Diese Hausarbeit fasst die Entwicklung in der Forschung über HIV/AIDS in Deutschland von der Entdeckung des Virus bis zur aktuellen Situation zusammen. Folgende Fragen sollen dabei insbesondere beleuchtet werden: Wie konnte die Versorgungsforschung bisher die Eingrenzung von HIV-Neuinfektionen vorantreiben und die Behandlung bereits Infizierter verbessern? Welche Empfehlungen gibt die Versorgungsforschung für die Zukunft?
HIV und AIDS sind in Deutschland seit Mitte der 1980er Jahre ein allgemein bekanntes Thema. Zu verdanken ist dies nicht zuletzt der BZgA, die mit ihren "Gib-AIDS-keine-Chance"-Kampagnen seit 1987 sowie seit 2015 unter dem Namen "Liebesleben" für eine breite Aufklärung sorgte und bis heute sorgt. Laut BMG sinkt die Neuinfektionsrate in Deutschland derzeit insgesamt und umfasst für 2018 ca. 2.700 Menschen. Die registrierte Gesamtzahl der Infizierten hierzulande lag Ende 2017 bei etwa 86.100 Personen. Allerdings gibt es in unserem Land schätzungsweise auch etwa 11.400 unwissentlich Infizierte, was eine genaue Einschätzung deutlich erschwert.
Weltweit befindet sich HIV auf Rang 5 der häufigsten Todesursachen, wobei in höher entwickelten Ländern Infektionskrankheiten im Allgemeinen durch Verbesserungen in den Lebensbedingungen, der Hygiene sowie Impfungen eingedämmt werden konnten. Dennoch steigen die HIV-Infektionsraten in Europa bis heute an. Diese bedenklichen Tatsachen zeigen deutlich, dass das Thema HIV/AIDS für die Weltgesundheit noch lange nicht erschöpfend behandelt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Teil A: Einleitung
- A.1 Definition: Versorgungsforschung
- A.2 Definition: Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
- Teil B: Methodisches Vorgehen
- B.1 Digitale Literatursuche
- B.2 Konventionelle Literatursuche
- Teil C: Darstellung der Ergebnisse
- C.1 Über HIV und AIDS
- C.2 Der Umgang mit HIV/AIDS im Laufe der Zeit und die Rolle der Versorgungsforschung bei diesem Prozess
- C.3 Welche Therapien wurden bisher entwickelt?
- C.4 Evidenzbasierte Pläne
- Teil D: Diskussion
- D.1 Beantwortung der Forschungsfragen
- D.1.1 Wie konnte die Versorgungsforschung bisher die Eingrenzung von Neuinfektionen vorantreiben und die Behandlung bereits Infizierter verbessern?
- D.1.2 Welche Empfehlungen gibt die Versorgungsforschung für die Zukunft?
- D.2 Ethische Betrachtungen
- D.3 Reflexion des eigenen Vorgehens und Fazit
- D.1 Beantwortung der Forschungsfragen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Behandlung von HIV/AIDS-Patienten und den aktuellen Stand der Versorgungsforschung. Sie befasst sich insbesondere mit der Frage, wie die Versorgungsforschung zur Eingrenzung von HIV-Neuinfektionen beitragen konnte und die Behandlung bereits Infizierter verbessert hat. Zudem werden die Empfehlungen der Versorgungsforschung für die Zukunft beleuchtet.
- Entwicklung der Behandlung von HIV/AIDS
- Rolle der Versorgungsforschung bei der Eingrenzung von Neuinfektionen
- Verbesserung der Behandlung bereits Infizierter
- Zukünftige Empfehlungen der Versorgungsforschung
- Ethische Aspekte im Umgang mit HIV/AIDS
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung definiert die Versorgungsforschung und die evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Kapitel B beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit, wobei die digitale und konventionelle Literaturrecherche im Vordergrund steht. Kapitel C präsentiert die Ergebnisse der Recherche. Es werden Informationen über HIV und AIDS gegeben, die Entwicklung des Umgangs mit der Krankheit im Laufe der Zeit dargestellt und die Rolle der Versorgungsforschung in diesem Prozess beleuchtet. Außerdem werden die entwickelten Therapien und evidenzbasierte Pläne erläutert. Die Diskussion in Kapitel D beantwortet die Forschungsfragen, beleuchtet ethische Aspekte und reflektiert das eigene Vorgehen der Autorin. Die Arbeit endet mit einem Fazit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen HIV/AIDS, Versorgungsforschung, evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Behandlung, Prävention, Neuinfektionen, Therapie, Medikamente, ethische Aspekte, gesellschaftliche Akzeptanz, Entwicklungsländer, und Ressourcenallokation.
- Arbeit zitieren
- Regina M. Binöder (Autor:in), 2019, Die Versorgungssituation von Menschen mit HIV und AIDS, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/517949