In der Arbeit wird das Thema „Die einkommensteuerliche Behandlung der an Venture Capital und Private Equity Fonds beteiligten Investoren“ diskutiert.
Einführend soll auf die Gestaltung von Private Equity und Venture Capital Fonds eingegan-gen werden. Wesentliche Fakten sind dabei die gesellschaftsrechtlichen Konstruktionen. In der zweiten Abschnittshälfte der rechtlichen Aspekte soll auf den Investor eingegangen wer-den. Dargestellt wird der Beitritt und auch die Haftung gegenüber dem Investor. Einen wich-tigen Punkt stellt die Darstellung der Rechte des Investors dar. Die Beendigung der Beteili-gungsgesellschaft sowie die Kündigung und Rückabwicklung schließen die Ausführungen zu den rechtlichen Aspekten des Themas.
Kernpunkt der Arbeit stellt die Betrachtung der steuerrechtlichen Auswirkungen auf den In-vestor dar. Da diese Auswirkungen seitens des Bundesfinanzministeriums sowie der zustän-digen Oberfinanzdirektionen noch nicht abschließend geklärt wurden, unterliegt diese Geset-zeslage weiteren Änderungen.
Grundsätzlich wird zwischen einer vermögensverwaltenden und einer gewerblichen Tätigkeit der Fonds unterschieden . Dieser Sachverhalt bildet auch den Kernpunkt der Arbeit. Die Steu-erfolgen bei diesen Tätigkeiten sollen folgend erläutert werden.
Abschließend soll eine Handlungsalternative aus einkommensteuerlicher Sicht für den Inves-tor aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Rechtliche Aspekte der Fonds
- Gesellschaftsrechtliche Konstruktion
- Geschäftsführung
- Beitritt der Investoren
- Haftung
- Rechte der Anleger
- Beendigung der Beteiligungsgesellschaft sowie Kündigung und Rückabwicklung
- Steuerliche Aspekte der Fonds
- Typischer Sachverhalt
- Qualifizierung der Einkunftsart
- kein Einsatz von Bankkrediten sowie Übernahmen von Sicherheiten
- keine eigene Organisation
- keine Ausnutzung eines Marktes unter Einsatz beruflicher Erfahrung
- kein Anbieten gegenüber einer breiten Öffentlichkeit bzw. Handeln auf eigene Rechnung
- keine kurzfristige Beteiligung
- keine Reinvestition von Veräußerungserlösen
- kein unternehmerisches Tätigwerden in Portfoliogesellschaften
- keine gewerbliche Infektion bzw. gewerbliche Prägung
- Steuerfolgen bei vermögensverwaltender Tätigkeit
- laufende Erträge
- Veräußerungsgewinne
- Steuerfolgen für Kapitalgesellschaft
- Steuerfolgen bei gewerblicher Tätigkeit
- natürliche Personen
- Kapitalgesellschaften
- beschränkt Steuerpflichtige
- ausländisches Investmentvermögen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Einblick in die rechtliche Struktur und die steuerliche Behandlung von Private-Equity- und Venture-Capital-Fonds zu geben. Der Fokus liegt dabei auf der Perspektive des Investors. Die Arbeit befasst sich mit den steuerlichen Aspekten, um dem Investor eine klare Handlungsalternative und ein Fazit zur steuerrechtlichen Behandlung zu bieten.
- Rechtliche Gestaltung von Private Equity und Venture Capital Fonds
- Steuerrechtliche Situation des Investors
- Unterscheidung zwischen vermögensverwaltender und gewerblicher Tätigkeit der Fonds
- Steuerfolgen für den Investor bei verschiedenen Tätigkeitsformen
- Handlungsempfehlung für den Investor aus einkommensteuerlicher Sicht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Gestaltung von Private Equity und Venture Capital Fonds, wobei insbesondere die gesellschaftsrechtlichen Konstruktionen beleuchtet werden. Im Anschluss wird der Investor im Fokus stehen, einschließlich Beitritt, Haftung und Rechten. Die Beendigung der Beteiligungsgesellschaft sowie Kündigung und Rückabwicklung runden die rechtlichen Aspekte ab.
Der Hauptteil befasst sich mit den steuerlichen Auswirkungen auf den Investor, wobei die Unterscheidung zwischen vermögensverwaltender und gewerblicher Tätigkeit im Vordergrund steht. Die Arbeit erläutert die Steuerfolgen für beide Tätigkeitsformen und behandelt Themen wie ausländisches Investmentvermögen und die steuerliche Situation von ausländischen Investoren.
Schlüsselwörter
Private Equity, Venture Capital, Fonds, Investor, Steuerrecht, Einkommensbesteuerung, Vermögensverwaltung, gewerbliche Tätigkeit, Kapitalgesellschaft, Anleger, Beteiligungsgesellschaft, Handlungsalternative, Steuerfolgen.
- Quote paper
- Kai Cardinal von Widder (Author), 2005, Die einkommensteuerliche Behandlung der an Venture Capital und Private Equity Fonds beteiligten Investoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51918