Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Die Überlegungen des Dritten Reichs zur Rückholung deutscher Auswanderer aus Lateinamerika und die These von der 5. Kolonne - ein Widerspruch?

Titel: Die Überlegungen des Dritten Reichs zur Rückholung deutscher Auswanderer aus Lateinamerika und die These von der 5. Kolonne  - ein Widerspruch?

Hausarbeit , 2001 , 17 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Florian Beer (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Seminararbeit macht sich zur Aufgabe, die unter anderem von Reiner Pommerin und Arnold Ebel vertretene Ansicht kritisch zu überprüfen, die Rücksiedlungsüberlegungen des Dritten Reichs widersprächen der These einer nationalsozialistischen „5. Kolonne“ in Lateinamerika.

Dem „intentionalistischen“ Interpretationsmodell folgend, schreiben Pommerin und Ebel der ideologischen Komponente in der NS-Außenpolitik einen bestimmenden Charakter zu und können so davon sprechen, die These der „5. Kolonne“ sei schon deshalb nicht haltbar, weil das Konzept einer gezielten Besiedlung Lateinamerikas „im krassen Gegensatz zur nationalsozialistischen Ideologie gestanden“ hätte, deren „siedlungspolitische Stoßrichtung [...] in der Besiedlung des zu erobernden „Ostimperiums“ gelegen habe.

Im Gegensatz hierzu soll an dieser Stelle versucht werden, die Rücksiedlungspläne in den Kontext allgemeiner Entwicklungen im Reich zu stellen. Wenn es zu zeigen gelingt, dass die Pläne keineswegs nur als die Umsetzung eines ideologiegebundenen Programms zu verstehen sind, sondern immer auch - wie von Vertretern des „strukturalistischen“ Erklärungsansatzes gefordert - als Resultat zeitgebundener, z. T. pragmatischer und opportunistischer Motive betrachtet werden müssen, kann die von Pommerin und Ebel vertretene These nicht aufrecht erhalten werden. Hingegen muss dann davon ausgegangen werden, dass die Möglichkeit der Bildung einer „5. Kolonne“ in Lateinamerika immer grundsätzlich bestand.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Pläne zur Rücksiedlung Deutscher aus Lateinamerika bis zum deutschen Überfall auf Polen
    • 2. 1. Überlegungen der Auslandsorganisation der NSDAP
    • 2. 2. Überlegungen der deutschen Missionschefs und des Auswärtigen Amtes
  • 3. Die Pläne zur Rücksiedlung Deutscher aus Lateinamerika nach dem deutschen Überfall auf Polen.
    • 3. 1. Überlegungen des Deutschen Auslands-Instituts
    • 3. 2. Überlegungen nach dem Überfall auf die Sowjetunion bis zum Ende des Krieges
  • 4. Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Rücksiedlungsüberlegungen des Dritten Reichs in Bezug auf deutsche Auswanderer in Lateinamerika und setzt diese in Beziehung zur These von der „5. Kolonne“. Sie befasst sich kritisch mit der Annahme, dass diese beiden Ansätze sich widersprechen.

  • Analyse der Rücksiedlungspläne des Dritten Reichs
  • Bewertung der These der „5. Kolonne“ im Kontext der NS-Außenpolitik
  • Untersuchung der ideologischen und pragmatischen Motive hinter den Rücksiedlungsplänen
  • Diskussion der Möglichkeiten der Bildung einer „5. Kolonne“ in Lateinamerika
  • Einordnung der Rücksiedlungspläne in den Gesamtkontext der NS-Politik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Forschungsvorhaben und die kritische Auseinandersetzung mit der These von Reiner Pommerin und Arnold Ebel vor, die einen Widerspruch zwischen den Rücksiedlungsplänen des Dritten Reichs und der These der „5. Kolonne“ sehen. Kapitel 2 beleuchtet die Pläne zur Rücksiedlung deutscher Auswanderer aus Lateinamerika bis zum deutschen Überfall auf Polen, wobei die Überlegungen der Auslandsorganisation der NSDAP und der deutschen Missionschefs sowie des Auswärtigen Amtes im Fokus stehen. Kapitel 3 betrachtet die Pläne zur Rücksiedlung nach dem deutschen Überfall auf Polen, einschließlich der Überlegungen des Deutschen Auslands-Instituts und der Entwicklungen bis zum Ende des Krieges.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Rücksiedlung deutscher Auswanderer aus Lateinamerika während des Dritten Reichs, der These von der „5. Kolonne“, der NS-Außenpolitik, den ideologischen und pragmatischen Motiven hinter den Rücksiedlungsplänen, der Interpretation des „strukturalistischen“ Erklärungsansatzes, sowie der nationalsozialistischen Ideologie und ihrer Auswirkungen auf die deutsche Politik gegenüber Lateinamerika.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Überlegungen des Dritten Reichs zur Rückholung deutscher Auswanderer aus Lateinamerika und die These von der 5. Kolonne - ein Widerspruch?
Hochschule
Universität Bielefeld  (Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie)
Veranstaltung
Grundkurs: Das Dritte Reich und Lateinamerika
Note
sehr gut
Autor
Florian Beer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2001
Seiten
17
Katalognummer
V5185
ISBN (eBook)
9783638131612
ISBN (Buch)
9783638864299
Sprache
Deutsch
Schlagworte
NS Lateinamerika NSDAP/AO 5. Kolonne 3. Reich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Florian Beer (Autor:in), 2001, Die Überlegungen des Dritten Reichs zur Rückholung deutscher Auswanderer aus Lateinamerika und die These von der 5. Kolonne - ein Widerspruch?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5185
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum