Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Kunst - Kunstgeschichte

Leonardo da Vincis "Letztes Abendmahl". Stilistische Merkmale und ikonographische Deutung

Titel: Leonardo da Vincis "Letztes Abendmahl". Stilistische Merkmale und ikonographische Deutung

Seminararbeit , 2018 , 39 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Juliane Breit (Autor:in)

Kunst - Kunstgeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit widmet sich dem geheimnisvollen Hauptwerk, dem "Letzten Abendmahl", des Renaissance-Malers Leonardo Da Vinci. Sein Wandgemälde soll stilistisch und ikonographisch analysiert und dessen Einzigartigkeit anhand von Vergleichsdarstellungen aufgezeigt werden.

Zu Beginn soll ein kurzer Abriss zur Person des Malers stehen, ebenso in Hinblick auf den Begriff des Universalgenies, um einen Überblick über die wichtigsten Schritte in dessen Leben zu erhalten. Nachfolgend ist es unerlässlich, den Standort des Freskos abzuklären und einen genaueren Blick auf das Refektorium in Santa Maria delle Grazie in Mailand zu werfen. Hierbei werden generelle Informationen genannt und auch Bezug zu den Auftraggebern genommen. Des Weiteren soll die Maltechnik, die Da Vinci im "Letzten Abendmahl" angewendet hat, kurz erläutert werden und im Zusammenhang damit der Erhaltungszustand geklärt werden.

Anschließend erfolgt der tiefere Einstieg in das Werk mit einer Bildbeschreibung, um die stilistischen Merkmale wie z. B. den Bildaufbau, die Zentralperspektive und den Goldenen Schnitt analysieren zu können. Um die Unterschiede zu anderen Abendmahlsdarstellungen zu verstehen, muss auch auf die ikonographischen Merkmale eingegangen und ein Blick auf die verwendeten Quellen Leonardo Da Vincis geworfen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Universalgenie Leonardo Da Vinci
  • Leonardo Da Vincis „Letztes Abendmahl\" in Santa Maria delle Grazie, Mailand
    • Standort und Auftraggeber
    • Daten und Fakten
    • Maltechnik und Erhaltungszustand
  • Bildbeschreibung
  • Stilistische Merkmale
  • Ikonographische Deutung
    • Quellen
    • Abweichungen von der Bildtradition
    • Die Vier Temperamentenlehre des Hippokrates
  • Andere Abendmahlsdarstellungen
    • Giotto di Bondones „Das Letzte Abendmahl“
    • Domenico Ghirlandaios „Abendmahl“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit widmet sich dem "Letzten Abendmahl" von Leonardo da Vinci und analysiert dessen stilistische und ikonographische Einzigartigkeit im Vergleich zu anderen Abendmahlsdarstellungen. Die Arbeit bietet einen kurzen Abriss über Leonardo da Vincis Leben und sein Werk, beleuchtet den Standort und Auftraggeber des "Letzten Abendmahls" und analysiert die Maltechnik sowie den Erhaltungszustand. Darüber hinaus werden stilistische Merkmale des Werks untersucht und in einen ikonographischen Kontext gestellt. Die Arbeit stellt die Quellen Leonardos vor und analysiert die Abweichungen von der traditionellen Abendmahlsdarstellung. Im Hinblick auf die Interpretationsansätze des Werks wird die Vier Temperamentenlehre des Hippokrates erläutert. Schließlich werden andere Abendmahlsdarstellungen von Giotto di Bondone und Domenico Ghirlandaio zum Vergleich herangezogen, um Leonardos revolutionäre Fortschrittlichkeit in der Umsetzung der Abendmahlsthematik zu verdeutlichen.

  • Leben und Werk von Leonardo da Vinci
  • Standort und Auftraggeber des "Letzten Abendmahls"
  • Stilistische und ikonographische Analyse des Werks
  • Vergleich mit anderen Abendmahlsdarstellungen
  • Die Vier Temperamentenlehre des Hippokrates in der Darstellung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Analysemethoden. Kapitel 2 widmet sich der Person Leonardo da Vincis und dessen vielseitigen Begabung als Universalgenie. Kapitel 3 beleuchtet den Standort und Auftraggeber des "Letzten Abendmahls" in Santa Maria delle Grazie, Mailand. Die Kapitel 4 und 5 beschreiben das Werk und analysieren dessen stilistische Merkmale. Kapitel 6 widmet sich der ikonographischen Deutung des "Letzten Abendmahls" und geht auf die Quellen Leonardos sowie Abweichungen von der Bildtradition ein. Die Vier Temperamentenlehre des Hippokrates wird in Hinblick auf die Darstellung des "Letzten Abendmahls" erläutert. Kapitel 7 stellt andere Abendmahlsdarstellungen von Giotto di Bondone und Domenico Ghirlandaio zum Vergleich her, um Leonardos revolutionäre Fortschrittlichkeit in der Umsetzung der Abendmahlsthematik zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Leonardo da Vinci, "Letztes Abendmahl", Renaissance, Abendmahlsdarstellung, Ikonographie, Stilanalyse, Vier Temperamentenlehre, Giotto di Bondone, Domenico Ghirlandaio, Universalgenie, Santa Maria delle Grazie, Mailand.

Ende der Leseprobe aus 39 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Leonardo da Vincis "Letztes Abendmahl". Stilistische Merkmale und ikonographische Deutung
Hochschule
Universität Passau
Veranstaltung
Hauptwerke der Ikonographie
Note
2,3
Autor
Juliane Breit (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
39
Katalognummer
V518375
ISBN (eBook)
9783346117175
ISBN (Buch)
9783346117182
Sprache
Deutsch
Schlagworte
da Vinci Leonardo da Vinci Künstler Kunst Malerei Ikonographie Abendmahl Ghirlandaio Giotto Stil Hippokrates Temperamentenlehre Bildtradition Technik Restauration Santa Maria delle Grazie Italien Mailand Universalgenie Geometrie Goldener Schnitt Judas Verräter Petrus Apostel Jünger Jesus Christus Eucharistie Bibel Fresko Tempera Öl
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Juliane Breit (Autor:in), 2018, Leonardo da Vincis "Letztes Abendmahl". Stilistische Merkmale und ikonographische Deutung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/518375
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum