Einleitung
„Mittelständler im Würgegriff der Banken“1, "Mit anderen Worten: Die kämpfen ums Überleben"2 oder „Basel II wird Finanzierungsbedingungen nicht verschlechtern“3. Angesichts solcher Schlagzeilen und Meinungen lässt sich erkennen, dass in der deutschen Öffentlichkeit eine hitzige Debatte über den „Segen oder Fluch?“ von Basel II4 geführt wird. Mit diesen Neuen Eigenkapitalvereinbarungen steht die Regulierung der Kreditwirtschaft, und damit das Bankenaufsichtsrecht, vor den bedeutendsten Änderungen seit Ende der achtziger Jahre.5 Nach rund sechsjährigen Verhandlungen haben die Notenbankgouverneure und Aufsichtsbehörden der zehn führenden Industrienationen (G10) die Neuen Eigenkapitalregeln für Banken6 im Juni 2004 verabschiedet. Ein bedeutender Meilenstein in der internationalen Harmonisierung der bankenaufsichtlichen Vorschriften ist damit erreicht worden.7
Offiziell wird die Neue Baseler Eigenkapitalvereinbarung zwar erst Ende 2006 in Kraft treten, faktisch ist sie aber schon jetzt mehr als nur Theorie. Längst ist die Umstellung der Kreditwürdigkeitsprüfung auf „Rating“ weit fortgeschritten und Auswirkungen bei den umsetzenden Banken wie auch bei den kreditsuchenden Unternehmen lassen sich bereits heute erkennen.8
---
1 Kröger, M. (2002), elektronisch veröffentlicht unter URL: http://www.spiegel.de/wirtschaft/ 0,1518,220433,00.html (23.04.2005).
2 Peter Schommer, Handelsexperte bei Ernst & Young
3 Edgar Meister, Bundesbank-Direktoriumsmitglied
4 Basel Il, die Neue (Baseler) Eigenkapitalvereinbarung, der Basel-II-Akkord, die Basel-IIVereinbarung, das Basel-II-Abkommen werden im Folgenden synonym verwendet.
5 Vgl. Paul, S./ Stein, S./ Kaltofen, D. (2002), S. 533.
6 Banken, Bankensektor, Kreditinstitute und Institute werden im Folgenden synonym verwendet.
7 Vgl. Nacken, H.-P. (2003), elektronisch veröffentlicht unter URL: http://www.manager-magazin.de /unternehmen/mittelstand/0,2828,306160,00.html (09.05.2005).
8 Vgl. Herke, M.-D. (2002), S. 11, 17.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gründe für die Reform von Basel I
- Die drei tragenden Säulen von Basel II
- Säule 1 - Mindesteigenkapitalanforderungen
- Kreditrisiko
- Operationelles Risiko
- Säule 2 - Bankaufsichtlicher Überprüfungsprozess
- Säule 3 - Erweiterte Offenlegungsvorschrift – Marktdisziplin
- Säule 1 - Mindesteigenkapitalanforderungen
- Folgen von Basel II für den Mittelstand und den Bankensektor
- Folgen für den Mittelstand
- Vermutete Kreditverknappung und generelle Verteuerung der Mittelstandskredite
- Nutzenpotentiale eines Ratings für mittelständische Unternehmen
- Auswirkung auf die Kunde-Bank-Beziehung
- Möglichkeiten der Ratingverbesserung
- Folgen für den Bankensektor
- Auswirkungen auf die Eigenkapitalausstattung deutscher Banken
- Vorteile versus hohe Kosten
- Folgen für den Mittelstand
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Folgen der neuen Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) für die Kreditlandschaft. Sie analysiert die Ursachen für die Reform des Basel-I-Akkords, stellt die drei tragenden Säulen von Basel II vor und untersucht die Auswirkungen auf den Mittelstand und den Bankensektor.
- Die Reform von Basel I und die Gründe dafür
- Die drei Säulen von Basel II
- Die Folgen von Basel II für den Mittelstand
- Die Folgen von Basel II für den Bankensektor
- Möglichkeiten der Ratingverbesserung und Finanzierungsalternativen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel erläutert die Gründe für die Reform von Basel I, die als Meilenstein der internationalen Finanzwelt galt. Basel I hatte zum Ziel, eine Harmonisierung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalanforderungen zu erreichen. Allerdings brachte das System auch gewisse Nachteile mit sich, die in diesem Kapitel dargelegt werden. Das zweite Kapitel geht auf die drei tragenden Säulen von Basel II ein, die im Detail erläutert werden. Kapitel drei beschäftigt sich mit den Folgen von Basel II für den Mittelstand und den Bankensektor. Es werden sowohl die negativen Auswirkungen wie z.B. die mögliche Kreditverknappung als auch die positiven Folgen wie z.B. die Chancen der Ratingverbesserung für Unternehmen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Basel II, Eigenkapitalvereinbarung, Rating, Kreditrisiko, Mittelstand, Bankensektor, Kreditvergabe, Finanzierungsalternativen, Regulierung, Bankaufsicht.
- Quote paper
- Tobias Fröhner (Author), 2005, Welche Folgen hat Basel II?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51806