Diese Arbeit verfolgt das Ziel, aufzuzeigen, welche Maßnahmen in Bezug auf die Lebensdauer und auf die Betriebskosten relevant und welche vernachlässigbar sind. Der Autor möchte darlegen, mit welchen Maßnahmen die Lebensdauer von lufttechnischen Anlagen verlängert werden kann und gleichzeitig die Betriebskosten gesenkt werden können.
Ein Gebäude oder auch eine Anlage wird über Monate hinweg den Wünschen des Eigentümers entsprechend geplant und anschließend realisiert. Mit der Übergabe des fertigen Bauwerkes an den Eigentümer geht die Verantwortung für das Gebäude und die darin installierten technischen Installationen an den Eigentümer/Nutzer über. Das vorhandene Fachwissen von Eigentümer und Nutzer kann in Bezug auf die installierten technischen Anlagen sehr unterschiedlich ausfallen. Professionelle Eigentümer, zum Beispiel eine Versicherungsgesellschaft oder eine öffentliche Institution, haben Personal mit technischem Fachwissen, welches in der Instandhaltung eingebracht werden kann. Einem privaten Eigentümer fehlt in den meisten Fällen das technische Verständnis. Alle Eigentümer haben etwas gemeinsam: Sie wollen, dass die technischen Einrichtungen mit so wenig Aufwand und so lange wie möglich betrieben werden können.
Eine andere Interessengruppe besteht aus Herstellern, Erstellern und auf Wartung spezialisierten Fachfirmen. Sie haben das Interesse, regelmäßig die Instandhaltung an den installierten Anlagen durchzuführen. Für diese Dienstleistungen bieten sie dem Eigentümer Instandhaltungs- oder Wartungsverträge an. Aus Erfahrung des Autors sind diese Verträge meistens nicht transparent und enden oft in einer Pauschale. Die Leistungen werden in den wenigsten Fällen detailliert und verständlich beschrieben. Mit dieser Arbeit soll ermöglicht werden, die Betriebskosten zu senken und die Lebensdauer von lufttechnischen Anlagen zu verlängern. Dieses Dokument soll Eigentümer als Entscheidungshilfe bei der Planung der richtigen Instandhaltungsmaßnahmen unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- ABSTRACT
- 1 EINLEITUNG
- 1.1 AUSGANGSLAGE
- 1.2 ZIEL DER ARBEIT
- 1.3 FRAGESTELLUNG
- 1.4 HYPOTHESEN
- 1.5 ABGRENZUNG
- 1.6 MEHRWERT
- 1.7 AUFBAU DER ARBEIT
- 2 DIE INSTANDHALTUNG – THEORIETEIL
- 2.1 EINLEITUNG
- 2.2 GESCHICHTE INSTANDHALTUNG
- 2.3 BEGRIFFLICHKEITEN
- 2.4 LEBENSZYKLUS
- 2.5 TECHNISCHE ANLAGE
- 2.6 ROLLEN
- 2.7 INSTANDHALTUNGSSTRATEGIE
- 2.8 INSTANDHALTUNGSMODELLE
- 2.9 NORMEN/VORSCHRIFTEN
- 2.10 ZWISCHENFAZIT
- 2.11 HYPOTHESENDETERMINIERUNG
- 2.12 ZUSAMMENFASSUNG
- 3 METHODENTEIL
- 3.1 EINLEITUNG
- 3.2 DURCHFÜHRUNG DER UNTERSUCHUNG
- 3.3 INTERVIEWLEITFADEN
- 3.4 ZUSAMMENFASSUNG
- 3.5 ZEITLICHER ABLAUF DER ARBEIT
- 4 AUSWERTUNG
- 4.1 EINLEITUNG
- 4.2 ERGEBNISSE
- 4.3 INTERPRETATION
- 4.4 ABGRENZUNG
- 4.5 ÜBERFÜHRUNG DER HYPOTHESE
- 4.6 ZUSAMMENFASSUNG
- 5 FAZIT/AUSBLICK
- 5.1 EINLEITUNG
- 5.2 ZUSAMMENFASSUNG
- 5.3 MEHRWERT
- 5.4 AUSBLICK
- 6 QUELLENVERZEICHNISSE
- 6.1 LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ANHÄNGE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, welche Instandhaltungsmassnahmen aus Sicht von Eigentümern von raumlufttechnischen Anlagen hinsichtlich Betriebskosten und Lebensdauer relevant sind. Die Arbeit untersucht die Hypothese, dass Eigentümer aufgrund fehlenden technischen Verständnisses unnötige Dienstleistungen in Wartungsverträgen von Herstellern und Erstellern angeboten bekommen.
- Analyse verschiedener Instandhaltungsmodelle (z.B. Total Productive Maintenance, Lean Maintenance, Knowledge-based Maintenance)
- Untersuchung der Hauptbestandteile einer raumlufttechnischen Anlage
- Durchführung von Fachinterviews mit Experten aus den Bereichen Eigentümer, Ingenieure, Fachfirmen und Gerätehersteller
- Entwicklung einer optimalen Instandhaltungsstrategie für Eigentümer
- Bewertung der Relevanz von Hygiene und Prävention bei der Instandhaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar und definiert die Zielsetzung, Fragestellung, Hypothesen, Abgrenzung, Mehrwert und den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Der Theorietanteil befasst sich mit der Geschichte, Begrifflichkeiten, dem Lebenszyklus und den technischen Anlagen der Instandhaltung. Es werden verschiedene Modelle, Rollen, Strategien und Normen/Vorschriften beleuchtet.
- Kapitel 3: Der Methodenteil beschreibt die Durchführung der Untersuchung, den Interviewleitfaden und die Zusammenfassung der Ergebnisse. Der zeitliche Ablauf der Arbeit wird ebenfalls dargelegt.
- Kapitel 4: Die Auswertung der Ergebnisse beinhaltet die Interpretation der gewonnenen Erkenntnisse und die Überführung der Hypothese in eine These.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Instandhaltung, raumlufttechnische Anlagen, Betriebskosten, Lebensdauer, Wartungsverträge, Instandhaltungsmodelle, Total Productive Maintenance, Lean Maintenance, Knowledge-based Maintenance, Fachinterviews, Experten, Hygiene, Prävention.
- Quote paper
- Adrian Biggel (Author), 2019, Instandhaltungsmaßnahmen an raumlufttechnischen Anlagen. Wie können die Lebensdauer verlängert und die Betriebskosten gesenkt werden?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/518534