Anforderungen an die Mitglieder eines agilen Projektteams


Seminararbeit, 2020

17 Seiten, Note: 1,3

Anonym


Leseprobe


I. Inhaltsverzeichnis

I. Inhaltsverzeichnis

1 Einführung
1.1 Ziel der Arbeit
1.2 Methodik

2 Agiles Projektmanagement
2.1 Das Scrum-Team
2.2 Agile Werte
2.3 Unterschied zu klassischem Projektmanagement

3 Herausforderungen in agilen Projekten

4 Anforderungen an die Mitglieder des Entwicklungsteams
4.1 Kommunikation und Lernen
4.2 Motivation
4.3 Mindset

5 Zusammenfassung und Fazit

II. Literaturverzeichnis

1 Einführung

Im Rahmen der Digitalisierung wandelt sich die Welt fortlaufend. Das betrifft auch die Geschäftswelt, deren Dynamik zunimmt. In vielen Branchen ist unsicher, in welche Richtung sich die Produkte entwickeln werden. Innovative Produkte werden daher maßgebender. Deshalb ist es in der heutigen Zeit wichtig, als Unternehmen schnell und flexibel auf die Wünsche von Kunden einzugehen. Auch Agilität ge- winnt in diesem Zusammenhang zunehmend an Bedeutung und ist nicht mehr nur ein Modewort. Das betrifft Unternehmen in jeglicher Hinsicht. Es reicht nicht mehr nur agil wirken zu wollen und alte Vorgehensweisen beizubehalten. Strukturen und Prozesse müssen angepasst werden, um agil und somit auch wettbewerbsfähig zu sein und zu bleiben.

Deshalb wird bereits in vielen Unternehmen unter anderem zunehmend auf agiles Projektmanagement gesetzt. Schnelleres und kundenspezifischeres Handeln steht im Mittelpunkt und soll durch Methoden, wie z.B. Scrum und Kanban ermöglicht werden. Doch nicht nur die Prozesse, sondern auch die Mitarbeiter müssen sich auf Agilität einstellen und ihre Arbeitsweisen überdenken. Das bedeutet nicht nur zunehmende Kenntnisse im IT-Bereich, sondern auch die Offenheit für lebenslan- ges Lernen und Stärkung der sozialen Kompetenzen. Das Arbeiten in agilen Pro- jekten setzt verstärkt auf Teamarbeit und löst sich von Hierarchien im klassischen Sinne. Die Mitarbeiter übernehmen dadurch mehr Verantwortung für ihre Aufgaben.

1.1 Ziel der Arbeit

Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen in agilen Projekten aufzuzeigen und daraus die Anforderungen an die Mitglieder in agilen Projektteams abzuleiten. Zu- nächst wird eine theoretische Grundlage geschaffen, um einen Überblick zum agi- len Projektmanagement und dessen Methoden zu geben. Das Rahmenwerk Scrum soll hier als agile Methode beispielhaft betrachtet werden. Der Unterschied zu klas- sischen Projektmanagementmethoden wird dargestellt, um eine Abgrenzung zu den agilen Methoden zu bilden. Danach wird auf die Herausforderungen beim Ar- beiten in Projekten mit Scrum eingegangen. Im darauffolgenden Abschnitt werden dann die Anforderungen an die Mitglieder des Entwicklungsteams beleuchtet, um beurteilen zu können, welche Eigenschaften Mitarbeiter besitzen müssen, sodass diese erfolgreich in agilen Projektteams arbeiten können.

Abschließend werden im Fazit die gewonnenen Ergebnisse dargestellt und noch- mals zusammengefasst, welche Anforderungen durch die Arbeit in agilen Projekten entstehen. Diese Arbeit befasst sich nicht mit dem genauen Prozessablauf von Scrum, sondern im Wesentlichen mit den Mitgliedern des Entwicklungsteams und deren benötigten Kompetenzen. Daher wird auf eine genauere Erläuterung der Ereignisse bei Scrum und deren vollständiger Ablauf verzichtet.

1.2 Methodik

Diese Arbeit basiert auf der Analyse und objektiven Auswertung von Literatur, die zu den in der Gliederung genannten Themen recherchiert und aufbereitet wurde.

