In der vorliegenden Diplomarbeit wird das österreichische LKW-Roadpricing ausführlich hinterfragt und auf seine Wirkungen hin analysiert.
Der LKW-Verkehr spielt seit Jahren eine wesentliche Rolle in unserer Gesellschaft. Mit ihm wird einerseits Mobilität, Wohlstand, Entwicklung und Technologie verbunden, andererseits stellt er eine Notwendigkeit mit immensen Umweltbelastungen dar.
In Österreich nahm der LKW-Verkehr auf Autobahnen und Schnellstraßen zwischen den Jahren 1990 und 2000 um über 200% zu und mit ihm die Belastungen für Mensch und Umwelt. Hinzu kommt, dass der LKW im Jahr 2000 auf dem österreichischen Straßennetz nur einen Infrastrukturdeckungsgrad von 39% erreichte und inklusive der externen Kosten nur einen Gesamtkostendeckungsgrad von 21%. Diese Kostendeckungsgrade veranschaulichen den Anteil des durch den LKW-Verkehr bedingten Ressourcenverbrauchs, welcher nicht durch die unmittelbaren aus der Verkehrsbenützung ableitbaren Einnahmen des LKW-Verkehrs gedeckt sind.
Die österreichische Verkehrspolitik musste reagieren und Maßnahmen suchen, welche den LKW-Verkehr reduzieren und gleichzeitig zur Finanzierung des Straßennetzes beitragen. Die Einführung der LKW-Maut (= LKW-Roadpricing) war die Folge. Dieses System sollte zu einer Effizienzsteigerung des Deckungsgrades und zur Reduktion des LKW-Verkehrs führen. Es war vor der Einführung des LKW-Roadpricing jedoch schwer, Aussagen über die kausalen volkswirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Veränderungen dieses Systems zu treffen. Außerdem war nicht abzusehen, ob in Österreich durch die Einführung des LKW-Roadpricing eine Wohlfahrtssteigerung erzielt werden wird.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- AUFBAU DER ARBEIT
- BEDEUTUNG DES LKW-VERKEHRS FÜR DIE WIRTSCHAFT
- UMWELTPROBLEMATIK DURCH DEN LKW-VERKEHR
- IST-ZUSTAND DER UMWELT IN ÖSTERREICH
- EXTERNE KOSTEN/EXTERNE EFFEKTE BEIM LKW-GÜTERVERKEHR
- BEGRIFFSERKLÄRUNG
- FLÄCHENVERBRAUCH
- LAUFENDE KOSTEN
- KNAPPHEITSKOSTEN
- MOBILITÄTSBESCHRÄNKUNG FÜR UNGESCHÜTZTE
- LKW-UNFALLKOSTEN
- WASSERBELASTUNG
- LÄRMBELASTUNG
- LUFTBELASTUNG
- SCHADSTOFFKOSTEN AN GEBÄUDEN
- KLIMABELASTUNG
- PSYCHOSOZIALE KOSTEN
- ZUSAMMENFASSUNG DER EXTERNEN KOSTEN IM LKW-GÜTERVERKEHR
- INTERNALISIERUNG EXterner EffeKTE
- UMFANG OPTIMALER VERSCHMUTZUNG
- MORALISCHE APPELLE
- GE- UND VERBOTE, AUFLAGEN
- STEUERN UND ABGABEN
- PIGOU-STEUER
- EFFIZIENZVERGLEICH AUFLAGEN VERSUS ABGABEN UND STEUERN
- PREISELASTIZITÄT DER NACHFRAGE
- LKW-ROADPRICING IN ÖSTERREICH
- BISHERIGE SYSTEME
- MINERALÖLSTEUER
- KRAFTFAHRZEUGSTEUER
- STRAẞENBENÜTZUNGSABGABE (STRABA)
- SONDERMAUTSTRECKEN
- VIGNETTE
- KABOTAGEVERBOT UND KONTINGENTSYSTEM FÜR NICHT-EU-STAATEN
- ÖKOPUNKTE
- DISKUSSION DER BISHERIGEN SYSTEME
- ENTSSTEHUNG DES LKW-ROADPRICING
- ASFINAG ALS BETREIBER
- VERWENDETES SYSTEM
- TARIFFESTSETZUNG
- TARIFE
- ERSATZMAUTEN
- VERWENDUNG DER EINNAHMEN
- DEFIZITE DES SYSTEMS
- KEINE BEMAUTUNG DES GESAMTEN STRAẞENNETZES
- Erwartete (Um-)Lenkungseffekte durch die Roadpricing- Einführung
- Entwicklung der Verkehrsströme auf Autobahnen und Schnellstraßen
- Hinweise zur Auswertung
- S 16 Arlbergschnellstraße
- A 12 Inntalautobahn
- A 13 Brennerautobahn
