Die vorliegende Arbeit hat zum Ziel, das Handlungs- und Untersuchungsfeld der Kommunikation, im Besonderen der Fachkommunikation, zu beleuchten. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der Fachkommunikation in der Unternehmensberatung, die durch viele englische Ausdrücke geprägt ist.
Es gibt heute schätzungsweise 300 Fachsprachen und die in unserer Zeit vorherrschende rasante Entwicklung in vielen Bereichen sorgt dafür, dass diese Anzahl stetig steigt. Dazu kommt, dass die Fachsprachen ihren Wortschatz in einem teilweise atemberaubenden Tempo vermehren.
Fremdsprachlicher Einfluss bildet bei der Fachkommunikation in Unternehmensberatungen ein Phänomen, das es schon immer gegeben hat. Kaum eine Sprache auf der Welt ist im Laufe ihrer Entwicklung vom Einfluss fremder Sprachen unberührt geblieben. Es sind zumeist politische, wirtschaftliche oder kulturelle Entwicklungen, die den Motor des sprachlichen Austausches bilden. Dabei ist die Übernahme von Wörtern bzw. Phrasen aus dem angelsächsischen und angloamerikanischen Raum am dominantesten. Es ist möglich, dass manche Anglizismen im Laufe der Jahre zu einem festen Bestandteil des deutschen Wortschatzes werden. Dieses Wortgut kann über verschiedene Kanäle ins Deutsche eindringen. Es handelt sich dabei neben umgangssprachlichen Übernahmen vor allem um Begriffe aus verschiedenen Fachsprachen. Dies stellt jedoch kein neues Phänomen dar; Entlehnungen aus dem Englischen gehen bis ins Mittelalter zurück und haben besonders stark in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts unter dem starken politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Einfluss der USA zugenommen.
In der Unternehmensberatung existiert ebenfalls eine Fachsprache, die hauptsächlich aus englischen Ausdrücken besteht. Dies führt jedoch dazu, dass aufgrund von Fachsprachengebrauch die Verständigung zwischen Experten verschiedener Fachrichtungen bzw. zwischen Experten und Laien erschwert wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. I. TEIL: EINFÜHRUNG IN THEMENSPEZIFISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1. WAS IST KOMMUNIKATION?
- Eingrenzung des Kommunikationsbegriffs.
- Bedeutungsträger von Kommunikation.
- 2.2. Das Zeichen
- 2.2.1. Das Signal
- 2.2.2. Die Sprache
- 2.3. Sprachliche Kommunikation
- 2.3.1. Digitale und analoge Kommunikation
- 2.3.2. Der Sprachcode
- 2.4. Abbildung des Kommunikationsprozesses im Modell.
- 2.4.1. Das Kommunikationsmodell von SHANNON&WEAVER
- 2.4.2. Das Kommunikationsmodell von BÜHLER
- 2.4.3. Das Kommunikationsmodell von DE SAUSSURE
- 2.4.4. Das Kommunikationsmodell von HERRMANN
- 2.5. Theoretische Grundlagen der Kommunikation – Interaktionsbezogene Kommunikationsmodelle.
- 2.5.1. Die pragmatischen Axiome nach WATZLAWICK
- 2.5.1.1. 1. Axiom
- 2.5.1.2. 2. Axiom
- 2.5.1.3. 3. Axiom
- 2.5.1.4. 4. Axiom
- 2.5.1.5. 5. Axiom
- 2.5.2. Das psychologische Modell der zwischenmenschlichen Kommunikation nach SCHULZ VON THUN
- 2.5.2.1. Die vier Seiten einer Nachricht
- 2.5.2.1.1. Der Sachinhalt
- 2.5.2.1.2. Die Selbstoffenbarung
- 2.5.2.1.3. Die Beziehung
- 2.5.2.1.4. Der Appell
- 2.5.2.2. Das Vier-Ohren-Modell
- 2.5.2.2.1. Das Sach-Ohr
- 2.5.2.2.2. Das Beziehungs-Ohr
- 2.5.2.2.3. Das Selbstoffenbarungs-Ohr
- 2.5.2.2.4. Das Appell-Ohr
- 2.5.2.3. Bezug zum Thema
- 3. WAS IST FACHSPRACHE BZW. FACHKOMMUNIKATION?
- 3.1. Funktion und Merkmale der Fachsprache.
- 3.2. Fachwort und Fachwortschatz.
- 3.3. Fachsprachliche Wortbildung.
- 3.4. Gliederung von Fachsprachen
- 3.4.1. Horizontale Gliederung
- 3.4.2. Vertikale Gliederung
- 3.5. Fachsprache und Gemeinsprache.
- 3.6. Der Anglizismus.
- 3.6.1. Lexikalische Übernahmen und Entlehnungen - ein Überblick verschiedener Ansätze
- 3.6.1.1. Der Ansatz von FINK
- 3.6.1.2. Der Ansatz von DUCKWORTH
- 3.6.1.3. Der Ansatz von CARSTENSEN
- 3.6.2. Die Aufnahme und das Verständnis von Anglizismen
- 3.7. Die Geschichte des englischen bzw. amerikanischen Einflusses auf die deutsche Sprache.
- 3.8. Ursachen und Hintergründe für die Übernahme von Anglizismen ins Deutsche.
- 4. II. TEIL: KOMMUNIKATION IN WIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHÄNGEN
- 4.1. DIE WIRTSCHAFT UND IHRE KOMMUNIKATION
- Klärung des Wirtschaftsbegriffs.
- Der Begriff „Wirtschaftssprache“.
- Interkulturelle Wirtschaftskommunikation.
- Fachsprache als Barriere.
- Das überlegene fachsprachliche Sachwissen von Fachleuten
- 4.5.1. Fachexterne Kommunikation
- 4.5.1.1. Direkte Kommunikation zwischen Fachleuten und Laien
- 4.5.1.2. Indirekte Kommunikation zwischen Fachleuten und Laien
- 4.5.1.3. Massenmediale Kommunikationsformen
- 4.5.2. Definition des Begriffs ,,Kommunikationskonflikt“
- 4.5.3. Lösbarkeit von semantisch bedingten Kommunikationskonflikten zwischen Experten und Laien
- 5. BESCHREIBUNG UND AUFBAU VON UNTERNEHMENSBERATUNGEN
- 5.1. Allgemeiner Aufbau von Unternehmensberatungen.
- 5.2. Der Aufbau der Unternehmensberatung „Accenture“
- 6. III. TEIL: FACHKOMMUNIKATION IN UNTERNEHMENSBERATUNGEN. EINE EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG. VORSTELLUNG UND AUSWERTUNG DER UNTERSUCHUNG
- 6.1. Einleitung.
- 6.2. Der Fragebogen
- 6.2.1. Die Hypothesen
- 6.2.2. Der Aufbau des Fragebogens
- 6.3. Die Probanden
- 6.3.1. Alter und Geschlecht
- 6.3.2. Hochschulabschluss
- 6.3.3. Muttersprache
- 6.3.4. Englischkenntnisse
- 6.4. Allgemeine Fragen zum Thema ,,Anglizismen in der Fachsprache“.
- 6.5. Welchen Ausdruck benutzen Sie häufiger?“.
- 6.6. Offene Fragen.
- 6.7. Zusammenfassung.
- 7. SCHLUSSBEMERKUNG
- Die verschiedenen Modelle der Kommunikation und deren Relevanz für die Fachkommunikation in Unternehmensberatungen
- Die Funktion und Merkmale von Fachsprache, insbesondere im Kontext der Wirtschaftskommunikation
- Die Bedeutung und Herausforderungen von Anglizismen in der Fachsprache, inklusive einer historischen und theoretischen Betrachtung
- Die Analyse von Kommunikationskonflikten, die durch die Verwendung von Fachsprache und Anglizismen entstehen können
- Empirische Untersuchung der Verwendung von Anglizismen in Unternehmensberatungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kommunikation in Unternehmensberatungen, wobei der Fokus auf die fachsprachliche Kommunikation und die Rolle von Anglizismen liegt. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Aspekte der Kommunikation, sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht. Ziel ist es, die Kommunikation in diesem spezifischen Kontext zu analysieren und die Herausforderungen zu beleuchten, die durch die Verwendung von Fachsprache und Anglizismen entstehen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Grundlagen der Kommunikation, wobei verschiedene Modelle und Theorien vorgestellt werden. Anschließend wird der Begriff der Fachsprache und ihre Merkmale analysiert. Im zweiten Teil wird der Fokus auf die Wirtschaft und ihre Kommunikation gelegt, wobei die spezifischen Herausforderungen der interkulturellen Wirtschaftskommunikation und die Rolle von Fachsprache und Anglizismen behandelt werden. Im dritten Teil wird eine empirische Untersuchung der Verwendung von Anglizismen in Unternehmensberatungen vorgestellt und ausgewertet. Diese Untersuchung soll einen Einblick in die tatsächliche Praxis der fachsprachlichen Kommunikation in diesem Bereich geben.
Schlüsselwörter
Fachkommunikation, Unternehmensberatung, Anglizismen, Wirtschaftskommunikation, Kommunikationstheorien, Kommunikationsmodelle, Interkulturelle Kommunikation, Empirische Untersuchung, Fachsprache, Sprachwandel, Kommunikationskonflikte
- Arbeit zitieren
- Saskia Eichstädt (Autor:in), 2005, Fachkommunikation in Unternehmensberatungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51948