Zunächst wurde eine Literaturrecherche durchgeführt. Hier wurde die Datenbank Google Scholar, Springerlink, als auch das Recherchetool EBSCO Discovery Ser- vice herangezogen. Um die theoretischen Grundlagen schaffen zu können, wurde zuerst nach Literatur zum Thema Agilität, agiles Projektmanagement sowie Scrum gesucht. Die Aktualität der Literatur sowie die Reliabilität wurden bei der Auswahl geeigneter Literatur einbezogen. Darüber hinaus wurde weitere Literatur für die Darstellung der Herausforderungen, sowie die anschließende Herausarbeitung der Anforderungen, selektiert. Unter den Stichwörtern Motivation, Eigenschaften des Entwicklungsteams, agiles Mindset, sowie Herausforderungen in agilen Projekten, wurde geeignete Literatur ebenfalls überprüft und ausgewertet. Dann wurde die Literatur nach verschiedenen Punkten geclustert. Anhand dieser Einteilung wurden die Gliederungspunkte bestimmt. Die Quellen wurden daraufhin genauer auf deren Inhalt analysiert. Konkret wurde dabei das Ziel des Autors betrachtet sowie die Übereinstimmung mit der Fragestellung der Seminararbeit. Darauf erfolgte das Ver- fassen der Arbeit, basierend auf der ausgewählten Literatur.

2 Agiles Projektmanagement

Unternehmen müssen sich im Zuge des verändernden Marktumfeldes anpassen, um den Bedürfnissen der Kunden nachzukommen. Die Arbeitsabläufe innerhalb der Organisation sollen schneller und flexibler gestaltet werden. Mit den bisher ge- nutzten Werkzeugen und Prozessen lassen sich die Probleme von morgen nicht lösen. Diese Punkte lassen sich unter dem Begriff Agilität zusammenfassen. „Agili- tät [ist] ... die Fähigkeit von Individuen, Teams und Organisationen, in Zeiten der Unsicherheit und des Wandels, kundenzentriert, eigenverantwortlich und flexibel agieren zu können.“1 Die Geschwindigkeit, in der sich das Umfeld eines Projektes ändert, nimmt immer mehr zu, daher ist es wichtig schnell auf Veränderungen rea- gieren zu können. Desweiteren ist es für den Kunden kaum möglich bereits zu Be- ginn eines Projektes die Eigenschaften an das gewünschte Produkt zu beschrei- ben, gerade wenn es um neuartige oder komplexe Produkte geht.2 Im agilen Pro- jektmanagement steht die Agilität im Mittelpunkt. Es wird versucht, durch viel Dis- kussion und Wissensaustausch, einen frühzeitigen Nutzen zu schaffen. Die Ar- beitsmenge wird begrenzt, um frühzeitig und schnell Rückmeldung einholen zu können. Es geht darum, aus dem Feedback vom Kunden zu lernen. Je komplexer und innovativer die Produkte sind, desto geeigneter ist die agile Vorgehensweise.3 In agilen Projekten ist die Produktentwicklung auf den Kundenwunsch fixiert. Dem Kunden wird bereits frühzeitig ein Produktinkrement, also ein Teil des Produktes, bereitgestellt, zu dem er direkt Feedback an das Produktentwicklungsteam gibt. So wird der Kunde direkt mit in die Entwicklung eingebunden. Ein Beispiel für solch eine agile Vorgehensweise ist das Rahmenwerk Scrum. Seit Beginn der 1990er Jahre wird Scrum für komplexe Produktentwicklungen eingesetzt. Dieses Rah- menwerk besteht aus dem Scrum-Team, Ereignissen, Regeln und Artefakten.4 Im Folgenden wird genauer auf das Scrum-Team eingegangen.

2.1 Das Scrum-Team

Eine Form des agilen Projektmanagements ist beispielsweise Scrum. Angewandt wird Scrum häufig, aber nicht ausschließlich, in der Softwareentwicklung. Dabei arbeitet das sogenannte Entwicklungsteam zusammen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen.5 Scrum ist dabei keine Methode im Projektmanagement, sondern lediglich ein Rahmenwerk. Das Scrum-Team besteht aus dem Entwicklungsteam, dem Scrum Master sowie dem Product Owner. In einem Zeitraum von maximal einem Monat, genannt Sprint, wird ein auslieferbares Produkt bereitgestellt. Das Scrum-Team arbeitet selbstorganisiert. Das bedeutet, dass das Team keinen An- weisungen von außerhalb nachgeht, sondern selbst entscheidet wie gearbeitet wird. Dabei verfügt das Team über alle Kompetenzen die benötigt werden, um selbstorganisiert arbeiten zu können und somit unabhängig von außenstehenden Personen zu sein. Hierbei handelt es sich um ein interdisziplinäres Team. Durch diese beiden Eigenschaften, selbstorganisiert und interdisziplinär, kann das Scrum- Team flexibel, kreativ und produktiv arbeiten.6 Der Product Owner trägt die zentrale Verantwortung für das Produkt und dessen Erfolg, nicht nur für das Projekt selbst.7 Er ist ebenso der Visionär des Projektes und ist verantwortlich dafür, dass das fi- nanzielle Budget eingehalten wird und gerechtfertigt werden kann. Außerdem lenkt er die Produktentwicklung. Der Scrum Master sorgt dafür, dass der Scrum-Prozess befolgt wird, er schult und unterstützt das Team, sodass jedes Mitglied im Scrum- Team seine Rolle versteht. 8 Zusätzlich sorgt er dafür, dass dem Team keine Hin- dernisse im Weg stehen und coacht das Entwicklungsteam hin zur Selbstorganisa- tion. Das Entwicklungsteam stellt am Ende jedes Sprints ein auslieferbares Produkt zur Verfügung, für das es verantwortlich und rechenschaftspflichtig ist. Das Ent- wicklungsteam besteht im besten Fall aus drei bis neun Entwicklern und organisiert sich selbst.