- A 1 Westautobahn
- A 10 Tauernautobahn
- Verlagerung der LKW-Verkehrsströme auf das untergeordnete Straßennetz
- NICHT-EINHALTUNG DES VERURSACHERPRINZIPS
- ROADPRICING-TARIFE SIND ZU GERING
- FEHLBUCHUNGEN
- KEINE KOMPATIBILITÄT AUF EU-EBENE
- AUSWIRKUNGEN DES LKW-ROADPRICING AUF DIE UMWELT
- LÄRMSCHUTZ
- UMWELTVERTRÄGLICHKEITSPRÜFUNG
- SECTION CONTROL
- VERKEHRSTELEMATIK
- ABSCHLIEBENDE BEMERKUNG ZUR UMWELTQUALITÄT IN ÖSTERREICH
- AUSWIRKUNGEN DES LKW-ROAD PRICING AUF DIE ÖSTERREICHISCHEN TRANSPORTUNTERNEHMEN
- ERLÄUTERUNG DER MARKTSTRUKTUR IM LKW-TRANSPORTGEWERBE
- MARKTFORM IM TRANSPORTGEWERBE
- KOSTENSTRUKTUR IM TRANSPORTGEWERBE
- Skalenerträge
- Argumente für steigende Skalenerträge
- MARKTSCHRANKEN IM TRANSPORTGEWERBE
- VERÄNDERTE RAHMENBEDINGUNGEN IM TRANSPORTGEWERBE
- Veränderungen durch das österreichische LKW-Roadpricing
- Sonstige Veränderungen
- Einführung der LSVA in der Schweiz
- LKW-Maut in Deutschland
- EU-Erweiterung
- Erhöhung der Treibstoffkosten
- VERHALTENS- UND ANPASSUNGSMECHANISMEN
- ÜBERWÄLZUNG DER KOSTEN
- EFFIZIENZSTEIGERUNGEN IM LKW-GÜTERVERKEHR
- AUSFLAGGEN VON LKW
- NUTZUNG MAUTFREIER STRABEN
- NUTZUNG DER ROLLENDEN LANDSTRAẞE
- KONZENTRATION IM TRANSPORTGEWERBE
- DISKUSSION ZUM MARKTERGEBNIS
- Analyse der Umwelteinflüsse des LKW-Verkehrs in Österreich
- Bewertung der Effizienz und der Defizite des österreichischen LKW-Roadpricing-Systems
- Untersuchung der Auswirkungen des Roadpricing auf die österreichischen Transportunternehmen
- Auswertung der Verkehrsströme und ihrer Entwicklung im Kontext des Roadpricing
- Bewertung des Potenzials für eine effiziente und nachhaltige Gestaltung des Güterverkehrs in Österreich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Einführung der LKW-Roadpricing-Maut in Österreich und ihren Auswirkungen auf die Umwelt und die österreichischen Transportunternehmen. Sie analysiert die verschiedenen Umwelteinflüsse des LKW-Verkehrs und beleuchtet die Effizienz und die Defizite des aktuellen Roadpricing-Systems in Österreich.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel wird die Bedeutung des LKW-Verkehrs für die Wirtschaft Österreichs beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit den Umwelteinflüssen des LKW-Verkehrs, wobei die externen Kosten und die Möglichkeiten ihrer Internalisierung untersucht werden. Kapitel 4 analysiert das österreichische LKW-Roadpricing-System, seine Entstehung, Funktionsweise und Defizite.
Kapitel 5 betrachtet die Auswirkungen des Roadpricing auf die Umwelt, insbesondere auf Lärmschutz, Umweltverträglichkeit und Verkehrstelematik. Im sechsten Kapitel werden die Auswirkungen des Roadpricing auf die österreichischen Transportunternehmen analysiert, wobei die Marktstruktur, Kostenstrukturen und Anpassungsmechanismen im Vordergrund stehen.
Schlüsselwörter
LKW-Verkehr, Roadpricing, Umwelt, Transportunternehmen, Österreich, externe Kosten, Internalisierung, Effizienz, Defizite, Verkehrsströme, Marktstruktur, Anpassungsmechanismen, Nachhaltigkeit
- Quote paper
- Mag. Philipp Giselbrecht (Author), 2005, Roadpricing in Österreich. Auswirkungen auf Umwelt und Transportunternehmen in Österreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51753