der Berufswahl und -planung.
Welche Fragebogen wurden eingesetzt?
Es wurden der Kurzversion des Big Five Inventory (BFI-K) und der AIST-R eingesetzt. Der BFI-K misst die „Big Five“-Persönlichkeitsdimensionen, während der AIST-R die beruflichen Interessen erfasst.
Welche statistischen Verfahren wurden angewendet?
Die Studie verwendete multiple und hierarchische multiple Regression zur Datenanalyse.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das vollständige Manuskript der Studie enthält detailliertere Informationen zu Methodik, Ergebnissen und Diskussion.
- Arbeit zitieren
- Maximilian Villert (Autor:in), 2019, Prädikatoren einer unternehmerischen Orientierung. Die "Big Five"- Persönlichkeitsdimensionen und demographische Faktoren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/517377