Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Die Romantik Eichendorffs und die Romantik Hoffmanns im Vergleich

Title: Die Romantik Eichendorffs und die Romantik Hoffmanns im Vergleich

Examination Thesis , 2005 , 86 Pages , Grade: 1

Autor:in: Jennifer Werner (Author), Jennifer Werner (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Idee für das Thema dieser Arbeit bekam ich nach dem Schreiben meiner letzten Hausarbeit „Aufklärung und Romantik in E.T.A. Hofmanns Erzählung `Der Sandmann´“. Von Beginn an lag mir der romantische Aspekt näher als der aufklärerische, womit ich mich für eine theoretische Richtung entschieden hatte.

In dieser Arbeit möchte ich in fünf Schritten vorgehen. Als erstes sollen die historischen Zusammenhänge deutlich werden. Dazu gibt es ein kurzes Kapitel über Politik und Gesellschaft von etwa Mitte des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Im zweiten Schritt werden dann aus unterschiedlicher Literatur Informationen zur Epoche der Romantik zusammengetragen. Aus diesem Kapitel werde ich mir verschiedene Aspekte herausgreifen, die im vierten Abschnitt dann als Grundlage für die Analyse der Texte dienen. Im dritten Abschnitt werfe ich einen Blick auf Leben und Werk der beiden Autoren Hoffmann und Eichendorff und versuche bereits erste Charakterzüge ihrer Schreibweise deutlich zu machen. Für den vierten Abschnitt habe ich mir von den Autoren je drei Werke herausgesucht, die jetzt anhand der Kriterien aus Abschnitt zwei untersucht werden sollen. Für eine bessere Vergleichbarkeit habe ich mich auf Erzählungen beschränkt. Von Hoffmann sind dies „Der goldne Topf“, „Der Sandmann“ und „Das Fräulein von Scuderi“, von Eichendorff „Das Marmorbild“, „Das Schloß Dürande“ und „Aus dem Leben eines Taugenichts“. Die Auswahl dieser Stücke ist meist zufällig. Den Text „Der Sandmann“ hatte ich für meine letzte Hausarbeit bereits gelesen, auf die anderen Stücke bin ich während der ersten Recherchen gestoßen. „Der Sandmann“ gehört zu den Nachtstücken, „Der goldne Topf“ bildet den dritten Band der Sammlung „Fantasiestücke in Callots Manier. Blätter aus dem Tagebuche eines reisenden Enthusiasten“ und „Das Fräulein von Scuderi“ ist eine der Erzählungen der „Serapionsbrüder“. Mit dieser Verteilung wurde versucht, der Spannbreite des Hoffmannschen Werks im Ansatz gerecht zu werden. Ein solches Auswahlkriterium war bei Eichendorff leider nicht möglich. Vorwegnehmen möchte ich die Tatsache, dass es sich bei je einem Werk der Autoren um eine historische Erzählung handelt. Bei Hoffmann ist dies „Das Fräulein von Scuderi“, bei Eichendorff „Das Schloß Dürande“. Die Frage nach der Repräsentativität der Texte kann hoffentlich positiv beantwortet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • A Geschichtliche Zusammenhänge
  • B Die Epoche der Romantik
    • I Begriff und Definition
    • II Themen und Motive der Romantik
    • III Gattungen
    • IV Mittelalter und Aufklärung
  • C Die Autoren: Hoffmann und Eichendorff
    • I Ernst Theodor Amadeus Hoffmann
      • 1. Leben Hoffmanns
      • 2. Hoffmanns Schreiben
      • 3. Verschiedene Werke
    • II Joseph Freiherr von Eichendorff
      • 1. Leben Eichendorffs
      • 2. Eichendorffs Schreiben
      • 3. Verschiedene Werke
  • D Analyse: Auf der Suche nach der Romantik
    • Einleitung
    • I Wiederholung als Merkmal romantischer Literatur
    • II Das poetische Gemüt im Zentrum der romantischen Erzählung
    • III Der Romantiker zwischen Vernunft und Gefühl
    • IV Der Philister als Feindbild der Romantiker
    • V Offene Form in der Romantik
    • VI Reale und historische Bezüge
  • E Fazit: Was ist romantisch?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht den Vergleich der Romantik in den Werken von E.T.A. Hoffmann und Joseph von Eichendorff. Sie beleuchtet die historischen und literarischen Kontexte der Romantik und analysiert die ausgewählten Werke der beiden Autoren hinsichtlich typischer Merkmale und Themen der Epoche.

  • Die Entwicklung der Romantik in ihrer historischen Einbettung
  • Die zentralen Themen und Motive der Romantik
  • Der Einfluss der Aufklärung auf die Romantik
  • Die Analyse der Werke von Hoffmann und Eichendorff
  • Die Rezeption von Romantik-Kriterien in den Werken der Autoren

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen im 18. und 19. Jahrhundert, die die Entstehung der Romantik beeinflusst haben. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Epoche der Romantik und beleuchtet verschiedene Aspekte wie Definition, Themen, Motive und Gattungen. Das dritte Kapitel widmet sich den Autoren E.T.A. Hoffmann und Joseph von Eichendorff, wobei ihre Lebenswege und Werke beleuchtet werden. In Kapitel vier werden ausgewählte Werke von Hoffmann und Eichendorff analysiert, um die spezifischen Merkmale der Romantik in ihrem Werk zu identifizieren. Das Kapitel beinhaltet eine Analyse der Wiederholung als Merkmal romantischer Literatur, die Rolle des poetischen Gemüts, das Spannungsverhältnis zwischen Vernunft und Gefühl, die Darstellung des Philistertums als Feindbild und die offene Form romantischer Literatur.

Schlüsselwörter

Romantik, E.T.A. Hoffmann, Joseph von Eichendorff, Aufklärung, Wiederholung, poetisches Gemüt, Vernunft, Gefühl, Philister, offene Form, historische Bezüge, Vergleich.

Excerpt out of 86 pages  - scroll top

Details

Title
Die Romantik Eichendorffs und die Romantik Hoffmanns im Vergleich
College
University of Frankfurt (Main)  (Institut für deutsche Sprache und Literatur)
Grade
1
Authors
Jennifer Werner (Author), Jennifer Werner (Author)
Publication Year
2005
Pages
86
Catalog Number
V51977
ISBN (eBook)
9783638478038
ISBN (Book)
9783656771074
Language
German
Tags
Romantik Eichendorffs Romantik Hoffmanns Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jennifer Werner (Author), Jennifer Werner (Author), 2005, Die Romantik Eichendorffs und die Romantik Hoffmanns im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/51977
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint