Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Investitionen von Startups und bestehenden Unternehmen. Welchen Einfluss hat die Besteuerung auf den Nutzen von Investitionen?

Title: Investitionen von Startups und bestehenden Unternehmen. Welchen Einfluss hat die Besteuerung auf den Nutzen von Investitionen?

Master's Thesis , 2019 , 60 Pages

Autor:in: Mahit Akis (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Beziehung zwischen der Besteuerung und der Investitionstätigkeit von Unternehmen stellten die Wirtschaftsforschung schon immer vor großen Problemen. Bei der Frage nach langfristigem Wirtschafswachstum steht die Investitionstätigkeit bis Dato im Mittelpunkt der Betrachtung. Diese Investitionsvorhaben werden durch eine etwaige Besteuerung so beeinflusst, dass die Investitions- und Finanzierungsentscheidung selbst bzw. die Höhe von einer möglichen Steuerzahlung in der Zukunft abhängt.

Solche Entscheidungen sind sowohl bei einer Unternehmensgründung als auch im laufenden Geschäftsbetrieb zu treffen, sofern Investitionen oder Finanzierungen zu tätigen sind. Demnach ist es von enormer Wichtigkeit, bei dem Entscheidungsprozess das Thema der Besteuerung nicht außer Acht zu lassen und bei der Überlegung geeigneter vorteilhafter Investitionen zu berücksichtigen.

Das deutsche Steuersystem ist im Vergleich zu Steuersystemen anderer Länder sehr komplex. Bei der Ermittlung von Investitionsentscheidungen müssen daher unterschiedliche Steuerarten berücksichtigt werden. Wird jedoch von der Annahme ausgegangen, dass jede Investitionsalternative in gleicher Weise von einer Steuer betroffen ist, könnte bei der Entscheidungsfindung die Besteuerung unberücksichtigt gelassen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Einführung in das Thema
    • 1.2 Problemstellung und Abgrenzung der Untersuchung
    • 1.3 Gang der Untersuchung
  • 2. Themenrelevante Grundlagen
    • 2.1 Begriffsabgrenzung
      • 2.1.1 Steuern und Besteuerung
      • 2.1.2 Investitionen
    • 2.2 Entscheidungssituation und Zielsetzung der Entscheidungsträger
    • 2.3 Verfahren der Investitionsrechnung
    • 2.4 Kapitalwertmethode
      • 2.4.1 Voraussetzungen und Berechnungsmodalitäten / Grundlagen
      • 2.4.2 Kapitalwertermittlung ohne Berücksichtigung von Steuern
      • 2.4.3 Kapitalwertberechnung unter unsicheren Erwartungen
      • 2.4.4 Planungszeitraum
      • 2.4.5 Beeinflussung des Kapitalwertes durch die Besteuerung
        • 2.4.5.1 Notwendigkeit
        • 2.4.5.2 Steuerarten und Steuersätze
        • 2.4.5.3 Steuern in den Zahlungsreihen
        • 2.4.5.4 Steuern im Kalkulationszinsfuß
        • 2.4.5.5 Kapitalwertberechnung nach Steuern
  • 3. Untersuchung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen unter Berücksichtigung von Ertragssteuern
    • 3.1 Vorteilhaftigkeitskriterien
    • 3.2 Ertragsteuerliche Effekte
      • 3.2.1 Volumeneffekt
      • 3.2.2 Zinseffekt
      • 3.2.3 Gesamteffekt
    • 3.3 Steuerparadoxon
    • 3.4 Steuerlicher Einfluss bei variierender Nutzungsdauer
      • 3.4.1 Vorüberlegung mit nichtsteuerlicher Betrachtung
      • 3.4.2 Steuerliche Betrachtung
    • 3.5 Steuerlicher Einfluss variierender Kalkulationszinssätze
      • 3.5.1 Vorüberlegung mit nichtsteuerlicher Betrachtung
      • 3.5.2 Steuerliche Betrachtung
  • 4. Ausgewählte Parameter zur Vorteilhaftigkeitsermittlung bei Investitionsentscheidungen
    • 4.1 Kapitalwertänderung infolge variierender Ertragsteuersätze
      • 4.1.1 Vorangegangene Überlegung
      • 4.1.2 Wirkung unterschiedlicher Ertragsteuersätze
    • 4.2 Verlustverwertungsmöglichkeit
      • 4.2.1 Verlustausgleich und Verlustabzug
      • 4.2.2 Berücksichtigung des Verlustabzugs
    • 4.3 Substanzbesteuerung
  • 5. Kurzüberblick und Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss der Besteuerung auf die Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Ziel ist es, die Auswirkungen unterschiedlicher Steuerarten und -sätze auf die Investitionsentscheidung zu analysieren und aufzuzeigen, wie diese in der Investitionsrechnung berücksichtigt werden müssen.

  • Einfluss von Ertragssteuern auf Investitionsentscheidungen
  • Kapitalwertmethode und ihre Modifikation durch steuerliche Aspekte
  • Analyse verschiedener Steuerparameter und deren Auswirkungen
  • Bedeutung der Verlustverwertungsmöglichkeit
  • Untersuchung des Steuerparadoxons

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein, definiert die Problemstellung und grenzt den Untersuchungsgegenstand ab. Es beschreibt den Aufbau und den Gang der Arbeit und skizziert die methodische Vorgehensweise.

2. Themenrelevante Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beinhaltet die begriffliche Abgrenzung von Steuern und Investitionen, beschreibt verschiedene Verfahren der Investitionsrechnung und erläutert detailliert die Kapitalwertmethode, inklusive der Berücksichtigung von Unsicherheiten und der Integration steuerlicher Aspekte in die Berechnung. Die verschiedenen Steuerarten und deren Einfluss auf die Kapitalwertberechnung werden präzise dargestellt.

