Der GEX ist einer der neuesten Indizes der Deutschen Börse Group, welcher Unternehmen beinhaltet, die nur einen relativ geringen Streubesitz verzeichnen. Grossaktionäre sollen in stürmischen Börsenzeiten eine Garantie für einen stabilen Kursverlauf sein.
Das Buch stellt den Index sowie die Art und Weise seiner Zusammenstellung vor und setzt sich mit dem GEX kritisch auseinander. Dabei richtet es sich an private Investoren sowie Studenten der Betriebswirtschaftslehre im Schwerpunkt Finanzen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Rahmenbedingungen des deutschen Equity-Marktes
- 1.1 Eigentümer-dominierte mittelständische Unternehmen als „Motor“ der deutschen Wirtschaft
- 1.2 Akzeptanz des Kapitalmarktes (IPO) als Möglichkeit der Kapitalbeschaffung bei mittelständischen Unternehmen
- 1.3 GEX als Hilfsmittel zur Direktinvestition in Unternehmen mit hohem Alteigentümer-Anteil für private und institutionelle Investoren
- 2. GEX - ein Index der Deutschen Börse Group
- 2.1 Grundlegende Regeln für Aktien-Indizes
- 2.1.1 Kalkulatorische Basis
- 2.1.2 Gewichtung einzelner Aktienwerte innerhalb der Indizes
- 2.2 GEX-Spezifika
- 2.2.1 Grundlegende Informationen zu wesentlichen Einzelwerten
- 2.2.2 Selektion der Einzelwerte durch CEFS/TUM
- 2.2.3 Selektionskriterien
- 2.2.4 Index-Berechnung
- 2.1 Grundlegende Regeln für Aktien-Indizes
- 3. Erste Kritik am GEX nach bisher neunmonatiger Kursfeststellung
- 3.1 Benchmark-Vergleich (Performance) mit M-DAX/S-DAX als wesentliches Erfolgskriterium für den Anleger
- 3.2 GEX als Ergänzung des Index-Portfolios der Deutschen Börse
- 3.2.1 Angebotene Underlyings auf den GEX
- 3.2.2 Akzeptanz in den Medien
- 3.3 Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des GEX
- 3.4 Zusammenfassende Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem German Entrepreneurial Index (GEX), einem neuen Index der Deutschen Börse Group, der auf Unternehmen mit hohem Alteigentümer-Anteil fokussiert. Die Arbeit analysiert die Rahmenbedingungen des deutschen Equity-Marktes und die Herausforderungen bei der Kapitalbeschaffung für mittelständische Unternehmen. Darüber hinaus werden die Konzeption und die Funktionsweise des GEX sowie dessen Bedeutung für Investoren und die Deutsche Börse beleuchtet. Abschließend wird eine kritische Bewertung des GEX nach bisheriger Entwicklung vorgenommen.
- Die Rolle von mittelständischen Unternehmen in der deutschen Wirtschaft
- Die Herausforderungen des Kapitalmarktes (IPO) für mittelständische Unternehmen
- Die Konzeption und die Funktionsweise des German Entrepreneurial Index (GEX)
- Die Bedeutung des GEX für Investoren und die Deutsche Börse
- Kritik und Bewertung des GEX
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Rahmenbedingungen des deutschen Equity-Marktes Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von eigentümer-dominierten mittelständischen Unternehmen für die deutsche Wirtschaft und die Herausforderungen bei der Kapitalbeschaffung für diese Unternehmen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Kapitalmarkt in Deutschland für mittelständische Unternehmen nur eine untergeordnete Rolle spielt und die Akzeptanz von Börsengängen (IPO) gering ist. Gründe hierfür sind die Familienstruktur vieler Unternehmen, die mit einem Börsengang verbundenen Informationspflichten und Kosten sowie die fehlende Verfügbarkeit eines geeigneten Marktsegments.
Kapitel 2: GEX - ein Index der Deutschen Börse Group Dieses Kapitel beschreibt den German Entrepreneurial Index (GEX) im Detail. Es werden die grundlegenden Regeln für Aktienindizes erläutert, darunter die Kalkulatorische Basis und die Gewichtung einzelner Aktienwerte. Die spezifischen Merkmale des GEX werden vorgestellt, einschließlich der Selektion der Einzelwerte durch CEFS/TUM und der Index-Berechnung.
Kapitel 3: Erste Kritik am GEX nach bisher neunmonatiger Kursfeststellung Dieses Kapitel beleuchtet die bisherige Entwicklung des GEX und analysiert dessen Performance im Vergleich zu anderen Indizes. Es werden die angebotenen Underlyings auf den GEX, die mediale Akzeptanz und der Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des GEX diskutiert.
Schlüsselwörter
German Entrepreneurial Index (GEX), Deutsche Börse Group, Mittelstand, Equity-Markt, IPO, Kapitalbeschaffung, Index-Berechnung, Performance, Benchmark-Vergleich, Akzeptanz, Streubesitz, Alteigentümer-Anteil, Private-Equity-Investments.
- Arbeit zitieren
- Dipl. Bw (FH) BSc MSc Daniel Kriegler (Autor:in), 2006, German Entrepreneurial Index (GEX) - Vorstellung und Kritik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51754