Nach der Darstellung der enormen Strahlkraft des Kundenmanagements und der Problemstellungen, denen Fußballvereine im Sponsoring ausgesetzt sind, soll diese empirische Forschungsarbeit grundsätzlich einen Beitrag dazu leisten, was eine optimale Kundenbetreuung in der Sportvermarktungsbranche aus Sicht eines Profifußballvereins ausmachen könnte. Darüber hinaus soll die Untersuchung auch die Auswirkungen verschiedener psychologischer Faktoren der Kundenbindung, wie die Emotionen, die Motivationen und die Einstellungen, berücksichtigen. Im Zuge dessen wird in der vorliegenden Forschungsarbeit auf die Profifußballbranche eingegangen, da der Fußball deutschlandweit der populärste Sport ist und deshalb in dieser Forschungsarbeit stellvertretend auch für die anderen Sportarten steht. Des Weiteren soll mit dieser Untersuchung die aktuelle Forschung im Bereich der Kundenbindung in der Sportvermarktungsbranche hinsichtlich wissenschaftlicher Ergebnisse verdichtet werden, indem durch Experteninterviews empirische Erhebungen durchgeführt werden, die ein ausführliches Fazit über eine optimale Kundenbetreuung in der Sportvermarktungsbranche und damit auf die Praxis zulassen. Zudem sollen mit der Forschungsarbeit die „besten“ Eigenschaften herausgearbeitet werden, die aus Sicht der Profifußballvereine ein optimales Kundenmanagement beschreiben. Darüber hinaus soll der Einfluss der verschiedenen psychologischen Faktoren der Kundenbindung untersucht werden, um die Sponsorenbindung positiv gestalten zu können. Außerdem wird es im Laufe der Untersuchung wichtig sein, Fußballvereine, die bislang nicht optimal im Bereich der Kundenbetreuung hinsichtlich der Aussetzung der Sponsoren psychologischer Faktoren der Kundenbindung arbeiten, an das Thema heranzuführen. Auch sollte aufgezeigt werden, dass eine optimale Kundenbetreuung im Zusammenhang einer langfristigen Zusammenarbeit ebenfalls andere Chancen und Möglichkeiten bietet. Des Weiteren ist die empirische Erhebung des Forschungsprozesses eine wissenschaftliche Untersuchung, die direkt in dem Bereich der Kundenbindung in der Sportvermarktungsbranche durchgeführt wird. Damit soll eine hohe externe Gültigkeit verwirklicht werden, um entsprechende Forschungen vorantreiben zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangslage und Problemstellung
- 1.2 Forschungsstand
- 1.3 Zielsetzung der Untersuchung
- 1.4 Forschungsleitende Fragen
- 1.5 Vorgehensweise und Aufbau der Untersuchung
- 2 Theoretische Grundlagen der Kundenbindung
- 2.1 Begriffsabgrenzungen und Definitionen
- 2.1.1 Marketing
- 2.1.2 Kundenbeziehungsmanagement (auch CRM)
- 2.1.3 Kundenbindung
- 2.2 Wirkungskette der Kundenbindung nach Homburg/Bruhn
- 2.3 Nutzen der Kundenbindung
- 2.3.1 Direkter Nutzen
- 2.3.2 Indirekter Nutzen
- 2.4 Instrumente der Kundenbindung
- 2.4.1 Produktpolitik
- 2.4.2 Preispolitik
- 2.4.3 Kommunikationspolitik
- 2.4.4 Distributionspolitik
- 2.5 Erfolgsfaktoren der Kundenbindung
- 2.6 Psychologische Faktoren der Kundenbindung
- 2.6.1 Emotionen
- 2.6.2 Motivationen
- 2.6.3 Einstellungen
- 3 Empirische Untersuchung/Qualitative Erhebung
- 3.1 Ausgangslage der qualitativen Untersuchung
- 3.2 Forschungsmethodik
- 3.3 Auswahl der Experten
- 3.4 Erstellung des Fragebogens
- 3.5 Durchführung der Befragung
- 3.6 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4 Fazit
- 4.1 Eigenschaften einer optimalen Kundenbetreuung
- 4.2 Grenzen der empirischen Untersuchung
- 4.3 Implikationen für Forschung und Praxis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht das Kundenmanagement im Sponsoren-After-Sales-Market der Sportvermarktungsbranche. Ziel ist es, die optimale Kundenbetreuung unter Berücksichtigung psychologischer Faktoren der Kundenbindung zu identifizieren. Die Arbeit analysiert bestehende Theorien und untersucht empirisch, wie diese in der Praxis umgesetzt werden.
- Optimale Kundenbetreuung im Sponsoren-After-Sales-Market
- Psychologische Faktoren der Kundenbindung im Sportmarketing
- Wirkungskette der Kundenbindung
- Instrumente der Kundenbindung
- Empirische Untersuchung mittels qualitativer Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Kundenmanagements im Sponsoren-After-Sales-Market ein. Sie beschreibt die Ausgangslage und Problemstellung, den Forschungsstand, die Zielsetzung der Untersuchung sowie die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise. Der Fokus liegt auf der Relevanz von Kundenbindung im Sportmarketing und der Lücke im Forschungsstand bezüglich der optimalen Kundenbetreuung unter Berücksichtigung psychologischer Faktoren.
2 Theoretische Grundlagen der Kundenbindung: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen zum Verständnis von Kundenbindung. Es werden wichtige Begriffe wie Marketing, CRM und Kundenbindung definiert und abgegrenzt. Die Wirkungskette der Kundenbindung nach Homburg/Bruhn wird erläutert, der Nutzen von Kundenbindung (direkt und indirekt) dargestellt und verschiedene Instrumente zur Kundenbindung (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik) vorgestellt. Besonderes Augenmerk wird auf die psychologischen Faktoren gelegt, die die Kundenbindung beeinflussen (Emotionen, Motivationen und Einstellungen).
3 Empirische Untersuchung/Qualitative Erhebung: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die zur Beantwortung der Forschungsfragen durchgeführt wurde. Es wird die Methodik der qualitativen Erhebung detailliert dargestellt, inklusive der Auswahl der Experten, der Erstellung des Fragebogens und der Durchführung der Befragungen. Die Ergebnisse der Interviews werden zusammengefasst und interpretiert, um ein Verständnis für die Praxis der Kundenbetreuung im untersuchten Kontext zu erlangen.
Schlüsselwörter
Kundenbindung, Sponsoren-After-Sales-Market, Sportmarketing, Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Psychologie, Emotionen, Motivationen, Einstellungen, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Optimale Kundenbetreuung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Masterarbeit: Kundenmanagement im Sponsoren-After-Sales-Market
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht das Kundenmanagement im Sponsoren-After-Sales-Market der Sportvermarktungsbranche. Das Hauptziel ist die Identifizierung der optimalen Kundenbetreuung unter Berücksichtigung psychologischer Faktoren der Kundenbindung. Die Arbeit analysiert bestehende Theorien und untersucht empirisch deren praktische Umsetzung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die optimale Kundenbetreuung im Sponsoren-After-Sales-Market, die psychologischen Faktoren der Kundenbindung im Sportmarketing, die Wirkungskette der Kundenbindung, Instrumente der Kundenbindung und eine empirische Untersuchung mittels qualitativer Methoden.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung, den Forschungsstand, die Zielsetzung und die Methodik. Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen) liefert die theoretischen Grundlagen zur Kundenbindung, einschließlich Definitionen, Wirkungskette, Nutzen und Instrumenten. Kapitel 3 (Empirische Untersuchung) beschreibt die qualitative Erhebung mit Methodik, Auswahl der Experten, Fragebogenerstellung und Ergebniszusammenfassung. Kapitel 4 (Fazit) fasst die Ergebnisse zusammen, diskutiert Grenzen der Untersuchung und formuliert Implikationen für Forschung und Praxis.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethodik. Es werden Experteninterviews durchgeführt, um ein tiefgehendes Verständnis der Praxis der Kundenbetreuung im Sponsoren-After-Sales-Market zu gewinnen. Die Ergebnisse werden anschließend interpretiert und analysiert.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Theorien der Kundenbindung, des Kundenbeziehungsmanagements (CRM) und der Marketingtheorie. Besonderes Augenmerk wird auf die Wirkungskette der Kundenbindung nach Homburg/Bruhn und die psychologischen Faktoren (Emotionen, Motivationen, Einstellungen) gelegt, welche die Kundenbindung beeinflussen.
Welche Instrumente der Kundenbindung werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die klassischen Marketinginstrumente: Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Kundenbindung im untersuchten Kontext.
Welche Ergebnisse liefert die empirische Untersuchung?
Die Ergebnisse der qualitativen Erhebung werden im Kapitel 3 zusammengefasst und interpretiert. Sie liefern Erkenntnisse über die Praxis der Kundenbetreuung und ermöglichen die Identifizierung von Faktoren, die zu einer optimalen Kundenbindung im Sponsoren-After-Sales-Market beitragen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Das Fazit der Arbeit beschreibt die Eigenschaften einer optimalen Kundenbetreuung im untersuchten Kontext, benennt Grenzen der empirischen Untersuchung und formuliert Implikationen für die Forschung und Praxis des Kundenmanagements im Sportmarketing.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kundenbindung, Sponsoren-After-Sales-Market, Sportmarketing, Kundenbeziehungsmanagement (CRM), Psychologie, Emotionen, Motivationen, Einstellungen, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Optimale Kundenbetreuung.
- Quote paper
- Philipp Steinkamp (Author), 2018, Kundenmanagement im Sponsoren-After-Sales-Market, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/519961