3. Untersuchung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen unter Berücksichtigung von Ertragssteuern: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Ertragssteuern auf die Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Es werden die verschiedenen steuerlichen Effekte (Volumeneffekt, Zinseffekt, Gesamteffekt) und das Steuerparadoxon detailliert untersucht. Der Einfluss unterschiedlicher Nutzungsdauern und Kalkulationszinssätze auf die Vorteilhaftigkeit unter Berücksichtigung von Steuern wird ebenfalls eingehend beleuchtet.

4. Ausgewählte Parameter zur Vorteilhaftigkeitsermittlung bei Investitionsentscheidungen: Dieses Kapitel befasst sich mit ausgewählten Parametern, die die Vorteilhaftigkeitsermittlung bei Investitionsentscheidungen beeinflussen. Es analysiert die Auswirkungen variierender Ertragsteuersätze und die Bedeutung der Verlustverwertungsmöglichkeit für die Investitionsentscheidung. Die Substanzbesteuerung als weiterer relevanter Aspekt wird ebenfalls erörtert.

Schlüsselwörter

Investitionen, Besteuerung, Ertragssteuern, Kapitalwertmethode, Vorteilhaftigkeit, Steuerparadoxon, Verlustverwertung, Kalkulationszinssatz, Nutzungsdauer, Investitionsrechnung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Einfluss der Besteuerung auf die Vorteilhaftigkeit von Investitionen

Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?

Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss der Besteuerung, insbesondere der Ertragssteuern, auf die Vorteilhaftigkeit von Investitionen. Sie analysiert die Auswirkungen verschiedener Steuerarten und -sätze auf Investitionsentscheidungen und zeigt, wie diese in der Investitionsrechnung korrekt berücksichtigt werden müssen.

Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?

Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf die Kapitalwertmethode. Es wird detailliert erklärt, wie steuerliche Aspekte in die Kapitalwertberechnung integriert werden, inklusive der Berücksichtigung von Unsicherheiten. Die Analyse umfasst die Untersuchung verschiedener steuerlicher Effekte (Volumeneffekt, Zinseffekt, Gesamteffekt) und des Steuerparadoxons.

Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in das Thema, Problemstellung, Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes, methodische Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 (Grundlagen): Begriffliche Abgrenzung von Steuern und Investitionen, Verfahren der Investitionsrechnung, detaillierte Erläuterung der Kapitalwertmethode (mit und ohne Steuern, unter Unsicherheit), verschiedene Steuerarten und deren Einfluss auf die Kapitalwertberechnung. Kapitel 3 (Vorteilhaftigkeit von Investitionen unter Berücksichtigung von Ertragssteuern): Analyse der Auswirkungen von Ertragssteuern auf die Vorteilhaftigkeit, detaillierte Untersuchung der steuerlichen Effekte (Volumeneffekt, Zinseffekt, Gesamteffekt) und des Steuerparadoxons, Einfluss unterschiedlicher Nutzungsdauern und Kalkulationszinssätze. Kapitel 4 (Parameter zur Vorteilhaftigkeitsermittlung): Auswirkungen variierender Ertragsteuersätze, Bedeutung der Verlustverwertungsmöglichkeit (Verlustausgleich, Verlustabzug), Substanzbesteuerung. Kapitel 5 (Kurzüberblick und Ergebnisse): Zusammenfassung der Ergebnisse.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?

Investitionen, Besteuerung, Ertragssteuern, Kapitalwertmethode, Vorteilhaftigkeit, Steuerparadoxon, Verlustverwertung, Kalkulationszinssatz, Nutzungsdauer, Investitionsrechnung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss von Ertragssteuern auf Investitionsentscheidungen zu analysieren und aufzuzeigen, wie diese in der Investitionsrechnung berücksichtigt werden müssen. Es werden die Auswirkungen unterschiedlicher Steuerparameter und die Bedeutung der Verlustverwertungsmöglichkeit untersucht.

Welche konkreten Aspekte der Besteuerung werden untersucht?

Die Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Ertragssteuerarten und -sätze auf den Kapitalwert von Investitionen. Es werden die Auswirkungen variierender Steuersätze, die Berücksichtigung von Verlusten und die Substanzbesteuerung analysiert.

Wie wird das Steuerparadoxon behandelt?

Das Steuerparadoxon, ein möglicher Widerspruch zwischen der steuerlichen und der nichtsteuerlichen Betrachtung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen, wird detailliert untersucht und erläutert.

Welche Bedeutung hat die Verlustverwertungsmöglichkeit?

Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Verlustverwertungsmöglichkeit (Verlustausgleich und Verlustabzug) für die Investitionsentscheidung und zeigt, wie diese in der Kapitalwertberechnung berücksichtigt werden kann.

Excerpt out of 60 pages  - scroll top

Details

Title
Investitionen von Startups und bestehenden Unternehmen. Welchen Einfluss hat die Besteuerung auf den Nutzen von Investitionen?
College
University of Hagen
Author
Mahit Akis (Author)
Publication Year
2019
Pages
60
Catalog Number
V518488
ISBN (eBook)
9783346136213
ISBN (Book)
9783346136220
Language
German
Tags
Steuerlehre Besteuerung Rechnungslegung Investitionen Unternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mahit Akis (Author), 2019, Investitionen von Startups und bestehenden Unternehmen. Welchen Einfluss hat die Besteuerung auf den Nutzen von Investitionen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/518488
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  60  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint