Im Wintersemester 2003/2004 habe ich begonnen, mich intensiv mit meinem Praktikum für das Hauptstudium auseinander zu setzen. Während des Vorbereitungsseminars für das Praktikum, habe ich mich entschlossen, das Praktikum in Form eines Blocks zu absolvieren, da ich persönlich ein Blockpraktikum bevorzuge.
Meine ersten Gedanken zu der Wahl eines geeigneten Praktikumplatzes bezogen sich auf mein bereits absolviertes Praktikum im Grundstudium, welches ich in Tansania durchgeführt habe. Da die Erfahrungen mit Jugendlichen sehr prägend für den weiteren Verlauf im Studium als auch in meinem Leben waren und auch heute noch sind und weiter sein werden, orientierte ich mich auf ein Praktikum im Bereich Jugendarbeit mit dem Ziel, einen erweiterten Einblick in die (deutsche) Jugendarbeit zu erlangen.
Zunächst interessierte ich mich für eine Praktikumstelle im „Betreuten Jugendwohnen“. Während meiner Recherchen nach einer geeigneten Institution habe ich damit begonnen, im Internet sowie im „Wegweiser für soziale Dienstleistungen“ einen Überblick von Institutionen, welche meinen Interessensbereichen entsprachen, zu erhalten. Auf Grund von kurzen Beschreibungen der einzelnen Institutionen war es mir möglich, eine Auswahl von möglichst geeigneten Institutionen zu treffen.
Im Sommer 2004 begann ich, verschiedene Institutionen telefonisch zu kontaktieren. In diesen Telefonaten galt es für mich zu klären, ob die Möglichkeit bestand, ein sechsmonatiges Praktikum in diesen Institutionen zu absolvieren, welchen Aufgabenbereich die Institutionen haben und ob im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe gearbeitet wird. Meist bestand die Möglichkeit eines Praktikums, jedoch konnte mir nicht ausdrücklich zugesagt werden, ob ich in den Wohngruppen oder in einer anderen Betreuungsform eingesetzt werden würde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Institutionelle Rahmenbedingungen der Praxisstelle
- Organisationsstruktur der Einrichtung
- Träger
- Räumliche und personelle Ausstattung der Einrichtung
- Rechtliche Grundlagen
- Arbeitsfeld der Einrichtung
- Zielgruppe der Arbeit
- Darstellung der Ziele
- Aufgaben und Leistungen
- Weitere Methoden
- Organisationsstruktur der Einrichtung
- Darstellung des Praktikumverlaufs – im Zusammenhang mit der Vorstellung eines Einzelfalls
- Verlauf des Praktikums mit vorangegangener Zielsetzung
- Vorstellung des Einzelfalls
- Vorgeschichte
- Diagnose
- Intervention
- Evaluation meiner Erfahrungen mit Thomas
- Diskussion des Einzelfalls vor dem Hintergrund theoretischer Konzeptionen bzw. vor der Wirklichkeit sozialpädagogischer Arbeit
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht verfolgt das Ziel, die Erfahrungen des Autors während eines sechsmonatigen Praktikums in einer heilpädagogischen Wohngruppe zu dokumentieren und im Kontext der erlernten Theorie zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf der Vorstellung eines Einzelfalls und der Diskussion der angewandten Interventionen im Rahmen sozialpädagogischer Arbeit.
- Die institutionellen Rahmenbedingungen der Praxisstelle
- Der Verlauf des Praktikums und die Herausforderungen der Arbeit mit Jugendlichen
- Die Darstellung und Analyse eines konkreten Einzelfalls
- Die Einordnung des Fallbeispiels in den Kontext theoretischer Konzepte
- Die Reflexion des Praktikums und die gewonnenen Erkenntnisse für die zukünftige berufliche Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Bericht führt den Leser in das Praktikumsprojekt ein und beschreibt die Motivation und die Auswahl des Praktikumsplatzes.
- Institutionelle Rahmenbedingungen der Praxisstelle: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Organisationsstruktur der Einrichtung, die rechtlichen Grundlagen und das Arbeitsfeld der Wohngruppe.
- Darstellung des Praktikumverlaufs – im Zusammenhang mit der Vorstellung eines Einzelfalls: Der Autor schildert den Verlauf des Praktikums und präsentiert einen konkreten Fall.
- Diskussion des Einzelfalls vor dem Hintergrund theoretischer Konzeptionen bzw. vor der Wirklichkeit sozialpädagogischer Arbeit: Dieses Kapitel setzt den Einzelfall in den Kontext theoretischer Konzepte der Sozialpädagogik und reflektiert die Erfahrungen im Hinblick auf die praktische Anwendung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe dieses Praktikumsberichts sind: Heilpädagogische Wohngruppe, Betreutes Wohnen, Einzelfallarbeit, Intervention, Sozialpädagogische Arbeit, Jugendhilfe, Theorie-Praxis-Transfer, Praxisreflexion.
- Arbeit zitieren
- Carola Berg (Autor:in), 2005, Heilpädagogische Kinder- und Jugendwohngruppe - Praktikumsarbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51937