Es gibt keinen Chef innerhalb des Teams und auch keine hierarchischen Unter- schiede. Außerdem ist es interdisziplinär, da die Mitglieder aus verschiedenen Fachgebieten stammen.9 Für diese Arbeit wird im Folgenenden explizit auf die Mit- glieder des Entwicklungsteams eingegangen.

2.2 Agile Werte

Seit dem Jahr 2001 gibt es ein agiles Manifest für Softwareentwicklung, welches von siebzehn Spezialisten aus dem IT-Bereich geschrieben worden ist. Es beinhal- tet vier Werte und 12 Prinzipien, die bei der agilen Softwareentwicklung, sowie bei agilen Projekten generell, eine Hilfestellung geben, indem sie die Rahmenbedin- gungen erläutern. Dabei gehen sie sowohl auf die Arbeitsweise als auch auf das Verhalten der Entwickler ein. Die Kernaussagen der vier Werte besagen, dass die Menschen wichtiger sind als die Prozesse. Ein funktionierendes Produkt ist wichti- ger als die ausführliche Dokumentation der Arbeit. Die Zusammenarbeit mit dem Kunden steht über dem Verhandeln von Verträgen. Das Reagieren auf Verände- rungen ist wichtiger als strikt Plänen zu folgen. Die Prinzipien umfassen im Wesent- lichen, dass eine schnelle Auslieferung von funktionierender Software an den Kun- den die höchste Priorität ist, um den Kunden zufrieden zu stellen. Im Zentrum der Projekte sollen motivierte Mitarbeiter stehen, die in selbstorganisierten Teams ar- beiten. Am besten werden Informationen persönlich, also von Angesicht zu Ange- sicht, übermittelt. Das wichtigste Maß von Fortschritt ist eine funktionierende Soft- ware. Das Projektteam reflektiert sich selbst in regelmäßigen Abständen und passt, wenn nötig, das Verhalten an, um effektiver arbeiten zu können. Das agile Manifest zeigt, welche Aspekte charakterisierend für agile Projekte sind. Dazu gehört die offene Kommunikation und dadurch geschaffene Transparenz im Team. Der Kunde steht im Mittelpunkt, äußert seine Wünsche und gibt Feedback zum Produkt. Drin- gende und auch späte Änderungen durch den Kunden sind gewünscht. Ziel ist die frühzeitige Auslieferung des funktionierenden Produktes an den Kunden.10

[...]


1 Fürst, M., Hasebrook, J, Kirmsse, S., Erfolgreich agil, 2019, S. 7

2 vgl. Preußig, J., Projektmanagement, 2015, S. 13f.

3 vgl. Kusay-Merkle, U., Agiles Projektmanagement, 2018, S.27

4 vgl. Schwaber, K., Sutherland, J., Scrum Guide, 2017, o.S.

5 vgl. Goyk, R., Grote, S., Führung, 2018, S. 118

6 vgl. Schwaber, K., Sutherland, J., Scrum Guide, 2017, o.S.

7 vgl. Kusay-Merkle, U., Agiles Projektmanagement, 2018, S. 37

8 vgl. Schwaber, K., Sutherland, J., Scrum Guide, 2017, o.S.

9 vgl. Schwaber, K., Sutherland, J., Scrum Guide, 2017, o.S.

10 vgl. Highsmith, J., Manifest, 2001, o.S.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Anforderungen an die Mitglieder eines agilen Projektteams
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule
Note
1,3
Jahr
2020
Seiten
17
Katalognummer
V517941
ISBN (eBook)
9783346112156
ISBN (Buch)
9783346112163
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Agilität, Scrum, agiles Projektmanagement, Anforderungen, agil
Arbeit zitieren
Anonym, 2020, Anforderungen an die Mitglieder eines agilen Projektteams, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/517941

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Anforderungen an die Mitglieder eines agilen Projektteams



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden