Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización

Das Manifest von 1763. Das Fundament für das wolgadeutsche Selbstverständnis?

Título: Das Manifest von 1763. Das Fundament für das wolgadeutsche Selbstverständnis?

Trabajo , 2016 , 13 Páginas , Calificación: 1.0

Autor:in: Marcus Roczen (Autor)

Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit hat den Anspruch das Manifest zur Einwanderung von 1763 und ausgewählte zugehörige schriftliche Ergänzungen inhaltlich auf die Anforderungen zur Integration oder Assimilation zu untersuchen. Dabei geht der Autor von der These aus, dass dieser Erlass inhaltlich die Grundlage für eine wolgadeutsche Identität bildete und für viele Jahre eine tiefgreifende kulturelle Angleichung an die russische Mehrheitsgesellschaft verhinderte.

Für die präzise Bearbeitung der Fragestellung ist es methodisch unumgänglich den Untersuchungsbereich zeitlich auf die Jahre 1763 bis 1793 und räumlich auf den Siedlungsbereich der Wolgadeutschen zu begrenzen. Zunächst werden dem Leser die Hintergründe zum Manifest von 1763 erläutert, um anschließend den Begriff der Identitätsbildung zu bestimmten und inhaltliche Passagen auf deren Einfluss zur Bildung einer wolgadeutschen Selbstwahrnehmung zu analysieren. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für das abschließende Fazit.

Bereits kurz nach dem Beginn ihrer Herrschaft rief die deutschstämmige Zarin Katharina II. Migranten aus deutschen Landen nach Russland. Der entsprechende Ukas von 1762/63 gab dazu den formalen Rahmen vor.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Das Einwanderungsedikt von 1763
  • 3. Wolgadeutsche Identitätsbildung
    • 3.1. Begrenzung des Siedlungsgebiets
    • 3.2. Ökonomische Privilegien
    • 3.3. Weitreichende Religionsfreiheit
    • 3.4. Teilautonomie der Verwaltung
    • 3.5. Sprachbarrieren
  • 4. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Manifest zur Einwanderung von 1763 und seine Auswirkungen auf die Identitätsbildung der Wolgadeutschen. Sie verfolgt das Ziel, die im Manifest enthaltenen Bestimmungen zu analysieren und zu ergründen, inwiefern sie zur Integration oder Assimilation der deutschen Migranten in Russland beigetragen haben.

  • Das Manifest von 1763 als Grundlage für die deutsche Binnenkolonisation im Wolgagebiet
  • Die Rolle des Manifests für die Bildung einer wolgadeutschen Identität
  • Analyse der im Manifest festgehaltenen Bedingungen und Privilegien
  • Der Einfluss des Manifests auf die kulturelle Angleichung an die russische Mehrheitsgesellschaft
  • Die Bedeutung des Manifests für das Selbstverständnis der Wolgadeutschen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung bietet einen historischen Überblick über die deutsche Auswanderung nach Russland und stellt die zentrale Bedeutung des Manifests von 1763 heraus. Kapitel 2 beleuchtet die Hintergründe des Manifests und die Intentionen von Zarin Katharina II. Kapitel 3 analysiert die im Manifest festgehaltenen Aspekte, die Einfluss auf die Identitätsbildung der Wolgadeutschen hatten.

Schlüsselwörter

Wolgadeutsche, Einwanderungsedikt, Katharina II., Identitätsbildung, Assimilation, Integration, Russland, deutsche Kolonisation, Selbstverständnis, kulturelle Angleichung, Privilegien, Religionsfreiheit, Sprachbarrieren.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Manifest von 1763. Das Fundament für das wolgadeutsche Selbstverständnis?
Universidad
University of Potsdam  (Historisches Institut)
Curso
Migration und Binnenkolonisation im 18. Jahrhundert - europäische Perspektiven
Calificación
1.0
Autor
Marcus Roczen (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
13
No. de catálogo
V518416
ISBN (Ebook)
9783346111111
ISBN (Libro)
9783346111128
Idioma
Alemán
Etiqueta
Migation Russland Russlanddeutsche Einwanderungsedikt Katharina die Große Auswanderung Wolgadeutsche Edikt Einwanderung Deutsche Katharina II. Migrationsgeschichte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marcus Roczen (Autor), 2016, Das Manifest von 1763. Das Fundament für das wolgadeutsche Selbstverständnis?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/518416
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint