Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Der zielorientierte Einsatz von Anglizismen in deutschen Werbeanzeigen

Title: Der zielorientierte Einsatz von Anglizismen in deutschen Werbeanzeigen

Term Paper , 2018 , 28 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Anna-Sophie Uhlig (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Laut KICK gibt es "[i]n keinem anderen europäischen (nicht englischsprachigen) Land [...] so viel englische Werbung wie in Deutschland". Da stellt sich die Frage, warum gerade die Werbespezialisten so viele englische Elemente in ihren Werbebotschaften verwenden. Anhand welcher Kriterien legen Werbetexter fest, ob und in welcher Menge Anglizismen zum Einsatz kommen? In der vorliegenden Arbeit wird versucht, diese Fragen weitestgehend zu klären und dem Verdacht einer zielgruppenorientierten Verwendung von Anglizismen in deutschen Werbeanzeigen nachzugehen.

In der der heutigen Zeit sind Anglizismen für uns keine Seltenheit mehr. Egal, ob es sich dabei um den Airbag im Auto, den Sale beim Einkauf oder einen chilligen Abend zu Hause handelt, überall im Alltag stoßen wir auf englische Ausdrücke oder wenigstens auf solche, die englisch klingen (z.B. Handy). In der Fachliteratur zu dieser Thematik liest man immer wieder Vermutungen, warum gerade die englische Sprache einen so großen Einfluss auf Deutschland hat.

Sind diese Art von Entlehnungen deshalb so häufig, weil Englisch als die Wirtschaftssprache angesehen wird? Oder weil sie sich zu einer Art Weltsprache entwickelt? Gibt es Zusammenhänge mit der Internationalisierung und Globalisierung? Oder will man mit der Verwendung von Anglizismen vor allem "cool" wirken? Die Gründe für die Entstehung von Entlehnungen und der Verwendung dieser sind vielfältig und es ist nicht immer möglich, ihren Ursprung zurückzuverfolgen. Doch nicht nur im Alltag treffen wir auf Anglizismen. Vor allem in der Werbung sind immer wieder englische Ausdrücke vorzufinden

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Anglizismen
    • 2.1 Entlehnung
    • 2.2 Abgrenzung der Begriffe Anglizismus, Neologismus und Internationalismus
  • 3. Werbung
    • 3.1 Definition und Anwendungsgebiete
    • 3.2 Ziele und Wirkung
    • 3.3 Zielgruppen
    • 3.4 Werbesprache
  • 4. Anglizismen in der Werbesprache
    • 4.1 Verwendungsmotivation
    • 4.2 Wirkung und Verständnis
    • 4.3 Verwendungsfrequenz
  • 5. Untersuchung
    • 5.1 Fragestellung und Hypothese
    • 5.2 Vorgehensweise
    • 5.3 Korpusanalyse
    • 5.4 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Verwendung von Anglizismen in deutschen Werbeanzeigen und analysiert deren zielgruppenorientierte Verwendung. Ziel ist es, die Motivation für den Einsatz von Anglizismen in der Werbesprache zu beleuchten und deren Wirkung auf die Zielgruppen zu untersuchen.

  • Entlehnungsprozesse und die Integration von Anglizismen in die deutsche Sprache
  • Abgrenzung der Begriffe Anglizismus, Neologismus und Internationalismus
  • Analyse der Verwendung von Anglizismen in der Werbesprache und deren Motivation
  • Wirkung und Verständnis von Anglizismen in Werbeanzeigen
  • Zielgruppenorientierte Verwendung von Anglizismen in der Werbung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Die Einleitung führt in das Thema Anglizismen in der deutschen Werbesprache ein und stellt die Relevanz dieser Thematik heraus. Es werden Fragen zur Entstehung und Verbreitung von Anglizismen sowie zu deren Verwendung in der Werbung aufgeworfen.

  • Kapitel 2: Anglizismen
  • Dieses Kapitel definiert den Begriff „Anglizismus“ und setzt ihn in den Kontext von Entlehnungsprozessen. Es wird eine Abgrenzung zu den Begriffen „Neologismus“ und „Internationalismus“ vorgenommen.

  • Kapitel 3: Werbung
  • Dieses Kapitel definiert die Werbung und beleuchtet deren Anwendungsgebiete. Die Ziele und Wirkungen von Werbung sowie die Bedeutung der Zielgruppen werden erläutert.

  • Kapitel 4: Anglizismen in der Werbesprache
  • Dieses Kapitel untersucht die Motivation für die Verwendung von Anglizismen in der Werbesprache. Es wird die Wirkung von Anglizismen auf das Verständnis und die Wahrnehmung der Zielgruppen analysiert.

  • Kapitel 5: Untersuchung
  • Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise der Untersuchung, die Fragestellung und die Hypothese. Es werden die Methoden der Korpusanalyse und die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert.

Schlüsselwörter

Anglizismen, Entlehnung, Werbesprache, Zielgruppe, Internationalisierung, Globalisierung, Neologismus, Internationalismus, Sprachwandel, Sprachkontakt, Korpusanalyse, Werbebotschaft, Wirkung, Verständnis.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Der zielorientierte Einsatz von Anglizismen in deutschen Werbeanzeigen
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Grade
1,7
Author
Anna-Sophie Uhlig (Author)
Publication Year
2018
Pages
28
Catalog Number
V517939
ISBN (eBook)
9783346129567
ISBN (Book)
9783346129574
Language
German
Tags
einsatz anglizismen werbeanzeigen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anna-Sophie Uhlig (Author), 2018, Der zielorientierte Einsatz von Anglizismen in deutschen Werbeanzeigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/517939
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint