Entwicklungsländer sind im Gegensatz zu den Industriestaaten, die die große Mehrheit der Erde ausmachen, durch Armut und Entwicklungsprobleme gekennzeichnet. Armut und Entwicklungsprobleme üben sich z.B. in Form von massiven Umweltproblemen, Hunger bzw. Unterernährung und Bevölkerungsexplosion aus. Die ökologischen Probleme der Dritten Welt sind ähnlich die der Industrieländer. Vielfach haben sie mit den Folgeproblemen der Industrialisierung und chemiegestützter Landwirtschaft zu kämpfen. An den ansteigenden ökologischen Problemen der Dritten Welt sind häufig die Industriestaaten verantwortlich. Dem kann nur entgegengewirkt werden, wenn die Industriestaaten ihren Lebensstil ändern. Die Unterernährung der Menschen im Süden ist ein weiteres katastrophales Entwicklungsproblem. Dass die Welt genügend Nahrungsmittel für alle produzieren könnte bzw. tatsächlich produziert, ist bekannt. Hunger kann daher nicht als ein produktionsmäßiges Problem verstanden werden, sondern ist eher als ein menschliches Unterlassen zu verstehen. Nahrungsmittelhilfe wäre eine mögliche Zwischenlösung gegen den Hunger. Doch auf Dauer richtet Nahrungsmittelhilfe eher Schaden an, als dass sie den Armut bekämpft. Ein zusätzliches Entwicklungsproblem ist das hohe Bevölkerungswachstum. Es ist ein Ergebnis der Armut und der sozialen Unsicherheit. Um eine Reduzierung der Bevölkerungsexplosion herbeizuführen, müssen Maßnahmen im sozialen Bereich getroffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziele der Vereinten Nationen
- Die UNESCO als Sonderorganisation der Vereinten Nationen
- Politische Einflüsse
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit den entwicklungspolitischen Aufgaben der Vereinten Nationen und analysiert die Rolle einer Sonderorganisation in diesem Kontext. Sie beleuchtet die Ziele und Herausforderungen der Entwicklungspolitik und untersucht den Beitrag der UNESCO zur Bewältigung globaler Entwicklungsprobleme.
- Entwicklungsprobleme in Entwicklungsländern
- Die Rolle der Vereinten Nationen in der Entwicklungspolitik
- Die UNESCO als Sonderorganisation der Vereinten Nationen
- Politische Einflüsse auf die Entwicklungspolitik
- Mögliche Ansätze zur Verbesserung der Entwicklungspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik von Armut und Entwicklungsproblemen in Entwicklungsländern dar. Sie beleuchtet die ökologischen Probleme der Dritten Welt und die Folgen der Industrialisierung und chemiegestützter Landwirtschaft. Zudem thematisiert sie die Herausforderungen der Unterernährung und das hohe Bevölkerungswachstum.
- Ziele der Vereinten Nationen: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben der Vereinten Nationen, die Menschen vor kriegerischen Auseinandersetzungen zu bewahren, Grundrechte und Gleichberechtigung für alle Menschen zu fördern sowie sozialen Fortschritt und einen besseren Lebensstandard anzustreben. Es erläutert die Struktur der UNO und die Aufgaben der Sonderorganisationen, die für die entwicklungspolitischen Tätigkeitsbereiche zuständig sind.
- Die UNESCO als Sonderorganisation der Vereinten Nationen: Dieses Kapitel stellt die UNESCO als Sonderorganisation der UNO vor. Es beleuchtet die Bedeutung von Bildung, Wissenschaft und Kultur für eine gerechtere und friedlichere Welt und beschreibt die fünf Aufgabenbereiche der UNESCO: Bildung, Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Kommunikation und Information.
- Politische Einflüsse: In diesem Kapitel wird der Einfluss politischer Faktoren auf die Entwicklungspolitik beleuchtet. Es zeigt auf, wie politische Interessen die Gestaltung der Entwicklungspolitik beeinflussen können und wie dies am Beispiel des kalten Krieges deutlich wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Entwicklungspolitik, Vereinte Nationen, Sonderorganisationen, UNESCO, Bildung, Wissenschaft, Kultur, Armut, Unterernährung, Bevölkerungswachstum, politische Einflüsse, internationale Zusammenarbeit.
- Quote paper
- Ceyla Karatas (Author), 2003, Die entwicklungspolitischen Aufgaben der Vereinten Nationen unter besonderer Berücksichtigung einer Sonderorganisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51860