Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Biblical Theology

Lk 24,1-11 im Neuen Testament. Eine historisch-kritische Exegese

Title: Lk 24,1-11 im Neuen Testament. Eine historisch-kritische Exegese

Term Paper , 2019 , 26 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Anonym (Author)

Theology - Biblical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit wird das Kapitel 24,1-11des Lukasevangeliums genauer analysiert.

Dazu wird in einem ersten Schritt eine Übersetzung der Bibelstelle angefertigt, bevor dann in einem zweiten Teil eine eingehende Textkritik der Stelle erfolgt. Dabei wird sowohl ein sprachlich-syntaktische und semantische, als auch eine narrative und pragmatische Analyse der Stelle durchgeführt. Außerdem erfolgt ein synoptischer Vergleich, bevor anschließend auf die Begriffs- und Formgeschichte des Abschnittes eingegangen wird.

Schließlich wird zudem ein religiongeschichtlicher Vergleich vorgenommen und die Redaktionsgeschichte des Textabschnittes erläutert, bevor ein zusammenfassendes Fazit erfolgt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Übersetzung
  • Literarkritik
    • Abgrenzung des Textes
    • Kontextanalyse
    • Sprachlich-syntaktische Analyse
    • Semantische Analyse
    • Narrative Analyse
    • Pragmatische Analyse
    • Feststellung der Kohärenz
    • Synoptischer Vergleich
  • Begriffsgeschichte
  • Formgeschichte
  • Religionsgeschichtlicher Vergleich
  • Historischer Ort
  • Redaktionsgeschichte
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das Kapitel Lk 24,1-11 des Lukasevangeliums, um die Bedeutung der Auferstehung Jesu im Kontext des Evangeliums zu verstehen. Die Arbeit wendet verschiedene Methoden der historisch-kritischen Exegese an, um die Entstehung und Bedeutung des Textes zu beleuchten.

  • Die Darstellung der Auferstehung Jesu im Lukasevangelium
  • Die Rolle der Frauen im Kontext der Auferstehungserzählung
  • Die Reaktion der Jünger auf die Nachricht der Auferstehung
  • Der Einfluss der Auferstehungserzählung auf die Entstehung des Christentums
  • Die Bedeutung des Textes für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung gibt einen Überblick über den Kontext der Hausarbeit und stellt die Forschungsfrage vor.
  • Übersetzung: Dieser Abschnitt präsentiert eine Übersetzung des Textes Lk 24,1-11, wobei wichtige Begriffe erläutert und Übersetzungsvarianten diskutiert werden.
  • Literarkritik: In diesem Kapitel wird der Text Lk 24,1-11 aus literarkritischer Sicht analysiert. Dazu werden verschiedene Aspekte, wie z. B. Abgrenzung des Textes, Kontextanalyse, sprachlich-syntaktische Analyse und semantische Analyse, betrachtet.
  • Begriffsgeschichte: Hier wird die Geschichte der verwendeten Begriffe im Text Lk 24,1-11 untersucht und deren Bedeutung im historischen Kontext erörtert.
  • Formgeschichte: Dieser Abschnitt untersucht die Form des Textes und ordnet ihn in das Gesamtgefüge des Lukasevangeliums ein.
  • Religionsgeschichtlicher Vergleich: In diesem Kapitel werden vergleichende Analysen mit ähnlichen Texten aus anderen religiösen Kontexten durchgeführt, um die Besonderheiten des Textes Lk 24,1-11 hervorzuheben.
  • Historischer Ort: Dieser Abschnitt beleuchtet den historischen Kontext der Entstehung des Textes und analysiert den Einfluss der historischen Situation auf die Botschaft des Textes.
  • Redaktionsgeschichte: Hier wird untersucht, wie der Text Lk 24,1-11 im Laufe der Überlieferung verändert und redigiert wurde.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Text Lk 24,1-11 und analysiert verschiedene Aspekte, die sich auf die Auferstehung Jesu beziehen. Die Arbeit untersucht die literarische Struktur des Textes, die Bedeutung der verwendeten Begriffe und die historischen Hintergründe. Neben der Analyse der Textstelle werden auch die Rolle der Frauen, die Reaktion der Jünger und die Bedeutung der Auferstehungserzählung für das Christentum behandelt.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Lk 24,1-11 im Neuen Testament. Eine historisch-kritische Exegese
College
University of Bremen
Grade
2.0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
26
Catalog Number
V518497
ISBN (eBook)
9783346125729
ISBN (Book)
9783346125736
Language
German
Tags
neuen testament eine exegese
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Lk 24,1-11 im Neuen Testament. Eine historisch-kritische Exegese, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/518497
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint