Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Gender Studies

Konstruktion und Stellenwert von Geschlecht nach Judith Butler

Title: Konstruktion und Stellenwert von Geschlecht nach Judith Butler

Term Paper (Advanced seminar) , 2019 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Michelle Dailey (Author)

Gender Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Diskurstheoretikerin Judith Butler beschäftigt sich seit den 1990ern mit der Frage nach der Konstruktion von Geschlecht und hat den feministischen Diskurs bis heute geprägt, wie kaum eine andere Wissenschaftlerin vor ihr. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit ihrem Denken und geht vorrangig der Frage nach, wie Butler die Konstruktion des Geschlechts erklärt und welchem Stellenwert sie der Kategorie im Leben des modernen Subjekts beimisst.

Zur Beantwortung ebendieser Fragen wird zunächst eine überblickartige Skizze über den feministischen Diskurs des späten 20. Jahrhunderts gegeben, um Butlers Denken und Wirken in einen zeitspezifischen Kontext zu bringen. Dieser fokussiert die Strömung, welche die Unterscheidung zwischen dem anatomischen Geschlecht (sex) und dem kulturellen Geschlecht (gender) populär vertreten hat.

Anschließend wird Butlers Kritik an ebendieser Unterscheidung dargelegt sowie ihre Gedankengänge zu einer Weiterentwicklung des feministischen Diskurses diesbezüglich nachgezeichnet. Im darauffolgenden Kapitel wird die Forschungsfrage fokussiert und zentrale Konzepte für die Beantwortung ebendieser vorgestellt. Abschließend soll noch auf die Kritik an Butler aus feministischer Perspektive eingegangen werden, um ein möglichst differenziertes Bild der Theoretikerin zu übermitteln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zeitgeschichtlicher Kontext
    • Die Pluralisierung weiblicher Subjektidentitäten
    • Butlers Kritik an der Unterscheidung zwischen biologischem und kulturellen Geschlecht
  • Butlers Überlegungen zu Konstruktion von Geschlecht
    • Regulierende Normen
    • Konstruktion von Geschlecht
      • Diskursbegriff
      • Das Konzept der Performativität
    • Subjektivation qua Vergeschlechtlichung
  • Kritik an Butler
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich mit Judith Butlers Thesen zur Konstruktion von Geschlecht auseinander. Ziel ist es, zu verstehen, wie sie die Entstehung des Geschlechts erklärt und welchen Stellenwert sie der Kategorie im Leben des modernen Subjekts beimisst.

  • Kritik an der Unterscheidung zwischen sex und gender
  • Konzept der heterosexuellen Matrix
  • Performativität von Geschlecht
  • Subjektivation durch Vergeschlechtlichung
  • Kritik an Butler aus feministischer Perspektive

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung erläutert die Relevanz des Themas Geschlechterkonstruktion in der heutigen Gesellschaft und stellt Judith Butlers Beitrag zum feministischen Diskurs dar. Die Arbeit beschäftigt sich mit Butlers Thesen und möchte die Konstruktion von Geschlecht aus ihrer Perspektive beleuchten.
  • Zeitgeschichtlicher Kontext: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den feministischen Diskurs des späten 20. Jahrhunderts, insbesondere über die Strömung, die die Unterscheidung zwischen anatomischem und kulturellem Geschlecht propagierte. Es zeigt auch Butlers Kritik an dieser Unterscheidung und ihre eigenen Beiträge zur Weiterentwicklung des feministischen Diskurses auf.
  • Butlers Überlegungen zu Konstruktion von Geschlecht: Dieses Kapitel untersucht Butlers These, dass Geschlechtsidentität ebenso wie anatomisches Geschlecht diskursiv hervorgebracht werden. Zentrale Begriffe und Thesen, wie die heterosexuelle Matrix, der Diskurs- und der Performativitätsbegriff werden erläutert. Abschließend wird die Subjektwerdung im Hinblick auf Vergeschlechtlichung betrachtet.
  • Kritik an Butler: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kritik an Butlers Thesen aus verschiedenen Perspektiven, insbesondere mit dem Vorwurf der Körperfeindlichkeit. Es wird untersucht, ob diese Kritik gerechtfertigt ist und Butlers Positionen in den richtigen Kontext gesetzt werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselthemen Geschlechterkonstruktion, Performativität, heterosexuelle Matrix, Subjektivation und die Bedeutung des Diskurses im Hinblick auf Geschlechtsidentität und Begehren. Der Fokus liegt auf der Arbeit der feministischen Denkerin Judith Butler, die als prägende Figur im zeitgenössischen feministischen Diskurs gilt.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Konstruktion und Stellenwert von Geschlecht nach Judith Butler
College
Technical University of Berlin  (Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung)
Course
Konstruktion von Geschlecht
Grade
1,0
Author
Michelle Dailey (Author)
Publication Year
2019
Pages
15
Catalog Number
V518399
ISBN (eBook)
9783346126498
ISBN (Book)
9783346126504
Language
German
Tags
Judith Butler Gender Geschlechterforschung Foucault Konstruktion Sex Subjekt poststrukturalismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michelle Dailey (Author), 2019, Konstruktion und Stellenwert von Geschlecht nach Judith Butler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/518399
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint