Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Senge's "Die fünfte Disziplin". Das Unternehmen als lernende Organisation

Título: Senge's "Die fünfte Disziplin". Das Unternehmen als lernende Organisation

Trabajo de Seminario , 2005 , 36 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Daniel Rieck (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die lernende Organisation ist ein Konzept, das Unternehmen helfen soll, durch das Zusammenspiel verschiedener Faktoren auf Veränderungen jederzeit erfolgreich reagieren zu können. In der folgenden Ausarbeitung sollen diese Faktoren, speziell im Hinblick auf den Ansatz Senge`s „Die fünfte Disziplin“ erläutert werden.

Zunächst werden wir nach einer Beschreibung von Organisationstheorien auf den Begriff Organisationsentwicklung näher eingehen. Hierbei soll ein erster Bezug zur lernenden Organisation hergestellt werden. Nachdem wir den komplexen Ansatz einer lernenden Organisation von Argyris / Schön näher untersuchen, wird das Konzept der fünf Disziplinen von Senge erläutert. Den Abschluss bildet ein Praxisabgleich, innerhalb dessen wir Parallelen zwischen einem am Markt agierenden Unternehmen zu einer lernenden Organisation nach Senge’s Auffassung erörtern möchten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Organisationstheorien
    • 2.1 Entwicklung des Organisationsverständnisses
    • 2.2 Der systemtheoretische Ansatz einer Organisation
  • 3. Organisationsentwicklung
    • 3.1 Grundlagen der Organisationsentwicklung
    • 3.2 Organisationsentwicklung und lernende Organisation
  • 4. Lernende Organisation nach Argyris/Schön
  • 5. Senge's Konzept der fünf Disziplinen
    • 5.1 Lernhemmnisse
    • 5.2 Systemdenken
    • 5.3 Personal Mastery
    • 5.4 Mentale Modelle
    • 5.5 Gemeinsame Vision
    • 5.6 Team Learning
    • 5.7 Zusammenfassung
  • 6. Praxisabgleich
    • 6.1 Vorstellung der Organisation und des Ansprechpartners
    • 6.2 Das Werk Wörth als lernende Organisation im Abgleich mit Senge's Konzept
    • 6.3 Der „ReZei❝-Prozess
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das Konzept der lernenden Organisation, insbesondere im Hinblick auf Senge's fünf Disziplinen. Ziel ist es, die Faktoren zu erläutern, die Unternehmen helfen, erfolgreich auf Veränderungen zu reagieren. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Organisationstheorien und deren Entwicklung, um den systemtheoretischen Ansatz einer lernenden Organisation zu veranschaulichen.

  • Entwicklung des Organisationsverständnisses im 20. Jahrhundert
  • Der systemtheoretische Ansatz und seine Bedeutung für lernende Organisationen
  • Das Konzept der lernenden Organisation nach Argyris/Schön
  • Senge's fünf Disziplinen und ihre Anwendung in Unternehmen
  • Praxisbeispiel: Analyse eines Unternehmens im Hinblick auf die Prinzipien einer lernenden Organisation

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der lernenden Organisation ein und betont die Bedeutung des Lernens für Unternehmen in Zeiten des Wandels. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der von Organisationstheorien über den Ansatz von Argyris/Schön zu Senge's fünf Disziplinen und schließlich zu einem Praxisbeispiel führt. Der Bezug zu Laotse's Zitat verdeutlicht die Notwendigkeit von kontinuierlichem Lernen für den Erfolg eines Unternehmens.

2. Organisationstheorien: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung des Organisationsverständnisses vom tayloristischen Ansatz der klassischen Organisationslehre über die Human-Relations-Bewegung bis hin zum systemtheoretischen Ansatz. Es wird deutlich, wie sich das Verständnis von Organisation und der Rolle des Menschen darin verändert hat. Der Fokus liegt auf dem Wandel von einem rein technischen Verständnis hin zu einem, das soziale Aspekte und die Notwendigkeit von Anpassungsfähigkeit berücksichtigt. Die Schwächen des tayloristischen Ansatzes hinsichtlich Lernfähigkeit werden hervorgehoben. Die Hawthorne-Experimente und ihr Einfluss auf die neoklassische Organisationslehre werden erläutert. Der systemtheoretische Ansatz wird als essentiell für das Verständnis einer lernenden Organisation dargestellt.

Schlüsselwörter

Lernende Organisation, Senge, fünf Disziplinen, Systemdenken, Organisationsentwicklung, Organisationstheorien, Argyris/Schön, Veränderungskompetenz, Systemtheorie, Praxisabgleich.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Lernende Organisationen

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Konzept der lernenden Organisation, insbesondere im Hinblick auf Senge's fünf Disziplinen. Sie untersucht die Faktoren, die Unternehmen helfen, erfolgreich auf Veränderungen zu reagieren, beleuchtet verschiedene Organisationstheorien und deren Entwicklung und veranschaulicht den systemtheoretischen Ansatz einer lernenden Organisation anhand eines Praxisbeispiels.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Entwicklung des Organisationsverständnisses im 20. Jahrhundert, den systemtheoretischen Ansatz und seine Bedeutung für lernende Organisationen, das Konzept der lernenden Organisation nach Argyris/Schön, Senge's fünf Disziplinen und deren Anwendung in Unternehmen sowie ein Praxisbeispiel: die Analyse eines Unternehmens (Werk Wörth) im Hinblick auf die Prinzipien einer lernenden Organisation und den "ReZei"-Prozess.

Welche Organisationstheorien werden behandelt?

Die Seminararbeit gibt einen Überblick über die Entwicklung des Organisationsverständnisses von der klassischen Organisationslehre (Taylorismus) über die Human-Relations-Bewegung (Hawthorne-Experimente) bis hin zum systemtheoretischen Ansatz. Die Schwächen des tayloristischen Ansatzes hinsichtlich Lernfähigkeit und der Einfluss der Hawthorne-Experimente werden erläutert. Der systemtheoretische Ansatz wird als essentiell für das Verständnis einer lernenden Organisation dargestellt.

Was sind Senge's fünf Disziplinen?

Die Seminararbeit beschreibt ausführlich Senge's fünf Disziplinen: Systemdenken, Personal Mastery, Mentale Modelle, Gemeinsame Vision und Team Learning. Sie untersucht auch Lernhemmnisse im Kontext dieser Disziplinen.

Wie wird das Konzept der lernenden Organisation in der Praxis angewendet?

Die Seminararbeit beinhaltet einen Praxisabgleich anhand des Werks Wörth. Die Analyse untersucht, inwiefern das Werk Wörth den Prinzipien einer lernenden Organisation gemäß Senge's Konzept entspricht und beschreibt den "ReZei"-Prozess als Beispiel für die Umsetzung von Prinzipien der lernenden Organisation.

Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?

Die Seminararbeit ist gegliedert in folgende Kapitel: Einleitung, Organisationstheorien, Organisationsentwicklung, Lernende Organisation nach Argyris/Schön, Senge's Konzept der fünf Disziplinen, Praxisabgleich und Fazit. Jedes Kapitel wird in der Arbeit zusammengefasst.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Lernende Organisation, Senge, fünf Disziplinen, Systemdenken, Organisationsentwicklung, Organisationstheorien, Argyris/Schön, Veränderungskompetenz, Systemtheorie, Praxisabgleich.

Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?

Die Zielsetzung ist die Untersuchung des Konzepts der lernenden Organisation, insbesondere im Hinblick auf Senge's fünf Disziplinen, und die Erläuterung der Faktoren, die Unternehmen helfen, erfolgreich auf Veränderungen zu reagieren. Die Arbeit soll das Verständnis für den systemtheoretischen Ansatz einer lernenden Organisation verbessern.

Final del extracto de 36 páginas  - subir

Detalles

Título
Senge's "Die fünfte Disziplin". Das Unternehmen als lernende Organisation
Universidad
Pforzheim University
Curso
Seminar Organisationsentwicklung
Calificación
2,0
Autor
Daniel Rieck (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
36
No. de catálogo
V51903
ISBN (Ebook)
9783638477413
ISBN (Libro)
9783640524488
Idioma
Alemán
Etiqueta
Organisation Berücksichtigung Disziplinen Senge Seminar Organisationsentwicklung Lernen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Rieck (Autor), 2005, Senge's "Die fünfte Disziplin". Das Unternehmen als lernende Organisation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51903
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  36  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint