Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte

Die katholische Kirche und das Dritte Reich

Titel: Die katholische Kirche und das Dritte Reich

Essay , 2019 , 12 Seiten , Note: 1.0

Autor:in: Vivien Lukas (Autor:in)

Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das folgende Essay wird der Fragestellung nachgehen, ob und inwieweit die katholische Kirche und das Dritte Reich zwischen 1933 und 1945 harmonisch koexistierten, gegenseitige Neutralität bewahrten oder sich gar gegenüberstanden. Als Grundlage für diese Analyse wird der am 29. April 1940 verfasste Brief von Adolf Hitler, adressiert an Kardinal Dr. Bertram, dienen. Das Essay wird hierbei die historische Primärquelle inhaltlich darstellen, sie kontextualisieren und anschließend interpretieren sowie mit Hinblick auf ihren historischen Kontext einordnen.

Das nationalsozialistische Dritte Reich unter Adolf Hitler war eine der schlimmsten Diktaturen der Weltgeschichte. Basierend auf einem rassistischen und fremdenfeindlichen Weltbild, terrorisierte es zwölf Jahre, zwischen 1933 und 1945, Europa und Nordafrika, begann einen Weltkrieg der fast 80 Millionen Menschen das Leben kostete und vollzog den grausamen Holocaust
an den Juden. Der Führer des Dritten Reichs, Adolf Hitler, erschien in seiner eigens formulierten und entwickelten Ideologie als eine Art göttliche Erscheinung. Er sah sich selbst als Gesandter Gottes, der, unter anderem durch den Völkermord an den Juden, das Werk Gottes vollbrachte: "Indem ich mich des Juden erwehre, erfülle ich das Werk des Herrn."

Eine solche Struktur und Idee scheint dem christlichen Weltbild und der katholischen Kirche diametral gegenüberzustehen. Trotzdem nutzten Hitler und die Nationalsozialisten religiöse Bezüge und Riten in ihrer Ideologie. Somit stellt sich die Frage, inwieweit Kirchen und das Dritte Reich vereinbar waren und wie Hitler persönlich zu der katholischen Kirche stand.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung der Quelle
  • Interpretation und Einordnung der Quelle

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Essay untersucht die Beziehung zwischen der katholischen Kirche und dem Dritten Reich zwischen 1933 und 1945. Es analysiert, ob und inwieweit diese beiden Institutionen harmonisch koexistierten, eine gegenseitige Neutralität bewahrten oder sich gegenüberstanden. Die Analyse basiert auf einem Brief Adolf Hitlers an Kardinal Dr. Bertram aus dem Jahr 1940, der die politische Haltung Hitlers gegenüber der katholischen Kirche widerspiegelt.

  • Die politische und ideologische Haltung der katholischen Kirche gegenüber dem Dritten Reich
  • Die Rolle der katholischen Kirche während der nationalsozialistischen Herrschaft
  • Die Interpretation von Hitlers Brief und seine Bedeutung im historischen Kontext
  • Die Analyse der Beziehungen zwischen Staat und Kirche im 20. Jahrhundert
  • Die Bedeutung des Briefes für das Verständnis der komplexen Beziehung zwischen Nationalsozialismus und Katholizismus

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Fragestellung des Essays vor und erläutert die historische Bedeutung der Beziehung zwischen der katholischen Kirche und dem Dritten Reich. Sie betont die Notwendigkeit einer Analyse dieser Beziehung, insbesondere im Hinblick auf Hitlers antisemitische Ideologie und die Rolle der Kirche in dieser Zeit.

Darstellung der Quelle

Dieses Kapitel stellt den Brief Adolf Hitlers an Kardinal Dr. Bertram vom 29. April 1940 vor. Es beschreibt den Inhalt des Briefs, beleuchtet die wichtigsten Aussagen Hitlers und bietet eine detaillierte Analyse der Quelle.

Interpretation und Einordnung der Quelle

Dieses Kapitel analysiert den historischen Kontext des Briefs und interpretiert Hitlers Aussagen im Hinblick auf die politische Situation der Zeit. Es beleuchtet die Beziehung zwischen der NSDAP und der katholischen Kirche und beleuchtet den Hintergrund der deutschen Geschichte, der diese Beziehung geprägt hat.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieses Essays sind die Beziehungen zwischen der katholischen Kirche und dem Dritten Reich, der politische Kontext der Zeit, der Einfluss der Kirche auf die Gesellschaft, die Ideologie des Nationalsozialismus, die Bedeutung von Hitlers Brief, die Analyse von Primärquellen, der Historische Kontext des Dritten Reiches und die Rolle von Religion und Politik in der Geschichte Deutschlands.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die katholische Kirche und das Dritte Reich
Hochschule
Universität Bremen
Note
1.0
Autor
Vivien Lukas (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
12
Katalognummer
V518498
ISBN (eBook)
9783346122209
ISBN (Buch)
9783346122216
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kirche dritte reich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Vivien Lukas (Autor:in), 2019, Die katholische Kirche und das Dritte Reich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/518498
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum